Sie stammen aus dem Puschlav und dem angrenzenden Veltlin. Das Besondere daran ist, dass sie mit
Buchweizenmehl zubereitet werden.
Mehl und Salz mischen, das Ei mit 1 1/2 dl Wasser verquirlen, die ganze Flüssigkeit aufs Mal dazugießen
und alles zu einem weichen Teig vermischen. Wenn nötig noch etwas Wasser zugeben. Ca. 10 Min.
kneten, bis ein geschmeidiger Nudelteig entsteht. Zugedeckt in der Küche ca. 1/2 Std. ruhen lassen. Dann
den Teig knapp 2 mm dick auswallen und in ca. 5-6 cm lange, 2 cm breite Stücke schneiden.
Das Gemüse im Salzwasser knapp weichkochen, dann die Nudeln beifügen und ca. 8 Min. kochen.
Gemüse und Nudeln abtropfen lassen, in vorgewärmte Suppenteller anrichten, mit reichlich Käse
bestreuen.
Nach Belieben zusätzlich Knoblauchscheiben in heißer Margarine rösten, evtl. herausnehmen, die
Ğaromatischeğ Margarine über die Pizzoccheri verteilen.
Tipps - Je nach Saison können immer wieder andere Gemüse verwendet werden.
- Aus dem Pizzoccheriteig werden im Puschlav wie im Veltlin Spätzli gemacht. Der Teig muss in diesem
Fall feuchter sein: Auf 400 g Mehl benötigt man ca. 3,5 dl Wasser. Auch diese Pizzoccheriart wird mit
Gemüse gekocht.