Kuchen, Gebäck, Pralinen

Erzgebirgsstollen



Teig:

  • 500 g Mehl
  • 1 p Hefe
  • Salz
  • 65 g Butter
  • 65 g Margarine
  • 65 g Gänseschmalz
  • 1/8 l Milch
  • 75 g Zucker
  • 1 Msp. Kardamom
  • 1 Msp. Muskatblüte
  • 2 EL Rum
  • 250 g Rosinen
  • 75 g Zitronat oder Orangeat
  • 100 g Mandeln
  • 2 unbeh. Zitronen, abger. Schale von
  • zum Bestreichen:

  • 75 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • Alle Zutaten für den Hefeteig in der angegebenen Reihenfolge in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine in 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Backofen 5 Minuten auf 50° vorheizen, ausschalten, den zugedeckten Teig 15-20 Minuten im Backofen aufgehen lassen.

    Danach die übrigen Zutaten in den Hefeteig hineinkneten, nochmals 15-20 Minuten gehen lassen. Dann den Teig zu einem Rechteck ausrollen, zum Stollen aufrollen, die oben auf dem Stollen liegenden Rosinen absammeln, in die Teigtasche stecken, damit sie nicht verbrennen. Nun den Stollen nochmals kurz gehen lassen (der Teig soll sich entspannen). Danach auf ein Stück Alufolie legen, aus Alufolie eine Manschette formen, um den Stollen legen und im vorgeheizten Backofen backen.

    Schaltung: 170-190°, 1. Schiebeleiste v. u. 160-180°, Umluftbackofen ca. 60 Minuten Den gebackenen, noch warmen Stollen mit flüssiger Butter bepinseln und mit Puderzucker besieben. Diesen Vorgang noch 2-3 mal wiederholen.

    Tipps: Um zu verhindern, dass ein Stollen beim Backen zu breit auseinander läuft, gibt man eine aus Alufolie geformte Manschette herum. Eine andere Möglichkeit ist, den geformten, gut aufgegangenen Stollen auf Alufolie zugedeckt mindestens 6 Std. in den Kühlschrank zu stellen. Danach wird er in den vorgeheizten Backofen geschoben und gebacken.

    Stichworte

    Advent, Gebäck, November, Stollen

    Titel - Rubrik - Stichworte