Dieser festliche Kuchen trägt den Namen des im 7. Jahrhundert lebenden Bischofs Honoré von Amiens, der
in Frankreich Schutzheiliger der Konditoren ist.
Mürbeteig: Für den Teig Mehl, Salz und die in kleine Stücke geschnittene Margarine zusammen verreiben,
Zucker druntermischen, Ei verquirlen, mit den restlichen Zutaten rasch zu einem weichen Teig verarbeiten.
Mindestens 1/2 Std. im Kühlschrank ruhen lassen.
Brühteig: Wasser, Margarine, Salz und Zucker in einer Pfanne zusammen aufkochen, Pfanne vom Feuer
ziehen, dann sofort alles Mehl aufs Mal dazugeben, so lange rühren, bis sich ein fester Teigkloß gebildet
hat und der Pfannenboden eine weiße Haut aufweist, 1 verklopftes Ei schnell darunterrühren, dann der
Reihe nach die restlichen Eier ebenfalls gut darunterrühren.
Je nach Grosse der Eier bleibt ein Rest Ei zurück, denn der Teig muss so dick sein, dass er in langen
Spitzen an der Kelle hängt.
Mürbeteig direkt auf dem Springformboden auswallen, dicht mit einer Gabel einstechen. Brühteig in einen
Spritzsack mit glatter Tülle füllen und dem Rand entlang 2 schmale Ringe auf den Mürbeteigboden
spritzen. Springformrand wieder aufsetzen.
Ein Wähenblech befetten und bemehlen, aus dem restlichen Brühteig mit dem Spritzsack mit gezackter
Tülle 18 gleichgroße Häufchen aufs Blech spritzen. Mürbeteigkuchen und Ofenchüechli werden bei gleicher
Temperatur gebacken, und zwar 20-30 Min. in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens.
In den Boden der gebackenen Ofenchüechli mit einem Küchenmesser ein Loch schneiden, auskühlen
lassen, mit einem Teil der Patisseriecreme füllen.
Caramelsirup zubereiten, gefüllte Chüechli mit der Unterseite darin tauchen, auf den Brühteigring setzen,
mit dem restlichen Caramel bepinseln, dann die Creme einfüllen. Mindestens l Std. kühl stellen.
Patisseriecreme Diese feine Füllcreme eignet sich vor allem dann, wenn die Creme eine gewisse
Standfestigkeit haben muss. Dies wird meist durch Beigabe von genügend Stärkemehl oder Gelatine
erreicht. In unserem Rezept liegt der Trick beim steifgeschlagenen Eischnee. Die Zubereitung der Creme
ist nicht ganz einfach, wenn Sie aber genau nach unserer Anleitung arbeiten, werden Sie Erfolg haben.
Zucker und Eigelb so lange schaumig rühren, bis die Masse heller geworden ist. Dann Maizena beifügen,
gut verrühren.
Milch und Vanillestängel zusammen aufkochen und unter Rühren mit dem Schwingbesen zur Eimasse
gießen.
Die beiden Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, dann den Zucker esslöffelweise drunterschlagen, so dass
die Masse glänzig wird und steif bleibt Die mit der Eimasse vermischte Milch in die Pfanne zurückgießen
und unter gutem Rühren mit dem Schwingbesen zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren, das
steifgeschlagene Eiweiß mit dem Schwingbesen unter die heiße Creme rühren, sie darf ganz kurz leicht
köcheln. Nach Belieben Kirsch beifügen.
Die Creme in einer Schüssel etwas auskühlen lassen und, bevor sie zu steif wird, 1/4 der Creme für die
Füllung der kleinen Ofenchüechli verwenden, die restliche Creme auf dem gebackenen Mürbeteigboden
verteilen.
Tipps Die ausgekühlte Creme kann mit dem Schwingbesen so lange gerührt werden, bis sie wieder dünner
wird, dann mit geschlagenem Rahm vermischen. Es können auch von Anfang an die ganzen Eier verwendet
werden; die Creme wird jedoch dadurch etwas weniger luftig. Auch hier kann nach dem Auskühlen
Schlagrahm beigefügt werden.
Caramelsirup In einer kleinen Chromstahl- oder Gusseisenpfanne Zucker, Wasser und Zitronensaft mischen
und unter stetigem Rühren bei mittlerer Hitze caramelisieren. Sobald der Zucker hellbraun geworden ist,
Pfanne vom Feuer ziehen. Dann die Ofenchüechli im Caramelsirup eintauchen. Sollte der Zucker hart
werden, kann er auf der warmen Platte wieder flüssig gemacht werden.