Harro Müller-Michaels

Impressum

Forschung

  • Interpretationen zu Autoren und Werken vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (von Johann Gottfried Herder bis Julia Frank)
  • Wirkungsästhetik und Bildung: Von den Absichten der Literatur und ihren bildenden Wirkungen
  • Theorien und Geschichte des Deutschunterrichts: Positionen der Didaktik, Unterrichtskonzepte von 1812 bis heute, Vergleich BRD/DDR (DFG-Projekt)
  • Fallstudien: Empirische Langzeitstudie mit Methoden der Qualitativen Unterrichtsforschung
  • Literarischer Kanon und die „Denkbilder“
  • Konstruktion von Curricula, z.B. Lesebuch „Lektüre“, Curriculum-Module, Online-Sequenzen
  • Anthropologie in didaktischer Absicht
  • Analytische und Synthetische Methoden sowie Medien 
  • Noten und Beurteilungen im Deutschunterricht
  • Systematische Einführung in die Didaktik und das Lehramt Deutsch(2009)
  • Evaluation von Forschung und Lehre an Hochschulen
  • Schwerpunkte der Arbeiten in verschiedenen Forschungsfeldern

    · Literaturwissenschaftliche Studien zu
       Herder, Kleist, Fontane, Rilke, Brecht, Uwe Johnson

    · Literaturdidaktische Arbeiten

    1. Zentrales Projekt der Handlungsforschung
    Begründung und Beschreibung eines dreijährigen Unterrichtsversuchs in der gymnasialen Oberstufe: Deutschkurse. Modell und Erprobung angewandter Germanistik in der gymnasialen Oberstufe. 1. Aufl. 1987, 2. Aufl. 1994

    2. Kanondebatte
    Eröffnet in der ZEIT vom 10.5.1981

    3. Bausteine zu einem Curriculum
    Lektüre. Lesebuch für Gymnasien vom 5.-10. Schuljahr. Hannover: Schroedel 1991ff. mit drei Bänden Materialien, Anregungen, Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Hannover 1994ff.

    4. Studien zur Geschichte des Deutschunterrichts
    besonders einschlägig der Vergleich des Deutschunterrichts in den beiden deutschen Staaten vom Mai 1989:
    Deutschunterricht. In: O. Anweiler (Hg.): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln 1990, S. 233-250.
    Fünf Jahre nach der Vereinigung Befragung von Lehrerinnen der neuen Länder: “Freudig, verwirrt,  unsicher, irritiert!
    Lehrerinnen und Studentinnen zu den fünf Jahren nach der Wende”.
    Seit 2000 DFG-Projekt zur Geschichte des Deutschunterrichts in den beiden deutschen Staaten 1945-1989; zusammen mit Bodo Friedrich (Humboldt-Universität Berlin)

    5. Methodenprobleme des Deutschunterrichts
    Analytische und handlungsorientierte Verfahren im Literaturunterricht; Eröffnung der Diskussion mit Literatur im Alltag und Unterricht (1978)

    6. Noten und Beurteilungen
    zusammenfassend: Leistungsbeurteilung als Diskurs
    (Sonderheft des Deutschunterrichts / Berlin 2000)

    · Publizistische Beiträge zur bildungspolitischen Diskussion

    1. Zum Kanonproblem  (DIE ZEIT vom 10.05.1981)

    2. Zur Allgemeinbildung (FAZ vom 11.01.1984)

    3. Zu den Aufgaben des Deutschunterrichts (FAZ vom 06.06.1990 und
    DIE ZEIT vom 21.09.2000)

    4. Zum Abitur (SZ v. 12./13.11.1988)

    5. Zur Einführung des Bachelor (DIE WOCHE v. 7.4.1994)