Experimentalvorlesung für Studierende des Maschinenbaus und des Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Termine (Informationen zu den Klausuren)
TermineAchtung Terminänderungen!
5 Ausweichtermine: 11.01., 18.01., 25.01., 01.02. und 08.02.2001 Verlängerung um 45 Minuten, d.h. im neuen Jahr donnerstags von 12:15 – 13:45 Uhr Letzte Semesterwoche keine Vorlesung! Vorlesung mittwochs: 12:15 – 13:45 Uhr, donnerstags: 12:15 – 13:00 Uhr Klausuren Klausur vom 12.03.2001 10 – 12 Uhr, HZ0 10
Anmeldung im Prüfungsamt Maschinenbau (siehe Aushang) Klausurankündigung !!! (siehe Aushang) Klausur als PDF-File
Klausur mit Lösungen: kurze und lange Version Klausurergebnisse (siehe Aushang)
Klausureinsicht: 16.03.2001; 9:00 - 10:30 in HNC 30 Nachholklausur vom 12.06.2001 von 14:30 - 16:30 in HMA 10 (siehe Aushang)
Klausur mit Lösungen Klausurergebnisse (siehe Aushang in NC2 (Nord) blaues Brett vor dem Aufzug)
Klausureinsicht: Montag, den 25.06.2001, 15:30 – 16:30 in NC2/75 (Nord) Mündliche Ergänzungsprüfung (siehe Aushang in NC2 (Nord) blaues Brett vor dem Aufzug)
Nachholklausur vom 10.09.2001 von 10:00 - 12:00 in HCN 10 (siehe Aushang) Klausur mit Lösungen Klausurergebnisse (siehe Aushang in NC2 (Nord) blaues Brett vor dem Aufzug) Klausureinsicht und Anmeldung zur mündlichen Ergänzungsprüfung: Montag, den 24.09.2001, 11:00 – 12:00 in NC 3/75 (Nord) Mündliche Ergänzungsprüfung: Montag, den 8. Oktober 2001
Tipps zu den Nachholklausuren:
- Gehen Sie alle Übungsaufgaben durch. - Lösen Sie die geschriebenen Klausuren unter Zeitbeschränkung (120 Minuten). Schauen Sie dabei nicht auf das Lösungsblatt, sondern kontrollieren Sie ihre Ergebnisse nachdem Sie die Klausuraufgaben gelöst haben. - Falls Sie zusätzliche Übungsaufgaben benötigen, empfehle ich die folgenden Aufgaben aus dem Ch. E. Mortimer “Chemie”, 6. Auflage, 1996, Thieme Verlag: 2.11., 2.12, 2.13, 3.2, 3.14, 3.17, 3.20, 3.27, 3.28, 5.7, 5.13,
8.7, 8.8, 8.9, 9.3, 9.5, 10.2, 10.11, 12.2, 13.2, 13.3, 13.4, 13.5, 15.1, 15.2, 15.5, 15.10, 16.3, 16.4, 16.6, 16.7, 17.2, 18.1, 18.5, 18.6, 18.13, 20.1, 20.11, 20.34 Fragestunden zu den Übungen Donnerstag, den 23.11.00, ab 17:00 Uhr, HNC 10 Donnerstag, den 25.01.01, ab 17:00 Uhr, HNC 10
Inhaltsverzeichnis der VorlesungGrundzüge der Chemie im WS 00/01 1 Einleitung 1.1 Allgemeines 1.2 Systeme und Materie (offenes, geschlossenes und abgeschlossenes System; homogenes und heterogenes System;
Phase; Aggregatzustand; Reinstoff; Phasenübergang; chemische Verbindung; Elementsymbol; Elementhäufigkeiten) 2 Atome 2.1 Daltonsche Atomtheorie 2.2 Der Atomaufbau (Elementarteilchen; Elektron; Proton; Neutron; Elementarladung; Nukleonen; Massenzahl A; Kern- ladungs- bzw. Ordnungszahl Z; Kation und Anion) 2.3 Nuklide (chemisches Element; Nuklid; Isotop; Rein- und Mischelement; atomare Masseneinheit u)
3 Massen und Stoffmengen 3.1 Gesetz von der Erhaltung der Masse 3.2 Einsteinsche Masse-Energie-Beziehung (Kernbindungsenergie) 3.3 Massen und Stoffmengen (mittlere und relative Atommasse; Stoffmenge; das Mol; Avogadro-Konstante; Mol- und Formel- masse) 3.4 Chemische Formeln und Stöchiometrie (Molekül; Molekularformel; molare Molekülmasse; Festkörper; Substanzformel; molare Formel-
masse; Massenanteil; Stoffmengenanteil) 4 Das Periodensystem der Elemente (PSE) 4.1 Historisches 4.2 Elektronenstruktur der Atome (Elektromagnetische Welle; Bohrsches Atommodell; Quantenmechanik; Haupt-, Neben-, Magnet- und Spinquantenzahl; Atomorbital; Pauli-Prinzip; Aufbauprinzip; Hundtsche Regel; Valenzelektron; Haupt- und Nebengruppe; Elektronenkonfiguration) 4.3 Periodische Eigenschaften der Atome
(Radien; Ionisierungsenergie; Elektronenaffinität; Elektronegativität) 5 Die chemische Bindung 5.1 Einleitung 5.2 Die kovalente Bindung (Atombindung; Edelgaskonfiguration; Oktettregel; Valenzstrichformel; Mehrfachbindung; Bindungslänge und –stärke; Formalladung; Mesomerie; VSEPR-Modell; Pseudostruktur; Dipolmoment; Oxidationszahl; Molekülorbital; Hybridorbital) 5.3 Die Metallbindung
(Metall; Nicht- und Halbmetall; Bändermodell; Leiter, Isolator und Halbleiter; p- und n-Dotierung; Kugelpackungen; Metallstrukturen; Kristallsysteme; Elementarzelle) 5.4 Die Ionenbindung 5.5 Übergänge zwischen den Bindungsarten 5.6 Zwischenmolare Bindungskräfte 6 Energieumsatz 6.1 Allgemeines 6.2 Reaktionsenergie und -enthalpie
7 Aggregatzustände und Phasenübergänge 7.1 Ideale Gase 7.2 Zustandsdiagramme 8 Die chemische Reaktion 8.1 Ausgleichen einfacher chemischer Reaktionen 8.2 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 8.3 Das chemische Gleichgewicht 8.4 Triebkraft chemischer Reaktionen 8.5 Säure-Base-Reaktionen 8.5.1 Einleitung
8.5.2 Säurestärke und Molekülstruktur 8.5.3 Das Lewis-Konzept 8.5.4 Säure-Base-Gleichgewichte 8.5.5 Das Löslichkeitsprodukt 8.5.6 Redox-Reaktionen
Materialien zur VorlesungFolien
Interessante Links Periodensystem der Elemente (in Englisch): Sehr schöne Bilder und viele, viele Informationen. Das
muss man sich ansehen! Periodensystem der Elemente (in Deutsch): Auch sehr schön! Strukturmodelle: Anschauliche dreidimensionale Bilder verschiedener Strukturtypen. Bitte unter “Kristallstrukturen” bei “Halogenide, Oxide oder Elementgitter” nachsehen. Airbag: Zusatzinformationen zur Aufgabe 28. Auch andere interessante Berichte rund um das Auto sind vorhanden! 100 Jahre Quantentheorie: Kann man die Quantelung verstehen? Der Artikel “Physik von den Socken” ist sehr informativ! Säure-Base-Titration: Im virtuellen Labor kann man eine Lösung von NaOH mit einer Maßlösung von HCl titrieren. Diese Titration bietet Herr Seilnacht auf seiner tollen Homepage an. Ein Besuch lohnt sich! ÜbungsaufgabenHier liegen die aktuellen und vorhergehenden Übungsaufgaben und Lösungen als pdf-Dateien.
Eine einwandfreie Darstellung und Lesbarkeit ist mit dem Acrobat Reader 4.0 möglich
|