Silverberg, Robert: siehe auch
Ben Bova,
Jack M. Dann,
Martin H. Greenberg,
Karen Haber,
Frederik Pohl.
Silverberg, Robert: Die Sterne rücken näher (Starman's Quest, 1958)
- Als der junge Sternenfahrer Alan Donnell nach wenigen Wochen Raumflug seinen Bruder wiedertrifft, sind für diesen neun lange Jahre auf der
Erde vergangen. Alan verläßt das Schiffs seines Vaters, um auf der Erde einen neuen Raumschiffantrieb nachzuspüren, der die Relativzeitverluste aufheben soll...
- Reichlich naiv und anspruchslos.
- Die Heyne-Reihennummer wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03248. 138 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Leni Sobez. Ausgabe 1971.
Silverberg, Robert: Flucht aus der Zukunft (The Time-Hoppers, 1967)
- Im ausgehenden 25. Jahrhundert versucht der Kriminalsekretär Quellen illegale Zeitreisengeschäfte zu
unterbinden: Verzweifelte Arbeiter werden in die Vergangenheit transportiert, um dem Massenelend ihrer Eigenzeit zu entfliehen!
- Gute kleine Story.
Silverberg, Robert: Verbannte der Ewigkeit (Hawksbill Station, 1968)
- Die Syndikatsregierung hat offiziell die Todesstrafe abgeschafft, insgeheim aber eine schlimmere Strafe für mißliebige Personen zur Verfügung: das Zeitgefängnis im Kambrium! Lange vor den ersten Dinosauriern müssen die Verbannten ihr Leben und ihre Erinnerungen organisieren...
- Nette Idee, mit einem (überflüssigen) guten Ende umgesetzt.
- Pabel Terra 222. 150 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
H. P. Lehnert. Ausgabe 1973.
Silverberg, Robert: Noch einmal leben (To live again, 1969)
- Der mächtige Wirtschaftsmagnat Paul Kaufmann ist gestorben. Sein verhaßter Konkurrent John Roditis will sich
Kaufmanns letzte Gehirnspeicherung implantieren lassen, doch die Familie des Verstorbenen sucht dies zu verhindern.
- Gute Idee und Ausführung, wenn auch etwas schwaches Ende.
- Mit einem Vorwort zur Entstehung von Robert Silverberg und einem Nachwort von
Hans Joachim Alpers.
- Moewig 3521. ISBN 3-8118-3521-1. 280 Seiten. 12,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Marcel Bieger. Ausgabe 1981.
Silverberg, Robert: Jenseits der Zeit (Valley beyond Time, 1972)
- Anthologie dreier Geschichten aus Silverbergs früher Schaffensperiode, allerdings ohne Angabe der Ersterscheinungsjahre.
- Einzig die gute Story »Der Racheschwur« macht das Buch lesenswert.
- Inhalt:
- »Jenseits der Zeit« (Valley beyond Time):
Angehörige diverser Völker werden von einem mysteriösen Wächter in einem paradiesischen Tal gefangengehalten.
- »Der Hammer von Aldryne« (The Flame and the Hammer):
Die legendäre ultimate Waffe eines unterjochten Planetsystem gegen die verhaßte Zentralregierung des Imperators.
- »Der Racheschwur« (Spacerogue):
Barr Herndon, ein verfolgter Adliger, ordnet seinem Ziel der Rache am üblen Herrscher alles unter.
- Pabel Terra 337. 156 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
H. P. Lehnert. Ausgabe 1981.
Silverberg, Robert & Jeschke, Wolfgang: TITAN 15 (1980)
- Anthologie fünfer Geschichten aus dem Band 1 der »Science Fiction Hall of Fame« (1970),
herausgegeben von Robert Silverberg und Wolfgang Jeschke.
- Die beste Geschichte ist vielleicht »Die unerbittlichen Gesetze«.
- Inhalt:
- »Nur eine Mutter« (That only a Mother, 1948) von Judith Merril:
Kinder des Atomzeitalters.
- »Checker sind passé« (Scanners live in Vain, 1948) von Cordwainer Smith:
Fortschritt zur Nutzlosigkeit?
- »Maskenball« (Coming Attraction, 1950) von Fritz Leiber:
- »Die unerbittlichen Gesetze« (The cold Equations, 1954) von Tom Godwin:
Die Physik kennt kein Mitleid.
- »Dem Prediger die Rose« (A Rose for Ecclesiastes, 1963) von Roger Zelazny:
- Die Heyne-Reihennummer wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03787. ISBN 3-453-30688-0. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Heinz Nagel (Dem Prediger die Rose) und
Franziska Zinn. Titelbild: Jim Burns. Ausgabe 1979.
Simak, Clifford Donald: siehe auch
Sam Moskowitz.
Simmons, Dan: In der Schwebe (Phases of Gravity, 1989)
- Auf einer Geschäftsreise in Indien trifft Ex-Astronaut Richard E. Baedecker auf eine Freundin seines Sohnes, eine
Begegnung die sein Leben in neue Bahnen lenkt. Er kündigt seinen ungeliebten Beruf und versucht sein Leben neu auszurichten.
- Erzähltechnisch sicher überdurchschnittlich, doch bald beginnt man sich zu fragen, worum es eigentlich geht. Zu allem
Überfluß wird auch noch der US-amerikanische Lebensstil bis zum Erbrechen abgefeiert.
- Heyne 01/08890. ISBN 3-453-07192-1. 326 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Joachim Körber. Ausgabe 1994.
Simmons, Dan: Endymion - Pforten der Zeit (Endymion, 1995)
- Raul Endymion erhält vom Dichter Martin Silenus den Auftrag, dessen Nichte Aenea, genannt Diejenige Die Lehrt, vor den Truppen
des Pax zu retten. Also macht er sich zusammen mit dem Androiden Bettik auf den Weg. Doch bevor Raul, Bettik und Aenea die Alte
Erde erreichen können, müssen sie über den Tethys fahren und die seit Jahrhunderten geschlossenen Farcaster-Portale durchqueren.
Stets verfolgt von Pater Captain de Soya, der das Mädchen im Auftrag von Kirche und Pax gefangennehmen soll.
- Spannend. Auch wenn ich mich frage, was »gefarcastet« eigentlich für eine Verbkonstruktion darstellen soll...
- Goldmann 43351. ISBN 3-442-43351-7. 666 Seiten. 14 cm × 20,5 cm. TB. Übersetzung:
Joachim Körber. Ausgabe 1997.
Simon, Erik: Übersetzer bei
Paul Park.
Simon, Morris: The black Vessel (1996)
- In einer Silbermine wird eine antike Skulptur gefunden und dem Magier Mazrooth al Yedom zur Untersuchung
übergeben. Mithilfe zweier Ehrgebundener Krieger, dem männlichen Menschen Hernán Costa und dem weiblichen
Wataka-Gnoll Vupilor, findet er heraus, daß die Statue das Behältnis für eine jahrhundertealte böse Kreatur
darstellt. Doch der Spion und Doppelagent Miguel Prado kann die Figur stehlen, die Kreatur erlangt ihre Freiheit. Und sie ist hungrig...
- Den größten Teil des Buches wird sich mit der Suche nach Informationen über die geheimnisvollen Schriftzeichen
auf der Statue beschäftigt, wirklich spannend ist dies jedoch nicht.
- Roman aus der Welt von Mystara.
- TSR 2519. ISBN 0-7869-0507-7. 312 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1996.
Slaughter, Rick: siehe auch
Malcolm Edwards.
Slavicsek, Bill: |
Torg - Die Möglichkeitskriege beginnen (Torg - The Possibility Wars, 1990-1993) |
[Slavicsek, Bill & Tramontana, C. J.:
Kaufman, Douglas:
Caspian, Jonatha Ariadne: |
Ritter der Stürme (Storm Knights, 1990)
Tag der Apokalypse (The Dark Realm, 1990)
Jäger des Todes (The Nightmare Dream, 1993)] |
- Zur Festigung seines Anspruchs auf den Titel »Torg« schickt Lord Byron Salisbury, der Hagere Mann, seine Handlanger
aus, die verschiedenen Realitätsebenen zu unterjochen, auch die Terras. Aber noch existieren da Schwierigkeiten in Gestalt
Tolwyns aus dem Hause Tancred und den eigenen Leuten wie Thratchen, die selber an die Macht wollen.
- Die Figuren sind manchmal etwas oberflächlich, das wiegen die der Handlung zugrundeliegenden Ideen aber fast wieder auf.
Am ärgerlichsten aber ist die für den Goldmann Verlag schon fast typische Geldschneiderei. Bei normalem Zeilenabstand und
normalem Schriftgrad hätte die Reihe in nur ein oder zwei Bücher gepaßt. Oder zumindestens in dünnere, also billigere.
- Ritter der Stürme:
Goldmann 24581. ISBN 3-442-24581-8. 316 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Bettina Zeller. Ausgabe 1993.
- Tag der Apokalypse:
Goldmann 24582. ISBN 3-442-24582-6. 280 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Bettina Zeller. Ausgabe 1993.
- Jäger des Todes:
Goldmann 24583. ISBN 3-442-24583-4. 306 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Bettina Zeller. Ausgabe 1993.
Smith, Cordwainer: siehe auch
Robert Silverberg.
Smith, Dean Wesley: siehe auch
Martin H. Greenberg.
Smith, Edward Elmer: Die Abenteuer der Skylark (The Skylark of Space, 1928/1946/1947/1950/1958)
- Erster Band der Skylark-Tetralogie:
Zufällig entdeckt der Physiker Richard Seaton das X-Metall, das sich nahezu unerschöpfliche Energiquelle erweisen könnte - wäre es nicht
außerirdischen Ursprungs. Zusammen mit dem Multimillionär Martin Crane baut er ein Raumschiff, die Skylark, um mehr dieses Metalls zu finden.
Auch sein alter Gegenspieler Marc DuQuesne ist hinter dem Metall her und kennt keine Skrupel; er entführt Seatons Verlobte. Es kommt jedoch zu einer Havarie,
die Seaton und Crane die Rettung ermöglicht - man wird aber ins System der grünen Sonnen verschlagen...
- Klassische Space-Opera mit den üblichen Archetypen, aber durchaus nett.
- Die im Roman abgedruckte falsche Zonenangabe der ISBN wurde korrigiert.
- Die Heyne-Reihennummer wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03479. ISBN 3-453-30365-2. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Thomas Schlück. Titelbild: Blair-Wilkins. Ausgabe 1976.
Smith, Edward Elmer: Die Skylark und die Schlacht um Osnome (Skylark Three, 1930/1948)
- Zweiter Band der Skylark-Tetralogie:
Auf einem Flug zum Grünen System wird die Skylark von den Fenachronern angegegriffen, einer zwar technisch hochentwickelten, aber äußerst
aggressiven Spezies, die die ganze Galaxis erobern und säubern wollen. Doch nur mit den Kräften der irdischen Menschen und denen des Grünen Systems
kann der Bedrohung nicht begegnet werden; also bricht die Skylark auf, eine noch überlegenere Rasse als Helfer zu suchen...
- Klassische Space-Opera.
- Die im Roman abgedruckte falsche Zonenangabe der ISBN wurde korrigiert.
- Die Heyne-Reihennummer wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03491. ISBN 3-453-30381-4. 220 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Thomas Schlück. Titelbild: Eddie Jones. Ausgabe 1976.
Smith, Edward Elmer: Die Skylark und die Sternenwanderer (Skylark of Valeron, 1934/1935/1949)
- Dritter Band der Skylark-Tetralogie:
Auf einer Reise durch ferne Weiten trifft die Skylark auf übermächtige Geistwesen - nur die Flucht in die vierte Dimension kann sie retten.
Die Wiederkehr in den normalen Raum geschieht jedoch an völlig anderer Stelle, in unbekannter Entfernung zur Heimatgalaxis. Bei ihrer Suche nach einem Rückweg
stoßen sie auf das Imperium der Chloraner, die eine menschliche Rasse in Knechtschaft halten...
- Klassische Space-Opera.
- Die im Roman abgedruckte falsche Zonenangabe der ISBN wurde korrigiert.
- Die Heyne-Reihennummer wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03503. ISBN 3-453-30393-8. 216 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Thomas Schlück. Titelbild: Eddie Jones. Ausgabe 1976.
Smith, Edward Elmer: Die Skylark und der Kampf um die Galaxis (Skylark DuQuesne, 1965)
- Vierter Band der Skylark-Tetralogie:
Noch immer bedrohen die Chloraner die Existenz der menschlichen Rassen - doch vielleicht kann das Wissen der Llurdi helfen...
- Klassische Space-Opera.
- Die im Roman abgedruckte ISBN ist offensichtlich falsch, da es dieselbe wie beim zweiten Skylark-Band ist.
- Die Heyne-Reihennummer wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
Sobez, Leni: Übersetzerin aus dem amerikanischen Englisch bei
Jack M. Dann,
Frank Herbert,
Andre Norton,
Robert Silverberg.
Sourbut, Elizabeth: siehe auch
Malcolm Edwards.
Spector, Caroline: Narben (Scars, 1994)
- Die Elfin Aina wurde vor der Plage aus dem Wyrmwald verbannt. Bei magischen Übungen gerät sie an den Dämon
Ysrthgrathe, mit dem sie einen Handel abschließt. Nach den Jahren der Plage ist sie seiner Gegenwart überdrüssig und beginnt die mit
ihrem Karma verbundenen Gegenstände zu sammeln, um ihrem Leid zu entfliehen.
- Verliert im letzten Drittel etwas an Fahrt.
- Sechster Band des Heyne-Earthdawn-Zyklus.
- Heyne 06/05317. ISBN 3-453-08530-2. 312 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Christian Jentzsch. Ausgabe 1995.
Spector, Caroline: Kleine Schätze (Little Treasures, 1995)
- Nachdem die Elfin Aina sich ihres Dämons entledigen konnte (siehe »Narben«),
versucht sie ein normales Leben zu führen. Doch dann erhält sie einen Hilferuf ihres alten Jugendfreunds Aithne, eines Blutelfen.
Dessen menschliche Frau und ihr ungeborenes Kind sind in die Sklaverei der Theraner gelangt und nur Aina als mächtiger Magierin ist
die Rettung zuzutrauen. Doch dies ist nur der Anfang eines leidvollen Lebensfadens, in dessen Verlauf Aina drei ihrer Kinder verliert.
- Das starke Ende macht einige Schwächen der ersten drei Viertel wett.
- Siebter Band des Heyne-Earthdawn-Zyklus.
- Heyne 06/05318. ISBN 3-453-08542-6. 264 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Christian Jentzsch. Ausgabe 1995.
Spector, Caroline: Die endlosen Welten (Worlds without End, 1995)
- Nach Jahrtausenden der Ruhe drohen im Jahre 2056 die Dämonen des Earthdawn-Zeitalters
wieder über die Menschheit zu kommen. Doch niemand glaubt der unsterblichen Elfe Ania, so daß sie schließlich ihrem alten
Feind Ysrthgrathe alleine gegenübersteht.
- Enthält im Anhang eine Zeittafel des Erwachens der Welt und ein Nachwort zur Entstehung des Romans von Caroline Spector.
- Die Beschreibung der Handlungen Ainas über die Jahrtausende hinweg ist gelungen - auf Kosten einer spannenden Handlung.
- Dieser 21. Band des Heyne-Shadowrun-Zyklus kann auch als Band 7½ des Heyne-Earthdawn-Zyklus
betrachtet werden, da er an die beiden Earthdawn-Romane »Narben« und
»Kleine Schätze« anschließt.
- Heyne 06/05482. ISBN 3-453-10919-8. 234 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Christian Jentzsch. Ausgabe 1996.
Spiegl, Walter: Science-Fiction-Stories 42 (Stories aus: The Space Magicians, 1971)
- Anthologie dreier klassischer SF-Erzählungen, herausgegeben von Walter Spiegl.
- Der Wyndhamschen Erzählung merkt man deutlich ihr Alter an, die beiden anderen sind okay.
- Inhalt:
- »Ruf der Venus« (The Venus Adventure, 1932) von John Wyndham:
Nach Jahrhunderten bricht wieder eine Expedition zur Venus auf. Und trifft dort auf - Menschen.
- »Unter schwarzer Sonne« (The Black Sun rises, 1948) von Henry Kuttner:
Die Menschheit muß neu beginnen - und die Führenden machen die alten Fehler.
- »Der Überlebende« (Bitter End, 1953) von Eric Frank Russell:
Man muß sich halt durchbeißen.
- Ullstein 3089. ISBN 3-548-03089-1. 120 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Heinz Nagel. Ausgabe 1974.
Spinrad, Norman: siehe auch
Ben Bova.
Spinrad, Norman: Champion Jack Barron (Bug Jack Barron, 1968)
- Der Medienstar Jack Barron stößt durch Zufall auf die üblen Machenschaften der Stiftung für Menschliche
Unsterblichkeit des skrupellosen Konzernchefs Benedict Howard. Doch dieser kann einen Preis zahlen, den man eigentlich nicht
ausschlagen kann: das ewige Leben. Doch noch kennt niemand die wirklichen Geheimnisse der Stiftung. Zumindestens niemand, der noch lebt...
- Fesselnde Extrapolation der inzestösen Verstrickungen zwischen Politik und Medienwelt. Spinrad sieht selbst die Präsidentschaft
des Schauspielers Ronald Reagan vorher!
- Mit einem ausführlichen Vorwort zu Leben und Werk Spinrads von Wolfgang Jeschke.
- Heyne 06/08008. ISBN 3-453-14889-4. 476 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. HC.
Übersetzung: Joachim Körber. Ausgabe 1998.
Spinrad, Norman: Deus X (Deus X, 1992)
- Privatermittler Marley Philippe soll für den Vatikan ein entführtes Expertensystem, geschaffen, um die
ewige Streitfrage nach der Seele hochentwickelter Programme zu beantworten, zurückführen. Doch nicht nur Menschen suchen den Sinn des Lebens...
- Nette kleine Geschichte um den Gegensatz zwischen »Ich denke, also bin ich« und »Andere denken, daß ich bin, also bin ich«.
- Heyne 06/05917. ISBN 3-453-13302-1. 170 Seiten.11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Peter Robert. Ausgabe 1997.
Spinrad, Norman: Bilder um 11 (Pictures at 11, 1994)
- Eine ökologische Terrorgruppe besetzt einen lokalen Fernsehsender in Los Angeles, um über die Gefahren eines geplanten
Projektes schwimmender, atomar betriebener Entsalzungsanlagen vor der kalifornischen Küste aufmerksam zu machen und die
Zuschauer dazu aufzufordern, bei einem anstehenden Referendum gegen dieses zu stimmen. Das Referendum geht zwar wunschgemäß
aus, das »Grüne Armee Kommando« hat sich jedoch nie wirkliche Gedanken über das danach gemacht. Die
Verhandlungen mit der Staatsmacht driften zusehends in Richtung einer Medienshow ab -
»Die Medien hielten die Terroristen als Geiseln«.
- Eine hervorragende und spannende Parabel über den Zynismus der heutigen (nicht nur amerikanischen) Medienlandschaft und die
Käuflichkeit des Menschen. Der als SF-Roman vom deutschen Feuilleton natürlich wieder einmal stur ignoriert wurde...
- Heyne 06/05664. ISBN 3-453-12640-8. 664 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. HC.
Übersetzung: Peter Robert. Ausgabe 1997.
Spinrad, Norman: Das tropische Millennium (Greenhouse Summer, 1999)
- Die Klimaerwärmung hat das Angesicht der Erde verändert, doch es droht wohl schlimmer zu werden: eine bis dato unbeachtete
UNO-Konferenz zur Klimamodellierung wird auf einmal mit großem Mediengetöse in einer der wichtigsten Hauptstädte verlegt. Und was hat es mit dem
geheimnisvollen Ausstellungsstück im Foyer der Konferenz auf sich?
- Gelungen, auch wenn das Ende etwas blaß bleibt.
- Heyne 06/06378. ISBN 3-453-18835-7. 426 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Peter Robert. Titelbild: Mark Harrison. Ausgabe 2001.
Spivack, Richard: siehe auch
Malcolm Edwards.
Sprague de Camp, Lyon: siehe auch
Harry Harrison,
P. Schuyler Miller,
Sam Moskowitz,
Darrell Schweitzer.
Sprague de Camp, Lyon: Neu-Arkadien (A Gun for Dinosaur [Teil 2], 1963)
- Anthologie siebener Geschichten aus den Jahren 1952-1957.
- Die beste Story ist vielleicht noch »In-Group«.
- Inhalt:
- »Dankbarkeit« (Gratitude, 1955):
Der Venus-Blumen-Zwischenfall.
- »Eine Frage der Gewohnheit« (A Thing of Custom, 1957):
Intergalaktisches Kennenlernen.
- »Das Ei« (The Egg, 1956):
Die extraterrestrische Frühgeburt.
- »Machen wir doch ein Faß auf!« (Let's have Fun, 1957):
Der politische Nicht-Mord.
- »Ein unmöglicher Streich« (Impractical Joke, 1956):
- »In-Group« (In-Group, 1952):
- »Neu-Arkadien« (New Arcadia, 1956):
- Originaltitel, Ersterscheinungsjahre und Heyne-Reihennummer wurden mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03728. ISBN 3-453-30632-5. 184 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Sylvia Brecht-Pukallus. Ausgabe 1980.
Sprague de Camp, Lyon: |
Der Jorian-Zyklus (1968-1983) |
|
[Der Schmetterlingsthron (The Goblin Tower, 1968)
Die Uhren von Iraz (The Clocks of Iraz, 1971)
Der ungeköpfte König (The unbeheaded King, 1983)] |
- Jorian läßt sich für fünf Jahre zum König Xylars krönen, voller Zuversicht, der traditionellen
Enthauptung am Ende seiner Amtszeit schon noch zu entkommen. Aber die Wachen haben schon viele Könige kommen und vor allem
bleiben sehen. Doch die Flucht gelingt, und Jorian muß sich nun in der Fremde durchschlagen. Nur sitzt seine noch Frau
in Xylar fest. Nur gut, daß ihm der Zauberer Kardur zur Seite steht.
- Ganz nettes Epos der Komischen Fantasy.
- Der Schmetterlingsthron:
Heyne 06/03439. ISBN 3-453-30351-2. 264 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Thomas Schlück. Ausgabe 1994.
- Die Uhren von Iraz:
Heyne 06/03484. ISBN 3-453-30363-6. 204 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Thomas Schlück. Ausgabe 1994.
- Der ungeköpfte König:
Heyne 06/04967. ISBN 3-453-07795-4. 248 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Walter Brumm. Ausgabe 1994.
Springer, Michael: Leonardos Dilemma (1986)
- Die Biotechnikerin Kalma Rodaun macht sich auf, in einem von Sezessionskriegen geschüttelten Groß-Britannien ihr
Forscheridol Nikolaus von Mannstein aufzuspüren. Nur sein Genie kann ihre Heidelberger Forschungsgruppe vor dem Aus bewahren...
- Liest sich das erste Drittel (Kalmas Reise ins walisische Hinterland) noch halbwegs spannend, so vergeht man spätestens bei der überausführlichen
Lebensgeschichte von Mannsteins vor Langeweile. Allein das annehmbare erste Drittel rettet den Roman vor der Einstufung als ärgerliche Zeitverschwendung.
- Phantastische Bibliothek 271.
- Suhrkamp 1821. ISBN 3-518-38321-3. 360 Seiten. 11 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1991.
Stackpole, Michael A.: siehe auch
Martin H. Greenberg.
Stege, Gisela: Übersetzerin bei
Jack M. Dann,
Andre Norton.
Steinberg, Fritz: Übersetzer bei
Thomas M. Disch,
Chad Oliver.
Stephenson, Neal: Snow Crash (1992)
- Hiro Protagonist ist Pizza-Lieferant für den Mafia-Don Onkel Enzo. Eines Tages versaut er eine Liefertermin, wird
jedoch vom Skateboard-Kurier Y.T. »errettet«. Und gerät so mehr oder minder zufällig einem Anti-Hacker-Virus auf die Spur...
- Besticht hauptsächlich durch seine geniale Verknüpfung antiker und moderner Mythen, nicht so sehr in Hinsicht auf die
eher schwachen Charakterzeichnungen. Und schon gar nicht in Hinsicht auf das reichlich unbefriedigende Ende.
- Bantam. ISBN 0-553-56261-4. 472 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1993.
Stephenson, Neal: Diamond Age - Die Grenzwelt (The Diamond Age or A young Lady's illustrated Primer, 1995)
- Der Nanotechnologieingenieur John Percival Hackworth entwickelt für die Tochter seines Arbeitgeber eine
interaktive Fibel, die jedoch stattdessen in die Hände des Unterschichtmädchens Nell gerät. Von der Fibel geleitet, wächst Nell auf in den
Zeiten des Umbruchs, ihre Erfüllung zu finden. Und Hackworth nähert sich der Erfindung, die die Welt revolutionieren wird.
- Geniales Mitteldrittel.
- Enthält das Gedicht »Der Rabe« von Samuel Taylor Coleridge in einer Übersetzung von
Jochen Stremmel.
Sterling, Bruce: Schwere Wetter (Heavy Weather, 1994)
- Jerry Mulcahey und seine Truppe erwarten den F-6, den absoluten Hurrican, den es noch nie gegeben hat.
- Die Story plätschert nach gutem Anfang unmotiviert vor sich hin. Nicht einmal der nominelle Höhepunkt des Romans wird
ausreichend spannend umgesetzt. Ist aber nett geschrieben.
- Heyne 06/05490. ISBN 3-453-10930-9. 410 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. HC.
Übersetzung: Norbert Stöbe. Ausgabe 1996.
Stevenson, Robert Louis Stephen: The strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886)
- Der ehrbare Londoner Rechtsanwalt Mr. Utterson macht im Verhalten seines Freundes Dr. Jekyll seltsame Veränderung aus. Zudem
hat dieser noch seinen ganzen Besitz für den Fall seines »plötzlichen Verschwindens« einem seltsamen und
äußerst unsympathischen Mr. Edward Hyde vermacht. Nachdem Hyde nach einem Mord an einem Parlamentsabgeordneten
untertauchen muß, bessert sich Dr. Jekylls gesellschaftliches Leben wieder, jedoch nicht für lange.
Als dann noch ihr gemeinsamer Freund Dr.Lanyon nach einem Treffen mit Dr. Jekyll dahinzusiechen beginnt und stirbt, versucht Mr.
Utterson der Sache auf den Grund zu gehen. Aber dies gelingt erst, als er nach Dr.Jekylls Tod an dessen Aufzeichnungen gelangt...
- Es ist schon bemerkenswert, daß sich an dieser eigentlich ziemlich kurzen Geschichte (rund 80 Seiten) dermaßen viele
Filmemacher versucht haben. Dabei passiert überhaupt nicht einmal besonders viel: Mr. Utterson denkt, spaziert, denkt, redet,
denkt,... Und als er handelt, ist schon alles vorbei. Und das interessante an/in dieser Story, die Verwandlungen Dr. Jekylls in Mr.
Hyde, werden erst in dessen Geständnis am Buchende klar.
Kein Hammer, aber nett zu lesen.
- Penguin. ISBN 0-14-062051-6. 82 englischsprachige Seiten. 11 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1994.
Stewart, Ian: siehe auch
Ben Bova.
Stith, John E.: Zeitschichten (Redshift Rendezvous, 1990)
- Der Hyperraumantrieb moderner Fernstreckenschiffe erzeugt verschiedene Raumzeitbereiche an Bord, die sich auch bestimmungsungemäß
einsetzen lassen. Als die Redshift entführt wird, bleibt durch einen Zufall nur der erste Offizier Jason Kraft handlungsfähig...
- Hardcore-SF mit ausgewogener Mischung zwischen Physik und Handlung.
- Heyne 06/05968. ISBN 3-453-13991-7. 346 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Norbert Stöbe. Titelbild: doMANSKI. Ausgabe 1999.
Stith, John E.: Der Tag, an dem Manhattan geraubt wurde (Manhattan Transfer, 1993)
- Die Einwohner Manhattans trauen ihren Augen kaum, als eines Tages eine Flotte außerirdischer Raumschiffe den Stadtteil ausschneidet
und in ihr Mutterschiff verfrachtet, wo sich noch viele andere geraubte Städte finden. Doch der Einsatzgruppe unter Ex-Colonel Matt Sheehan gelingt es die
Schutzkuppel zu verlassen und (Selbst-)Hilfe zu finden...
- Macht über weite Strecken zu sehr den Eindruck eines Hollywood-Drehbuchs, um wirklich gut zu sein.
- Bastei-Lübbe 23164. ISBN 3-404-23164-3. 440 Seiten. 11 cm × 17,5 cm. TB.
Übersetzung: Bernhard Kempen. Titelbild: Darrell Sweet. Ausgabe 1995.
St. Leger, Philip: siehe auch
Malcolm Edwards.
Stöbe, Norbert: Übersetzer aus dem amerikanischen Englisch bei
C. J. Cherryh,
Elizabeth Hand,
Bruce Sterling,
John E. Stith.
Störck, Barbara: Übersetzerin bei
Charles Berlitz.
Stössel, Dieter: Übersetzer bei
E. F. Benson.
Stover, Leon E.: siehe auch
Harry Harrison.
(?)
(?)
Anthropologieprofesseor an der Technischen Hochschule von Illinois (USA).
Strasser, Dolf : Übersetzer bei
Jack M. Dann.
Straßl, Lore: Übersetzerin bei
John Brunner,
Michael G. Coney,
Janet E. Morris.
Stremmel, Jochen: Übersetzer bei
Neal Stephenson.
Strugatzki, Arkadij & Strugatzki, Boris: Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein (Trudno Byt' Bogom, 1964)
- Eine Gruppe von Historikern lebt zu Forschungszwecken auf einer erdähnlichen Welt, deren Gesellschaftsstruktur der des
irdischen Mittelalters entspricht. Doch manche von ihnen verlieren die Distanz und versuchen helfend einzugreifen, mit
desaströsen Folgen zumeist. So auch Don Rumata, der im Königreich Arkanar Gebildete und Erfinder vor dem Tod in den Klauen der Sturmowiki zu retten.
- Eine gelungene Parabel über die Folgen politisch motivierter Intellektuellen-Verfolgung in (quasi-)faschistischen Staaten. (Japs!)
- Ullstein 22254. ISBN 3-548-22254-4. 208 engbedruckte Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Hermann Buchner. Ausgabe 1990.
Strugatzki, Arkadij & Strugatzki, Boris: Mittag, 22. Jahrhundert (1994)
- Anthologie neuner Kurzgeschichten, wohl aus den Jahren 1960-1977. Eine genaue Zuordnung der Ersterscheinungsjahre zu den einzelnen Geschichtre fehlt leider.
- Die einzelnen Erzählungen bauen Erwartungen auf, die in keinem Fall erfüllt werden. Die am wenigsten langweiligste ist vielleicht noch »Ein gut eingerichteter Planet«.
- Inhalt:
- »Nacht auf dem Mars« (Originaltitel):
Sie greift immer von rechts an.
- »Spezielle Voraussetzung« (Tschastnie predpolojenija):
- »Planetenerkunder« (Desantniki):
- »Tiefsee-Erkundung« (Glubokij poisk):
- »Kerzen vor dem Pult« (Swetschi pered pultom):
- »Von Wanderern und Reisenden« (O stranstwujuschtschich i puteschestwujuschtschich):
- »Ein gut eingerichteter Planet« (Blagoustroennaja planeta):
- »Der Jäger« (Swidanie):
- »Die Niederlage« (Porajenie):
Mechanikembryo Modell Nummer acht.
- Phantastische Bibliothek 305.
- Suhrkamp 2272. ISBN 3-518-38772-3. 180 Seiten. 11 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Aljonna Möckel. Ausgabe 1994.
Strugatzki, Boris: siehe auch
Arkadij Strugatzki (#2).
Sturgeon, Theodore: Wiederbelebung (A Way home, 1955)
- Anthologie neuner Kurzgeschichten. Leider fehlen die Ersterscheinungsdaten und das Druckjahr.
- Einzig »Die letzte Chance« und vielleicht noch »Bewährungsprobe« sind lesenswert.
- Inhalt:
- »Wiederbelebung« (Hurricane Trio):
Mann wird in Unfall durch Raumschiff getötet und leicht verbessert wiederbelebt.
- »Die Outsider« (Unite and conquer):
Genialer Wissenschaftler eint Erde durch Pseudo-Außerirdische.
- »Eine spezielle Begabung« (Special Aptitude):
Erstkontakt heißt sich auslachen lassen.
- »Der Zauberstab« (Mewhu's Jet):
Das kosmische Findelkind.
- »Glückliche Tiere« (The Hurkle is a happy Beast):
- »Die letzte Chance« (Thunder and Roses):
Die Größe des Sich-nicht-Rächens.
- »Heimkehr« (A Way home):
- »Tiny und das Monster« (Tiny and the Monster):
Außerirdisches Wesen kommuniziert per Hund mit Wissenschaftlerin, um sein Raumschiff repariert zu bekommen.
- »Bewährungsprobe« (Bulkhead):
- Goldmann 23264. ISBN 3-442-23264-3. 248 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Tony Westermayr. Ausgabe (?).
Suggs, Robert C.: siehe auch
Harry Harrison.
Swanwick, Michael: Eines Greifen Ei (Griffin's Egg, 1990)
- Als auf der Erde ein Krieg ausbricht, wird auch die multinationale Mondkolonie in Mitleidenschaft gezogen: Giftgas wandelt die übergroße
Mehrheit der Mondbewohner in Geistesgestörte. Die restlichen Bewohner versuchen angestrengt, ihr Überleben zu sichern...
- Wieder einmal erscheint (mir) die propagierte Lösung der Verbesserung der Menschheit eher furchtbar.
- Heyne 06/05094. ISBN 3-453-07257-x. 136 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Irene Bonhorst. Ausgabe 1993.
Sweet, Darrell: Titelbildkünstler bei
John E. Stith.
Swift, Jonathan:
1667 in Dublin (Irland)
Oktober 1745
Priester und Pazifist. Autor vieler politischer Flugblätter und Satiren.
Swift, Jonathan: Gulliver's Travels (1726)
- Als Reiseerzählung getarnte Satire auf die politischen Mißstände des Englands des 18. Jahrhunderts.
Den englischen Arzt Lemuel Gulliver verschlägt es auf seinen Reisen aufgrund diverser Unglücksfälle zunächst in das Königreich
Lilliput, dessen Einwohner lediglich 15cm groß sind, kann jedoch nach gut drei Jahren wieder heimkehren. Dort hält es ihn jedoch
nicht lange, doch auch die neuerliche Reise verläuft für ihn katastrophal. Gulliver wird in Brobdingnag zurückgelassen, dessen
Einwohner wahre Riesen darstellen. Als amüsantes Schoßtierchen gelangt er schließlich an den Hof des Königs, nichtsdestotrotz in
steter Lebensgefahr schwebend durch die monströse Fauna des Landes. Ein solcher Unfall ermöglicht ihm schließlich die Rückkehr nach
England. Auf seiner dritten Reise wird Gulliver von Piraten entführt und ausgesetzt, jedoch durch das fliegende Inselkönigreich
Laputa errettet. Die Rückreise nach Europa unterbricht er mit einem Besuch in Glubbdubrib, wo er mit diversen (toten) Helden der
Geschichtsschreibung zusammentrifft. Seine letzte Reise tritt Gulliver als Kapitän an, doch die Mannschaft meutert und setzt ihn an
einer unbekannten Küste aus. Die vorherrschende intelligente Rasse dort stellen die pferdeähnlichen Houyhnhnms, während die
menschenähnlichen Yahoos bloß als mordgierige Bestien zu beschreiben sind. Der dreijährige Aufenthalt dort läßt Gulliver nur schwer
in die lasterhafte Welt der Menschen zurückfinden.
- Nette Satire, aber für die heutige Zeit reichlich harmlos. Die ersten beiden Reiseberichte sind zudem etwas langatmig.
- Penguin. ISBN 0-14-062084-2. 330 englischsprachige Seiten. 11 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1997.
Szepes, Mária: Die lebenden Statuen von Surayana (Surayana élö szobrai, 1971)
- Im 25. Jahrhundert lebt die Welt in Frieden, gesteuert von den Psychowissenschaftlern im sogenannten Psychodom.
Doch bei Experimenten öffnet sich ein Durchgang in den Hyperraum und Wesen gelangen auf die Erde, die alle Wünsche zur Wahrheit werden
lassen. Also die Vernichtung der Erde bedeuten...
- Verbreitet ausgedehnt geschwätzige Langeweile.
- Heyne 06/09010. ISBN 3-453-14031-1. 298 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Gottfried Feidel. Ausgabe 1998.
Szyszkowitz, Uta: Übersetzerin aus dem Schwedischen bei
Herbert W. Franke.