Sprechstunde

Bitte kontaktieren Sie mich per Mail.

Publikationen

Monographien

  • (2019) Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Zur Lingustik der Beschwerde am Beispiel der cahiers de doléances. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann [Analecta Romanica 89].
    • Rezensionen:
      • Romanistik in Geschichte und Gegenwart 25 (2), 2019 (Nadine Rentel)
      • Zeitschrift für Romanische Philologie 137 (4), 2021 (Stefanie Goldschmitt)

Sammelbände

  • (in Vorbereitung): Multilingüismo y lingüística de la migración en la era de las humanidades digitales. (mit Laura Morgenthaler García und Ignacio Andrés Soria)
  • (2023, in Vorbereitung): Linguistic Landscapes in der Romania: Zwischen Regionalisierung und Globalisierung. München. AVM. (mit Lukas Eibensteiner und Jannis Harjus)
  • (2020): Die Katalonienkrise – Konflikte um Sprache, Identität und Territorium. Berlin et al.: PHIN (Philologie im Netz). (mit Vicente Álvarez Vives)
  • (2019): Die Krise als Krieg: Weltanschauungs- und Wortkampf populistischer Bewegungen in Krisenzeiten. München: AVM. (mit Aline Wieders-Lohéac)
  • (2018): Wahlkampf ist Wortkampf: Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Berlin: Peter Lang. (mit Aline Wieders-Lohéac)

 

Handbuchartikel

  • (eingereicht): Language and Identity. In: Polzin-Haumann, Claudia/Montemayor Gracia, Julia/Neusius, Vera (Hrsg.): Handbook of Applied Romance Linguistics. Berlin: De Gruyter.
  • (eingereicht): Französisch in Mauretanien. In: Herling, Sandra/ Patzelt, Carolin (Hrsg.): Weltsprache Französisch – Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Spanischen. Handbuch für das Studium der Frankoromanistik. Stuttgart: Ibidem. (mit Laura Morgenthaler García)

 

Aufsätze (Zeitschriften und Sammelbände)

  • (2022): « Merci pour ce moment ». Le scandale politique entre peopolisation et autofiction. In: Romanische Studien. Beiheft Autofiction – entre tradition littéraire et esthétique postmoderne du scandale. München: AVM, S. 125-138.
  • (2021): Venezuelan migrants in Spain. In: Lengua y Migración 13 (2), 7-28.
  • (2020): Die Macht der Bilder und Bilder der Macht: Die sprachliche Konstruktion von Nationalismus und Konservatismus in der strategischen politischen Kommunikation von Vox (España). In: Zeitschrift für Romanische Philologie (ZrP), 136/2, S. 1-29.
  • (2020): Sprachen im Kontakt – Sprachen im Konflikt: Der katalanische Unabhängigkeitsdiskurs (2017-2019). In: Sonderausgabe Phin.
  • (2020, mit Vicente Álvarez Vives): Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Katalonien. In: Sonderausgabe PHIN (Philologie im Netz).
  • Fighting with mass and pop cultural weapons to dominate political discourse: How the left-wing party Podemos conquers Spanish societies living rooms with IKEA. In: Kranert, Michael (Ed.): The return of populists and people – Discoursive Approaches to Populism across disciplines. Palgrave.
  • (2019, mit Aline Wieders-Lohéac): Populismus in der Krise – eine sprachwissenschaftliche Annäherung an ein gesellschaftliches Megathema. In: Issel-Dombert/Wieders-Lohéac (Hrsg.) (2019): Die Krise als Krieg: Weltanschauungs- und Wortkampf populistischer Bewegungen in Krisenzeiten. München: AVM, S. 7-13.
  •  (2019): Vivir entre dos mundos – Mehrsprachigkeit, Identität, Sprach- und Kulturkontakt. In: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 25/1, S. 31-57.
     eingereicht: „i respectant la voluntat dels ciutadans“. Populism in the Catalan crisis. In: Deringer, Ludwig/Ströbel, Liane (Hrsg.): „Dumpster fire“: International Discourses of Populism, 2015-2018.
  • (zur Publikation angenommen) (zusammen mit Angela Schrott): Vie privée et jugement public : La « peopolisation » du politique à l’exemple de « l’affaire Hollande Gayet». Erscheint in: Daniela Pietrini (Hrsg.): Domaine privé et domaine public en transformation.
  • (2018g) « En marche ! » Wie Emmanuel Macron kollektive Identität und Visionen für Frankreich erzählt. In: Rentel, Nadine/Schröder, Tilman (Hrsg.): Sprache und digitale Medien: Grenzbeziehungen und Brückenschläge von Sprache zwischen digitalem und analogem Raum. Ffm: Peter Lang, 45-63.
  • (2018f): El papel de la fraseología en manuales de gramática (español - francés). In: Schrott, Angela/Echenique Elizondo, María Teresa/Pla Colomer, Francisco (Hrsg.): Cómo se “hacen” las unidades fraseológicas: continuidad y renovación en la diacronía del espacio castellano. Berlin: Lang, S. 355-367.
  • (2018e) (zusammen mit Aline Wieders-Lohéac): Auf Flüchtlingswellen surft man nicht vor Lampedusa. Zur Metaphorik im öffentlichen Diskurs der Flüchtlingskrise Italiens. In: Metaphorik.de 28/18, S. 77-97, Zugriff unter: http://www.metaphorik.de/sites/ www.metaphorik.de/files/journal-pdf/28_2018_077_ isseldombert-wiedersloheac.pdf.
  • (2018d) (zusammen mit Aline Wieders-Lohéac): Wahlkampf ist Wortkampf – Einleitende Bemerkungen zum Verhältnis von Politik, Macht und Sprache in modernen Präsidentschaftswahlkämpfen. In: Issel-Dombert, Sandra/Wieders- Lohéac, Aline (Hrsg.): Wahlkampf ist Wortkampf: Präsidentschaftswahlkam- pagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Peter Lang: Ffm: 7-15.
  • (zusammen mit Aline Wieders-Lohéac): Linker Populismus an der Grenze zum Rechtspopulismus: Die Kampagne Jean-Luc Mélé́nchons. In: Issel-Dombert, Sandra/Wieders-Lohéac, Sandra (Hrsg.): Wahlkampf ist Wortkampf: Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Peter Lang: Frankfurt a.M.: 219-247.
  • (2018b) Die Französische Revolution zwischen Zentrum und Peripherie. In: Julien Bobineau u.a. (Hrsg.): Zentrum und Peripherie – Beiträge zum 32. Forum Junge Romanistik (Würzburg, 16.-19. März 2016). AVM: 101-113.
  • (2018a) (zusammen mit Marie Serwe): Quo vadis, Front National? Zum Parteiprogramm „Notre Projet: Programme Politique du Front National“. In: Fabian, Annamaria/Trost, Igor (Hrsg.): Neue Zugänge zur Politolinguistik: Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle, dialektologische und in- terdisziplinäre Perspektiven. Berlin: De Gruyter, S. 279-295.
  • (2017c) (zusammen mit Aline Wieders-Lohéac): Diaboliser les migrants ou dédiaboliser le parti? L’analyse du discours du FN et de l ’UDC sur les immigrants. In: Akten zur Tagung Political Discourse and the Extremes in the Romance Speaking Countries.
  • (2017a) „M. le Président, la prochaine fois évitez le scooter“. Zur Parodierung von Skandalen in der Werbekommunikation im Web 2.0. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik (ZfaL) 1/2017, S. 1-21.
  • (2016d) (zusammen mit Aline Wieders-Lohéac): « Nous multiplierons les chansons, les concerts, les spectacles ». L’argumentation de François Hollande face aux attaques terroristes du 13 novembre. In: promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 2, S. 123-152.
  • (2016c) Eine Frage des Stils – Zur Rolle doppelter Anführungszeichen bei der extrême droite als Strategie der Entdiabolisierung. In: George, Kristin u.a. (Hrsg): Interpunktion im Spannungsverhältnis zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 47-62.
  • (2016b) La phraséologie historique du français au 18ème siècle. Analyse du corpus non-standardisé „Le journal de ma vie“ de Jacques-Louis Ménétra. Coluccia, Rosario/Brincat, Joseph M./Möhren, Frankwalt (éd.) : Actes du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013). Section 5 : Lexicologie, phraséologie, lexicographie. Nancy, ATILF : http://www.atilf.fr/cilpr2013/actes/section-5.html, S. 329-337.
  •  (2016a)(zusammen mit Angela Schrott): Fraseología y tradiciones discursivas en textos literarios: entre filología y lingüística de corpus. In: Echenique Elizondo, Maite u.a. (Hrsg.): Fraseología española: diacronía y codificatión. Madrid: CSIC, S. 145-169.
  • (2015b) „Gailards fait les doux yeux a la mere saint louis“. Historische Phraseologie in Jacques-Louis Ménétras Journal de ma vie (1764-1803) aus texttraditioneller Sicht. In: Schrott, Angela/Lebsanft, Franz (Hrsg.): Texttradi- tionen und Diskursanalyse: Methoden, Modelle und Fachkulturen im Dialog. Bonn: Vandenhoeck & Ruprecht, Bonn University Press, S. 187-198.
  • (2015a) (zusammen mit Marie Serwe): Der Einfluss der préciosité auf das Gegenwartsfranzösische. Eine korpusbasierte Untersuchung formelhafter Wendungen aus Molières Les Précieuses ridicules (1659). In: Yearbook of phraseology 6, S. 35-54.
  • (2014) Kultur und Phraseologie aus romanistischer Perspektive. Formelhaftigeit und Diskurstraditionen in französischen Klage- und Bittschriften. In: Jesensek, Vida/Dmitrij Dobrovol’skij (Hrsg): Phraseologie und Kultur. Maribor: Universität Maribor [ZORA 96], S. 397-412.

 

Rezensionen

  • (in Vorbereitung): Rezension zu Elvira Narvaja de Arnoux; Becker, Lidia; del Valle, José (eds.): Reflexiones glotopolíticas desde y hacia América y Europa. Berlin: Peter Lang 2021, 658 S. [Iberolinguistica 6].
  • (eingereicht): Rezension zu Sascha Bechmann (2020): Ideas, Concerns & Expectations in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Untersuchungen zu einem patientenorientierten Kommunikationsmodell. Tübingen: Narr/Francke/Attempto [Kommunikation im Beruf 3].
  • (2022): Rezension zu Dufter, Andreas/Grü̈bl, Klaus/Scharinger, Thomas (Hg.): Des parlers d’oïl à la francophonie. Contact, variation et changement linguistiques. Berlin/Boston: De Gruyter 2019, VI + 351 S. (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 440), in: Romanische Forschungen 134(1): 74-79.
  • (eingereicht) Rezension zu Ridruejo, Emilio (2019) (Hrsg.): Manual de lingüística española. Berlin: De Gruyter, 690 S.
  • (2020) Rezension zu Große, Sybille/Schlaak, Claudia/Weiland, Verena (2019) (Hrsg.): Contrôle et escalades verbales. Politique et régulation au moyen de la langue / Control y escaladas de tensión políticas. Política y control a través de la lengua, Heidelberg: Winter (Studia romanica 216), in: Romanische Forschungen 132 (4).
  • (eingereicht) Rezension zu Canagarajah, Suresh (2017) (Hrsg.): The Routledge Hndbook of Migration and Language. New York: Routledge.
  • (2020) Rezension zu Ernst, Gerhard (2019): Textes français privés des XVIIe et XVIIIe siècles, Bd. 1-2. Berlin/Boston: De Gruyter, XXXVIII + 1813 S. In: Romanische Forschungen (132), Heft 2, S. 228-232.
  • (2019) Rezension zu Hundt, Markus/Biadala, Dorota (2015) (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin et al.: de Gruyter [Handbücher Sprachwissen 13]. In: Muttersprache 3/2019, S. 267-270.
  • (2018) Die Transformation der Geisteswissenschaften. Rezension zu Jannidis, Fotis/Kohle, Hubertus/Rehbein, Malte (Hrsg.): Digital Hu- manities. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler. In: Romanische Studien (http://blog.romanischestudien.de/digital-humanities-und-die- transformation-der-geisteswissenschaften/).
  • (2018) Rezension zu Girnth, Heiko/Hofmann, Andy Alexander (2016): Politolinguistik. Heidelberg: Winter. In: Muttersprache 2/2018, S. 220-222.
  • (2018) Rezension zu Jacobi, Claudia (2016): Proust dixit ? Réceptions de La Recherche dans l’autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martín Gaite et Walter Siti. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255 (1), S. 227-229.
  • (2017) Rezension zu Alduy, Cécile/Wahnich, Stéphane (2015): Marine Le Pen prise aux mots. Décryptage du nouveau discours frontiste. Paris: Seuil. In: Romanische Forschungen (129), Heft 4, S. 534-537.