Grundlagen, Informationen

Spätzlitipps



- Mögen Sie grüne Spätzli? Wenn ja, dann fügen Sie dem Teig 2-3 El frischen, gehackten Spinat bei. Der Teig benötigt in diesem Fall etwas weniger Wasser. - Brätspätzli stammen aus Großmutters Küche: dem fertigen Teig 100-150 g Kalbsbrät und fein geschnittenen Schnittlauch beifügen. - Möchten Sie mehr oder weniger Spätzliteig zubereiten als in unserem Rezept angegeben? Die Mengenverhältnisse sind einfach zu berechnen: Pro 100 g Mehl braucht es 1 Ei und 1/2 dl Flüssigkeit. Man kann die Eimenge auch leicht erhöhen, z. B. 1 1/2 Eier und 1/4 dl Flüssigkeit pro 100 g Mehl. - Unsere rezeptierte Teigmenge von 250 g Mehl reicht für 4 Personen, wenn die Spätzli als Beilage zu Wildgerichten, Braten oder Voressen serviert werden. Sind sie als Hauptgericht gedacht, wird die Menge verdoppelt. - Fertig gekochte Spätzli lassen sich ausgezeichnet tiefkühlen. Portionenweise in Tiefkühlbeutel abfüllen und als flache Pakete einfrieren. Zum Auftauen die gefrorenen Spätzli direkt ins siedende Salzwasser geben und nur noch aufkochen.

Spätzli auf Vorrat Spätzli lassen sich Stunden vor dem Servieren vorbereiten, man muss nur wissen wie. Jede gekochte Spätzliportion nach dem Herausnehmen aus dem Salzwasser sofort in kaltem Wasser abschrecken (Wasser evtl. auswechseln, da es warm wird), dadurch kleben die Spätzli nicht zusammen. Bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Zum Erwärmen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder brät man die Spätzli in der Bratpfanne langsam goldbraun oder erwärmt sie portionenweise in Salzwasser und vermischt sie beim Anrichten mit Margarine sowie nach Belieben mit geriebenem Käse. Ganz speziell gut schmeckt frisch geriebener Schabziger auf den heißen Spätzli. Wichtig: Alle diese Tipps gelten natürlich auch für Knöpfli.

Wie man Spätzli macht In einer Pfanne reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Auf einem nassen Holzbrettli mit Stiel etwas Teig mit einem Teighörnli ausstreichen. Dann mit einem Breiten Messer von der Brettlikante schmale Teigstreifen abscheiden und ins leicht kochende Salzwasser gleiten lassen. Den Teig wieder zur Kante des Holzbrettlis hin verteilen. Die Spätzli sind gar, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen, warm stellen oder kalt abschrecken (s.o.). Nach Belieben mit Brösmeli oder Zwiebelscheitze servieren.

Wie man Knöpfli macht Den Teig durch ein spezielles Knöpflisieb streichen, so dass die Teigtropfen direkt ins leicht kochende Salzwasser fallen. Anstelle des Spezialgerätes kann auch das Passevite mit dem großen Locheinsatz verwendet werden.

Stichworte

Grundlage, Mehlspeise, Oktober, Spätzle

Titel - Rubrik - Stichworte