Ruhr-Universität Bochum zur Navigation zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite Uni Überblick Uni A-Z Uni Suche Uni Kontakt Uni  

pix
Startseite

Wörterbücher
Russisch
Polnisch

Sprachseiten

Überblick
Allgemeine Hinweise
Literaturhinweise

Seminar für Slavistik
pix Slavische online-Wörterbücher  
 
 
      
pix
Literaturhinweise » Startseite
pix pix Literaturhinweise

Atkins, B. T. S. (ed.) (1998), Using Dictionaries. Studies of Dictionary Use by Language Learners and Translators. Lexicographica Series Maior 88. Tübingen.

Burke, S. M. (1996-1998), The Design of Online Lexicons.
http://www.speech.cs.cmu.edu/~sburke/ma/all.html (20.09.01)

Carr, M. (1997), Internet dictionaries and lexicography, in: International Journal of Lexicography 10 (3), 209-230.

Dodd, W. St. (1989), Lexicomputing and the Dictionary of the Future, in: James, G. (ed.), Lexicographers and Their Words. Exeter Linguistic Studies 14, University of Exeter, 89-93.

Engelberg, S./ Lemnitzer, L. (2002), Einführung in die Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. Tübingen.

Heid, U. (1997), Zur Strukturierung von einsprachigen und kontrastiven elektronischen Wörterbüchern. Lexicographica Series Maior 77. Tübingen.

Feldweg, H. (1997), Wörterbücher und neue Medien: Alter Wein in neuen Schläuchen? in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 27/107, 110-123.

Fellbaum, Ch. (ed.) (1998), WORDNET: An electronic lexical database. Cambridge, MA.

Miller, G. A. (ed.) (1990), WordNet: An On-line Lexical Database. [thematic issue of International Journal of Lexicography Vol. 3, No. 4]. Oxford.

Storrer, A. (2001), Digitale Wörterbücher als Hypertexte: Zur Nutzung des Hypertextkonzepts in der Lexikographie, in: Lemberg, I. et al. (eds.), Chancen und Perspektiven computerunterstützter Lexikographie. Tübingen, 87-104.

Storrer, A./ Freese, K. (1996), Wörterbücher im Internet, in: Deutsche Sprache 24/2, 97-136.

Tafel, K. (2002), Slavische (Russische) Online-Wörterbücher, in: Bruns, Th. (ed.), Slavistik - Computer - Internet. Rechneranwendungen in einer Geisteswissenschaft. Frankfurt/M. et al., 63-78.

 
 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Druckfassung dieser Seite
Letzte Änderung: 21.10.2002  | Impressum | Ansprechpartnerin: Inhalt & Technik