Ausbackteig am Beispiel von Apfel- und Birnenküchlein
Für
4
Personen
AUSBACKTEIG
150 g Mehl
1/2 TL Salz
11/2 dl Apfelsaft (mit Kohlensäure) oder Bier
2 Eigelb
1 TL Öl
2 Eiweiß
1/4 TL Backpulver
FRÜCHTE
3-4 groß. Apfel (z.B. Boskoop) oder Birnen (z.B. Williams)
1/2 Zitrone, nur Saft
1-2 EL Zucker
2 EL Calvados oder Williamine, nach Belieben
Öl zum Frittieren
Zimtzucker
(ca. 100 g Zucker und 1 Tl Zimt, gemischt), zum Bestreuen
Ausbackteig vorbereiten: Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Die Flüssigkeit aufs Mal dazugießen,
mit einer Kelle zu einem Teig verrühren. Eigelb und Öl gut unter den Teig rühren. Ca. 30 Minuten zugedeckt
bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Früchte vorbereiten:
Apfel: Das Kerngehäuse ausstechen, Apfel evtl. schälen, in ca. 1 cm dicke Ringe schneiden. Zitronensaft,
Zucker und Calvados verrühren, über die Äpfel gießen, gut mischen, zugedeckt ca. 30 Minuten ziehen
lassen.
Birnen: schälen, längs halbieren, Kerngehäuse entfernen und jede Hälfte in 3-4 Scheiben schneiden.
Zitronensaft, Zucker und Williamine verrühren, über die Birnen gießen, gut mischen, zugedeckt ca. 30
Minuten ziehen lassen.
Ausbackteig: Kurz vor dem Frittieren Eiweiß und Backpulver mit den Schwingbesen des Handrührgerätes
zu Schnee schlagen. Eischnee auf den vorbereiteten Teig geben, mit dem Gummischaber sorgfältig
darunterziehen.
Frittieren: Öl im Gusseisen-Brattopf auf 180 Grad erhitzen (Temperatur mit einem Frittierthermometer
kontrollieren). Früchte gut abtropfen, mit Haushaltpapier etwas trockentupfen. 3-4 Apfelringe oder
Birnenscheiben nacheinander mit einer Metallnadel oder -gabel durch den Ausbackteig ziehen, kurz
abtropfen, sofort vorsichtig ins heiße Öl geben. Beidseitig 4-6 Minuten goldbraun backen. Küchlein mit
Schaumkelle herausnehmen, auf Haushaltpapier abtropfen. Mit Zimtzucker bestreuen und sofort servieren.
Dazu passt: Vanille- oder Caramelsauce.
Tipp: Statt Zimt für den Zimtzucker gemahlenen Sternanis oder Kakaopulver oder Vanillezucker mit dem
Zucker mischen.
Hinweis: Apfel- oder Birnenküchlein nur portionenweise frittieren, sofort servieren und nicht im Ofen warm
halten oder aufeinanderschichten. Die Früchte weichen den Ausbackteig von innen sehr rasch auf.
Gut zu wissen:
Öl/Fett:
- Geeignet sind Öle und Fette, die sich bis 200 Grad erhitzen lassen (z.B. spezielle Frittieröle, Erdnussöl
oder Kokosfett).
- Ausgekühltes Frittieröl oder ausgekühltes noch flüssiges Kokosfett durch ein feines Sieb in eine Flasche
oder ein Gefäß zurückgießen, beschriftet (Datum und wievielmal frittiert), kühl und dunkel aufbewahren.
Wer länger nicht frittiert, soll das Ö1/Fett tiefkühlen oder zum Braten verwenden.
- Je nach Frittiergut ist das Öl 2-3 X verwendbar.
- Bei Dunkelfärbung, Schaum- oder Rauchbildung Öl/Fett auswechseln. In Flaschen zur Altölsammelstelle
bringen.
- Verbrauchtes Öl nie mit frischem mischen.
Frittiergeräte:
- Küchlein statt im Brattopf in der Friteuse backen.
- Friteuse oder Pfanne ständig überwachen, Pfannendeckel bereithalten (Brandgefahr).
Frittieren:
- Sinken die Küchlein auf den Boden, ist das Ö1/Fett zu wenig heiß. Wird der Teig sofort braun, ist das
Öl/Fett zu heiß.
- Nur 3-4 Küchlein aufs Mal backen, sonst kühlt das Öl/Fett zu stark ab.
- Für gleichmäßig braunes Gebäck dieses während des Frittierens gelegentlich bewegen.
- Bei richtiger Frittiertemperatur bildet sich beim Backgut schnell eine Kruste und nur wenig Ö1/Fett kann
eindringen.
- Schwimmende Rückstände während des Frittierens mit der Schaumkelle entfernen.