RUB-Logo

Impressum

Dr. Susanne Knoche

Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Didaktik
Lehrbeauftragte

A. Monographien

- Der Publizist Karl Philipp Moritz: Eine intertextuelle Studie über die „Vossische Zeitung“ und die „Denkwürdigkeiten“. Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. 52. Hgg. Martin Bollacher, Hans-Georg Kemper, Uwe-K. Ketelsen, Paul Gerhard Klussmann. Frankfurt/M, Berlin: Peter Lang, 1999.

Rezensionen:
Böning, Holger. „Susanne Knoche. Der Publizist Karl Philipp Moritz.“ Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2 (2002):246-247.

Reichelt, Dieter. „Susanne Knoche. Der Publizist Karl Philipp Moritz.“ Das achtzehnte Jahrhundert 25.1 (2001):134-135.

B. Herausgegebene Bücher

- zusammen mit Lennart Koch, und Ralph Köhnen. Lust am Kanon: Denkbilder in Literatur und Unterricht. Frankfurt/M: Peter Lang, 2003.

Rezensionen:
Tenorth, Heinz-Elmar. „[…] Susanne Knoche/ Lennart Koch/ Ralph Köhnen (Hrsg.): Lust am Kanon: Denkbilder in Literatur und Unterricht. Frankfurt/M: Peter Lang 2003.“ Zeitschrift für Pädagogik 3 (2004):430-435.

Mein, Georg. „Lust am Kanon: Denkbilder in Literatur und Unterricht. Hrsg. von Susanne Knoche, Lennart Koch, Ralph Köhnen. Frankfurt/M: Peter Lang 2003.“ Wirkendes Wort: Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 3 (2003):531-534.

- Studium und Milchkaffee: Bekenntnisse von Studierenden der Germanistik. Germanistisches Institut: Ruhr-Universität Bochum, 2003.

Texte von Studierenden: Schreibwerkstatt 2004-2008. homepage.ruhr-uni-bochum.de/ Susanne. Knoche/Schreibwerkstatt/schreibwerkstatt.html

C. Aufsätze

- „Generationsübergreifende Erinnerung an den Holocaust II: ‚Die Tochter’ von Maxim Biller.“ Die Medialität des Traumas: Eine Archäologie der Gegenwartskultur. Hgg. Ralph Köhnen, Sebastian Scholz. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 2006:210-227.

- „Netzliteratur. Über Termini zu Textsorten, Positionen und Perspektiven“ Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989: Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven. Hgg. Clemens Kammler, Torsten Pflugmacher. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2004:219-231.

- „Denkbilder des Lernens und Lehrens bei Karl Philipp Moritz.“ Lust am Kanon: Denkbilder in Literatur und Unterricht. Hgg. Susanne Knoche, Lennart Koch, Ralph Köhnen. Frankfurt/M: Peter Lang, 2003:72-84.

- „Bekenntnisse 2000: Vom Schüler zum Autor zum Medienprofi.“ Deutschunterricht 55. 4 (2002):11-14.

- „Generationsübergreifende Erinnerung an den Holocaust: ‚Jahrestage’ von Uwe Johnson und ‚Die Ästhetik des Widerstands’ von Peter Weiss.“ Johnson-Jahrbuch 9. Hgg. Ulrich Fries, Holger Helbig, Irmgard Müller. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002:298-316.

- „Abiturprüfungen und Aufgabenarten im Fach Deutsch in den Bundesländern: Eine Umfrage des Deutschunterrichts an die Kultusminister der Länder.“ Deutschunterricht 53. Sonderheft (2000):69-76.

- „Der Prozess als Metapher und Aktionsmodell in der ‚Ästhetik des Widerstands’ von Peter Weiss.“ Das Ende der Eindeutigkeit - Beginn des Zweifels: Tagungsprotokoll 72/1998. Hg. Ev. Akademie. Iserlohn: Ev. Akademie, 1998:7-15.

- „Schrecken als Vehikel der Erkenntnis? –‚Das Floß der Medusa’ – Verarbeitung der Bildästhetik in der Poetik des Romans.“ Untergang oder Auferstehung? ‚Das Floß der Medusa’ von Géricault in der ‚Ästhetik des Widerstands’ von Peter Weiss: Protokoll des Peter Weiss-Leseseminars 1997. Hg. Ev. Akademie. Iserlohn: Ev. Akademie, 1997:17-21.

- „Trotz der Schwere – ein Optimismus. Dante Alighieri und Peter Weiss: Visionen gegen Krieg und Gewaltherrschaft.“ Trotz der Schwere – ein Optimismus: Tagungsprotokoll 109/96. Hg. Ev. Akademie. Iserlohn: Ev. Akademie, 1997:6-12.

- „Die Hölle der Gegenwart und ihre Ästhetik als Potential des Widerstands: Bildanalogien zwischen Peter Weiss und Dante.“ Die Bilderwelt des Peter Weiss. Hgg. Alexander Honold, Ulrich Schreiber. Hamburg, Berlin: Argument, 1995:48-63.

- „Dantes ‚Göttliche Komödie’ und Peter Weiss' ‚Ästhetik des Widerstands’.“ Mitteilungsblatt der deutschen Dante-Gesellschaft e.V. Juni 1994:14-16.

- „Viel Schönes, etwas Gutes, aber nichts Wahres? ‚Über die bildende Nachahmung des Schönen’ von Karl Philipp Moritz.“ Symptome: Zeitschrift für epistemologische Baustellen. 10 (1992):20-21.

- „Empedokles, Che Guevara und ‚Die Ästhetik des Widerstands’ von Peter Weiss.“ Bibliographie des Hölderlin-Archivs der Württembergischen Landesbibliothek (1992).

- „Wardance.“ Symptome: Zeitschrift für epistemologische Baustellen. 7 (1991):51-55.

- „Mutter, Ehefrau, Geliebte und Heilige – die Lotte im ‚Werther’.“ Symptome: Zeitschrift für epistemologische Baustellen 6 (1990):7-12.

- „Der Selbstmord im Diskurs.“ Symptome: Zeitschrift für epistemologische Baustellen 5 (1990):29-36.

- „Magisches Katalonien.“ Westend 6 (1987):12-14.

- „Kabel – was nun? Zum Kabel-Pilotprojekt des WDR in Dortmund.“ Westend 2 (1986):7-8.

D. Periodika

- Symptome: Zeitschrift für epistemologische Baustellen 5 (1990) - 13 (1995).

E. Lexikonartikel

- “Biller, Maxim.” Metzler Lexikon Autoren. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hgg. Bernd Lutz, Benedikt Jeßing. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2010, 62-64.

- „Moritz, Karl Philipp.” The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Ed. Heiner Klemme, Manfred Kuehn. London: continuum, 2010.

- „Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht.“ Lexikon Deutschdidaktik. Hgg. Heinz-Jürgen Kliewer, Inge Pohl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006:219-221.

- „Kreatives Schreiben.“ Lexikon Deutschdidaktik. Hgg. Heinz-Jürgen Kliewer, Inge Pohl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006:342-344.

- „Personales Schreiben.“ Lexikon Deutschdidaktik. Hgg. Heinz-Jürgen Kliewer, Inge Pohl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006:583-584.

- „Freies Schreiben.“ Lexikon Deutschdidaktik. Hgg. Heinz-Jürgen Kliewer, Inge Pohl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006:156-157.

- zusammen mit Gerhard Rupp. „Ästhetische Erziehung.“ Lexikon Deutschdidaktik. Hgg. Heinz-Jürgen Kliewer, Inge Pohl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren,2006:19-22.

- zusammen mit Gerhard Rupp. „Lernzielorientierter Deutschunterricht.“ Lexikon Deutschdidaktik. Hgg. Heinz-Jürgen Kliewer, Inge Pohl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006:405-407.

- zusammen mit Gerhard Rupp, Helge Bonholt. „Soziales Lernen.“ Lexikon Deutschdidaktik. Hgg. Heinz-Jürgen Kliewer, Inge Pohl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006:694.

- „Selbstliebe (engl. self-love).“ Historisches Wörterbuch der Philosophie 9. Hgg. Joachim Ritter, Karlfried Gründer. Basel: Schwabe & Co AG, 1996:476-487.

F. Miszellen

- zusammen mit Ingrid Kunze. „Deutschunterricht und medialer Wandel: 14. Symposion Deutschdidaktik in Jena.“ Deutschunterricht 55. 6 (2002):42-43.

- „Der Körper im Kolloquium: Bericht der Redaktion über das Siegener Kolloquium ‚Körper-Kultur – Körper zwischen Maßnahme und Ausbruch’ vom 24. 1. - 26. 1. 1991.“ Symptome: Zeitschrift für epistemologische Baustellen 7 (1991):77-78.

G. Rezensionen

- zusammen mit Gerhard Rupp. „Die Neuvermessung der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Marita Pabst-Weinschenk (Hg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und der Sprecherziehung. München: Ernst Reinhardt Verlag, 2004“. Didaktik Deutsch, 12. 20 (2006):114-177.

- „Christof Wingertszahn. Anton Reiser und die ‚Michelein’: Neue Funde zum Quietismus im 18. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn Verlag 2002.“ Das achtzehnte Jahrhundert 28. 2 (2004):306-308.

- „Bettina Lindauer. Roland Barthes: Zeichen und Psychoanalyse. München: Fink, 1998.“ Germanistik: Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 43.1/2 Hgg. Wilfried Barner, Ulla Fix. Tübingen: Max Niemeyer, 2002:26-27.

- „Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts – eine neue Doppelstudie: Rezension von Alessandro Costazza. Schönheit und Nützlichkeit: Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern 1996 u. ders. Genie und tragische Kunst: Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern 1999.“ Das achtzehnte Jahrhundert 25. 1 (2001):158-160.

- „Clemens Kammler. Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis: Positionen und Modelle.“ Deutschunterricht 53. 5 (2000):397-398.

- „Christine Köppert. Entfalten und Entdecken: Zur Verbindung von Imagination und Explikation im Literaturunterricht. München 1997.“ Deutschunterricht 53.2 (2000):155-157.

- „Das Ich und sein Erzähler: Neue Forschungen zum Verhältnis von Individualität und Fiktionalität in Tagebuch, Autobiographie und Bildungsroman im 18. Jahrhundert. Sammelrezension.“ Das achtzehnte Jahrhundert 21.2 (1997):235-242.

- „Jens Birkmeyer: Bilder des Schreckens.“ Peter Weiss Jahrbuch 4 Hg. Martin Rector, Jochen Vogt. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995:168-171.

- „Leselust & Lesefrust: Texte deutscher Popkultur.“ Symptome: Zeitschrift für epistemologische Baustellen 8 (1991):12-16.