Grundlagen, Informationen

Glasuren



Was man über das Glasieren wissen sollte: Man unterscheidet zwischen Deckglasuren und Spritzglasuren. Letztere werden speziell für Lebkuchen verwendet.

Deckglasuren Werden sie auf die noch warmen Guetzli aufgetragen, so trocknen sie schneller. Man verteilt sie mit Hilfe eines Kaffeelöffels oder einer Messerspitze, oder aber die Guetzli werden direkt in die Glasur getaucht (vor allem bei Schokoladeglasuren). Aber auch kalte Guetzli lassen sich problemlos glasieren.

Schokoladeglasur (Glasurmenge reicht für Guetzli aus ca. 500 g Teig) 750 g Schokolade, zerbröckelt 2 El Wasser 75 g Puderzucker 20 g Margarine Alle Zutaten zusammen im Wasserbad schmelzen, nur gelegentlich rühren, damit in der Glasur möglichst wenig Luftbläschen entstehen. Das Wasser darf auf keinen Fall kochen, weil sonst die Schokolade matt wird. Wenn nötig, die Glasur mit etwas Wasser verdünnen. Die Guetzli direkt in die Schokoladeglasur tauchen. Garnituren sofort auflegen, damit sie auf der feuchten Glasur kleben bleiben. Bei Zimmertemperatur trocknen lassen.

Weiße oder farbige Puderzuckerglasur (für Guetzli aus 500 g Teig) 750 g Puderzucker 1 El Wasser oder Kirsch 1/2 El Zitronensaft, gesiebt Alles vermischen und die Glasur sehr gut rühren. Probe: Ein Löffelrücken lässt sich überziehen, ohne dass die Glasur sofort abfließt. Ist sie zu dick, etwas Wasser beifügen, Glasur mit dem Kaffeelöffel verteilen, Garnituren sofort auflegen.

Varianten Anstelle von Zitronensaft kann auch Ananas-, Blutorangensaft, Himbeersirup, Kaffee-Extrakt oder Rum verwendet werden.

Stichworte

Glasur, Grundlage, November

Titel - Rubrik - Stichworte