Übungsaufgaben zu Häufigkeitsverteilungen und Maßen von Häufigkeitsverteilungen
Abgabefrist: Montag, 30.11.2020
Geben Sie bei Ihren Bearbeitungen der folgenden Aufgaben bitte immer
alle DWDS- und R-Eingaben, die Sie brauchen – also z.B. die
Anfragen, Variablenzuweisungen, Funktionsaufrufe – genau an, damit
man per Copy-&-Paste nachvollziehen kann, wie Sie vorgegangen sind.
Geben Sie bitte auch alle relevanten Ausgaben von R an, z.B.
Screenshots von Häufigkeitstabellen und Grafiken.
Achtung: Falls eine Anfrage keinen Treffer in einem Korpus oder
Teilkorpus findet (d.h. absolute Häufigkeit = 0), muss dieses Ergebnis
auch in den R-Eingaben berücksichtigt werden, d.h., die Vektoren, die
Sie erstellen, müssen 0 in den entsprechenden Positionen enthalten.
- Erstellen Sie aus den Suchergebnissen einer DWDS-Anfrage Ihrer Wahl
(außer von Hund als Type oder Lemma) eine Häufigkeitsverteilung
über die DWDS-Korpora (wahlweise nur die frei recherchierbaren oder,
wenn Sie sich bei DWDS angemeldet haben, auch mehr). Gehen Sie vor
wie im Beispiel
der Häufigkeitsverteilung von Hund in den DWDS-Korpora.
- Erzeugen Sie die entsprechende Häufigkeitstabelle sowie
verschiedene grafische Darstellungen.
- Was ist das Skalenniveau des Merkmals, dem die
Häufigkeitsverteilung zugrundeliegt? Berechnen Sie dem
Skalenniveau passende Lage- und Streuungsmaße der
Häufigkeitsverteilung, evtl. mit einer grafischen Darstellung
dazu.
- Erstellen Sie aus den Suchergebnissen einer DWDS-Anfrage Ihrer Wahl
(außer von Hund als Type oder Lemma) zwei
Häufigkeitsverteilungen, eine über die Teilkorpora nach Textklasse und
eine über die Teilkorpora nach Dekade aus dem DWDS-Kernkorpus. Gehen
Sie vor wie
im Beispiel der
Häufigkeitsverteilung von Hund in diesen Teilkorpora.
- Erzeugen Sie die entsprechenden Häufigkeitstabellen sowie
verschiedene grafische Darstellungen für beide Verteilungen.
- Was sind die Skalenniveaus der Merkmale, denen die
Häufigkeitsverteilungen zugrundeliegen? Berechnen Sie dem
Skalenniveau passende Lage- und Streuungsmaße der
Häufigkeitsverteilungen, evtl. mit einer grafischen Darstellung
dazu. Kodieren Sie dabei für die Häufigkeitsverteilung nach
Dekade die Dekadenbezeichner in die Zahlen 1 bis 10 um.
- Erstellen Sie eine Häufigkeitsverteilung der Wortlängen in einem der
DWDS-Korpora (außer dem Kernkorpus und dem Kernkorpus 21). Gehen Sie
vor wie in
den Beispielen der
Wortlängen im DWDS-Kernkorpus und Kernkorpus 21. Sie sollen entweder
eines komplettes Korpus verwenden, oder als Alternative können Sie ein
Teilkorpus verwenden, z.B. aus einer Textklasse, einer Dekade oder
sogar nur aus einem Jahr (dann können Sie das Teilkorpus auch aus dem
Kernkorpus oder Kernkorpus 21 bilden).
- Erzeugen eine grafische Darstellung der
Häufigkeitsverteilung.
- Was ist das Skalenniveau des Merkmals, dem die
Häufigkeitsverteilung zugrundeliegt? Berechnen Sie dem
Skalenniveau passende Lage- und Streuungsmaße der
Häufigkeitsverteilung, evtl. mit einer grafischen Darstellung
dazu.