source
-Anweisung
in R auf, um sicher zu sein, dass die notwendigen Funktionen in R
geladen sind.dwds.data.frame()
(nicht read.table()
!) mit passenden
Argumenten eine Suchanfrage Ihrer Wahl (außer
‚Automobil‘) im DWDS-Kernkorpus durch und weisen Sie
den Rückgabewert (d.h. den erstellten Datensatz) einer Variable
zu.
dwds.data.frame()
ist).dwds.data.frame()
mit passenden Argumenten, drei
unterschiedliche Anzeigen Ihres Datensatzes.
table()
eine Kontingenztafel
der Häufigkeiten aller Kombinationen der Textklassen und Dekaden
für Ihren Datensatz.dwds.wortverlauf()
(nicht anhand einzelner Aufrufe von barplot()
und plot()
!) die drei Varianten der
Wortverlaufsdiagramme für Ihren Datensatz.plot()
und boxplot()
entsprechende grafische Darstellungen.
Falls die Häufigkeitsverteilung einen oder
mehr extreme
Ausreißer enthält, entfernen Sie diese(n) und berechnen Sie
dann erneut die Lage- und Streuungsmaße ohne den/die
Ausreißer.tapply()
den Median und das arithmetische Mittel der Trefferlängen
gruppiert (i) nach Textklasse, (ii) nach Dekade sowie (iii) nach
beiden Gruppen gleichzeitig.with()
, which()
, which.max()
, which.min()
formulieren.