Home
Schriften
Lehre
Projekte
Sprechstunden

Impressum

Seite geändert: 27.10.2011

 

Schriften


Verzeichnis veröffentlichter wissenschaftlicher Arbeiten

Die Aktualisierung dieses Verzeichnisses ist als pdf-Datei angefügt.

I. Monographien:

Heroisches Theater. Untersuchungen zur Dramentheorie des Dritten Reichs, Bonn 1968,
XI u. 230 S.

Von heroischem Sein und völkischem Tod. Zur Dramatik des Dritten Reiches, Bonn 1970,
VI u. 392 S.

Kommentar und Nachwort zu: C. F. Drollinger, Gedichte, hrsg. v. J. J. Spreng, Basel 1743. Faks.-Nachdruck, hrsg. v. P. Böckmann und Fr. Sengle, Stuttgart 1972 (= DN, Reihe 18. Jh.), 78 S.

Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung. Poesie als Sprache der Versöhnung: alter Universalismus und neues Weltbild, Stuttgart 1974, X u. 294 S.

Völkisch-nationale und nationalsozialistische Literatur in Deutschland (1890-1945), Stuttgart 1976, IX u. 116 S.

(Bochumer Theater 1908-1988. Ausstellungskatalog [zus. mit Kurt Dörnemann], hrsg. vom Germanistischen Institut der RUB 1988, 79 S.)

Literatur und Drittes Reich, Schernfeld 1992, 2Vierow 1994, 438 S.

Premieren in Bochum. 1919-1994. 75 Jahre Ensemble des Bochumer Schauspielhauses. Eine Dokumentation, Herne 1994, 379 S.

Ein Theater und seine Stadt. Die Geschichte des Bochumer Schauspielhauses, Köln 1999, 405 S.
 

Herausgeber:

F.G. Klopstock, Messias, Gedichte, Abhandlungen, Reinbek 1968, 245 S.

Komödien des Barock, Reinbek 1970, 242 S.

J.Chr. Gottsched, Schriften zu Theorie und Praxis aufklärender Literatur, Reinbek 1970, 221 S.
 

II. Aufsätze:

Kunstcharakter als politische Aussage. Zur völkisch-konservativen Literatur des Dritten Reichs, LWU II, 1969, S. 159-183 (in entscheidenden Teilen eingegangen in: Politische
Lyrik des Nationalsozialismus und des III. Reichs, 1978)

Geschichtliches Bewußtsein als literarische Struktur. Zu Stifters Erzählung aus der Revolutionszeit "Granit", Euph. LXIV, 1970, S. 306-325

Reformkommunismus, Wolf Biermann, sozialistischer Realismus in der DDR, Akzente XVIII, 1971, S. 451-463

Das "sozialistische Menschenbild" als dramentheoretisches Problem in der DDR-Literatur, Basis, Jb.f.dtsch. Gegenwartsliteratur V, 1975, S. 65-79 (230-233)

Poesie als bürgerlicher Kulturanspruch. Die Kritik an der rhetorischen Gelegenheitspoesie
in der frühbürgerlichen Literaturdiskussion, Lessing Yearbook VIII, 1976, S. 89-107

Peter Hacks: Moritz Tassow, in: W. Hinck (Hrsg.), Die deutsche Komödie, Düsseldorf 1977, S. 342-359

Naturpoesie als Medium bürgerlicher Ideologiebildung im frühen 18. Jahrhundert. Barthold Hinrich Brockes' "Die kleine Fliege", in: N. Mecklenburg (Hrsg.), Naturlyrik und Gesellschaft, Stuttgart 1977, S. 45-55

Natur und Geschichte - Das widerrufende Zeitgedicht der 30er Jahre. Wilhelm Lehmanns "Signale", in: ebd., S. 152-162

Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland: Nationalsozialismus und Drittes Reich,
in: W. Hinderer (Hrsg.), Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland, Stuttgart 1978, S. 291-314

Adalbert Stifter: "Der Nachsommer" (1857). Die Vernichtung der historischen Realität in
der Ästhetisierung des bürgerlichen Alltags, in: H. Denkler (Hrsg.), Romane und Erzählun- gen des bürgerlichen Realismus, Stuttgart 1980, S. 188-202 (leicht überarbeitet nach- gedruckt in: Interpretationen: Romane des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1992, S. 321-349)

Das völkisch-heroische Drama, in: W. Hinck (Hrsg.), Handbuch des deutschen Dramas, Düsseldorf 1980, S. 418-430 (472 f.)

Barthold Heinrich Brockes als Gelegenheitsdichter, in: Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Bd. 16: B.H. Brockes, Hamburg 1980, S. 163-189

Vom Siege der natürlichen Vernunft. Einige Bemerkungen zu einer sozialgeschichtlichen Interpretation der Geschichte der Fabel in der deutschen Aufklärung, Seminar XVI, 1980, S. 208-223

Kulturpolitik des III. Reichs und Ansätze zu ihrer Interpretation, Text & Kritik VIII, 1980, S. 217-242

Ernst von Wildenbruch: "Die Quitzows", in: H. Müller-Michaels (Hrsg.), Deutsche Dramen, Königstein/Ts. 1981, Bd. 2, 3Weinheim 1996, S. 22-39

"Isten veled, porosz kamerád" oder: Peter Hacks' 'Die Schlacht bei Lobositz. Komödie in drei Akten', in: W. Hinck (Hrsg.), Geschichte als Schauspiel, Frankf./M. 1981, S. 340-354

"Die Liebe bindet Gold an Stahl und Garn zu weisser Seyde". Zu Hoffmannswaldaus erotischem Lied "so soll der purpur deiner lippen", in: V. Meid (Hrsg.), Gedichte und Interpretationen: Renaissance und Barock, Stuttgart 1982, 21989, S. 346-355; 3Berlin
1996 (CD-ROM-Version)

"Die Lebenden schlüssen den Sterbenden die Augen zu, die Todten aber öffnen sie den Lebenden". Zu Lohensteins Gedicht über den Tod des letzten Piasten, Georg Wilhelms
von Liegnitz, in: ebd., S. 369-378

Literatur und Faschismus, in: Th. Koebner (Hrsg.), Neues Handbuch der Literatur- wissenschaft, Bd. 20: Zwischen den Weltkriegen, Wiesbaden 1983, S. 34-54

Augenblicke des Schreckens. Thomas Braschs "Lieber Georg", in: H. D. Irmscher u.a. (Hrsg.), Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für W. Hinck, Göttingen 1983, S. 459-468

Auch ein Kapitel einer Geschichte der Lyrik im 18. Jahrhundert: Unterkanonische Lyrik
der Aufklärung, in: J. Kolkenbrock-Netz u.a. (Hrsg.), Festgabe für P. G. Klussmann, Ruhr-Universität Bochum 1983, S. 49-68 (Leicht verändert nachgedruckt: Orbis Linguarum [Legnica] 3, 1995, S. 15-24)

Geschichte der deutschen Lyrik: Die dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts,
in: W. Hinderer (Hrsg.), Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 1983, S. 477-501; 2Würzburg 2001, S. 477-501

Alte Ausdrucksformen und neue Wunschträume. Zu Friedrich v. Hagedorns "Die Alster",
in: K. Richter (Hrsg.), Gedichte und Interpretationen: Aufklärung und Sturm und Drang, Stuttgart 1983, 21993, S. 101-112

Poetische Emotion und universale Harmonie. Zu Klopstocks "Das Landleben"/"Die Früh- lingsfeyer", ebd., S. 240-256; 3Berlin 1996 (CD-ROM Version)

Drittes Reich und unser klassisches Erbe, in: B. Allemann (Hrsg.), Literatur und Germa- nistik nach der 'Machtübernahme', Bonn 1983, S. 255-271 (nachgedruckt in: B. Thum [Hrsg.], Gegenwart als kulturelles Erbe, München 1985, S. 303-316)

Kunst im Klassenkampf: Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe", in: W. Hinderer (Hrsg.), Brechts Dramen. Neue Interpretationen, Stuttgart 1984, S. 106-124

Barthold Hinrich Brockes, in: H. Steinhagen u.a. (Hrsg.), Deutsche Dichter des 17. Jahr- hunderts. Ihr Leben und Werk, Berlin 1984, S. 839-851

NS-Literatur und Modernität, in: W. Koepke u.a. (Hrsg.), Deutschsprachige Exilliteratur. Studien zu ihrer Bestimmung im Kontext der Epoche 1930 bis 1960, Bonn 1984, S. 37-55

Literatur in der Industrialisierungskrise der Jahrhundertwende. Eine historische Analyse
der Erzählkonzeption von Gustav Frenssens Roman "Jörn Uhl", Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1984, S. 173-197

Die Literatur des 3. Reiches als Gegenstand germanistischer Forschung, in: J. Kolken- brock-Netz u.a. (Hrsg.), Wege der Literaturwissenschaft. Festschrift für P.G. Klussmann, Bonn 1985, S. 282-300

Literaturkonzeption und Exilerfahrung bei Ernst Toller, in: A. Stephan u.a. (Hrsg.), Schrei- ben im Exil. Zur Ästhetik der deutschen Exilliteratur 1933-1945, Bonn 1985, S. 145-160

"Die Jugend von Langemarck". Ein poetisch-politisches Motiv der Zwischenkriegszeit, in:
Th. Koebner u.a. (Hrsg.), "Mit uns zieht die neue Zeit". Der Mythos der Jugend, Frankf./M. 1985, S. 68-96

Tendenzen der deutschen Literatur zwischen 1918 und 1945: Zur Literatur der dreißiger und vierziger Jahre, in: Th. Buck u.a. (Hrsg.), Tendenzen der deutschen Literatur zwischen 1918 und 1945, Stuttgart 1985, S. 48-72

Geschichtserfahrung und Applikationszwang. 'Sozialgeschichte der Literatur' als Er- neuerung der Germanistik aus dem Geiste ihrer Tradition, Philosophia naturalis XXII,
H.4, 1985, S. 440-459

Ein Ossian der Hohenzollern: Gleims "Preußische Kriegslieder von einem Grenadier" zwischen Nationalismus und Absolutismus, in: U. Faulhaber u.a. (Hrsg.), Exile and Enlightenment. In Honor of Guy Stern, Detroit 1987, S. 39-46

Science and Literature in the Early German Enlightenment, in: A. Ch. Kors u.a. (Hrsg.), Anticipations of the Enlightenment in England, France, and Germany, Philadelphia 1987, S. 165-184

Literaturgeschichten als Instrumente literarischer Kanonbildung im Dritten Reich, in:
H. Mundt u.a. (Hrsg.), Horizonte. Festschrift für Herbert Lehnert, Tübingen 1990,
S. 214-234

Ernst Jüngers "Der Arbeiter" - ein faschistisches Modernitätskonzept, in: H. Brackert u.a. (Hrsg.), Kultur. Bestimmungen im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1990, S. 219-254

August Julius Langbehns Buch "Rembrandt als Erzieher" (1890), Grenzfriedenshefte Jg. 1990, Heft 2, S. 126-142

Auf den Flügeln des patriotischen Eifers über das Gestrüpp der Sätze: Gottsched rühmt Opitz, in: B. Becker-Cantarino u.a. (Hrsg.), Opitz und seine Welt. Festschrift für George Schulz-Behrend, Amsterdam 1990, S. 267-286

Probleme einer gegenwärtigen Forschung zur "Literatur des Dritten Reichs", DVjS 64, 1990, S. 707-725

Innovation und Transformation: Von der Entstehung aufklärerischer Lyrik im Verfall der barocken Poetik, in: S. Friedrichsmeyer u.a. (Hrsg.), The Enlightenment and Its Legacy. Studies in German Literature in Honor of Helga Slessarev, Bonn 1991, S. 43-53

Die Anonymisierung des Buchmarktes und die Inszenierung der "Speaking Voice" in der erotischen Lyrik um 1700, in: J. A. Parente u.a. (Hrsg.), Literary Culture in the Holy Roman Empire, Chapel Hill 1991, S. 259-275

Hanns Johsts Thomas Paine - ein imaginierter Held der Nationalsozialisten, in: St.U. Larsen u.a. (Hrsg.), Facism and European Literature / Faschismus und europäische Literatur, Bern 1991, S. 38-57

Nur kein Spaßmacher und Schmarutzer! Zum Verständnis der Rolle des Schriftstellers
bei Barthold Heinrich Brockes und seinen Zeitgenossen, in: G. E. Grimm (Hrsg.), Meta- morphosen des Dichters, Frankfurt/M. 1992, S. 16-34

Die unzumutbare Wahrheit: Zu Christa Wolfs "Sommerstück", in: Germanica Wratis- laviensia 97, 1992 (= AUW 1355), S. 19-32

Classical Plays as Helpers in Need - Dortmund as an Example, in: M. Gibinska (Hrsg.), Reception of the Classics in Modern Theatre, Kraków 1992, S. 128-140

Ardinghellos Rom, in: Eu. Tomiczek u.a. (Hrsg.), Vita pro Litteris, Festschrift für Anna Stroka, Warszawa 1993, S. 197-207

Pulchra Oculis. Die simulierte Vita des Sir Andrew Marbot, in: H. Chr. Graf v. Nayhauss
u.a. (Hrsg.), Im Dialog mit der interkulturellen Germanistik, Festschrift für Norbert Honsza, Wroclaw 1993, S. 83-92

Die Krise der Gelegenheitspoesie in der deutschen Frühaufklärung und die Rede von der wahren Poesie, in: W. Baumgartner (Hrsg.), Wahre lyrische Mitte - "Zentrallyrik"?, Frankfurt/M. 1993, S. 33-49

Die Sucht nach dem >resistenten Zeichen<. Zur Ästhetik der Gewalt in Arnolt Bronnens Roman "O. S.", in: Fr. Meyer-Gosau u.a. (Hrsg.), Gewalt - Faszination und Furcht, Leipzig 1994, S. 96-118

Langer Abriß der kurzen Geschichte des Bochumer Schauspielhauses, in: G. Ahrends
u.a. (Hrsg.), Theater im Revier. Kritische Dokumentation 5, 1993/94, Trier 1994, S. 7-22

Adalbert Stifters Roman "Der Nachsommer": Die Selbstformierung eines Erzählers, Orbis Linguarum (Legnica) 1, 1994, S. 5-14

"Nun werden nicht nur die historischen Strukturen gesprengt, sondern auch deren mythi- sche und kultische Voraussetzungen." Zu Ernst Jüngers "Die Totale Mobilmachung" (1930) und "Der Arbeiter" (1932), in: H.-H. Müller u.a. (Hrsg.), Ernst Jünger: im 20. Jahrhundert, München 1995, S. 77-95 (übers. „Zdaj se ne razijago le historiche strukture, temvec tudi njihove miticne in kultne predpodtavke“: O Jungejevi Totalni mobilizaciji (1930) in Delavcu (1932), Nova Revija 16, 1997, S. 113-124)

Die politische 'Rechte' in Deutschland und die Ästhetik: Zum Beispiel Ernst Jünger
um 1930, Orbis Linguarum (Legnica) 4, 1996, S. 15-26 (überarbeitet nachgedruckt in:
B. Faulenbach u.a. [Hrsg.], Bochumer Beiträge zur Nationalismusdebatte, Essen 1997, S. 51-61; stark überarbeitet nachgedruckt unter dem Titel "Der sprachliche Arbeiter.
Ernst Jüngers Totale Ästhetik in den Schriften um 1930", Jb. für Philosophie 9, 1998, S. 129-143)

Wilhelm Jensen - oder der Typus des Berufsschriftstellers in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Jb. der Raabe-Gesellschaft 1996, S. 28-42

"Das ist auch so ein unendlicher Gewinn mitten in der Erfahrung des gräßlichsten Todes". Arbeit an der Biographie. Philipp Witkops Sammlung von studentischen Briefen aus dem Ersten Weltkrieg, in: P. Josting u.a. (Hrsg.), Bücher haben ihre Geschichte. Norbert Hopster zum 60. Geburtstag, Hildesheim 1996, S. 51-61

Der Einbruch der Ungelehrten in die Domäne der Schrift: Touristische Konstituierung von Natur im "Koppen-Buch" des Grafen Schaffgotsch, in: W. Kunicki (Hrsg.), Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld, Wrocław 1996, S. 110-131

[Goethes] Frühe Lyrik - 1767-1770, in: R. Otto u.a. (Hrsg.), Goethe Handbuch Bd. 1, Weimar 1996, S. 32-44

[Gustav] Frenssens Werk und die deutsche Literatur der ersten Jahrzehnte unseres Jahr- hunderts, in: K. Dohnke u.a. (Hrsg.), Gustav Frenssen in seiner Zeit. Von der Massen- literatur im Kaiserreich zur Massenideologie im NS Staat, Heide 1997, S. 152-181

"Ne klebrige Sauce, die ich andernfalls in mein Präservativ gewischt hätte". Zur Gewalt
in Arnolt Bronnens Dramenerstling "Recht auf Jugend" (1913), in: H.-J. Diller u.a. (Hrsg.), Gewalt im Drama und auf der Bühne, Festschrift für Günter Ahrends zum 60. Geburtstag, Tübingen 1998, S. 73-84

Fremd unter fremdem Namen. Erzählen in Wolfgang Hildesheimers >Masante<, in:
K. Menges (Hrsg.), Literatur und Geschichte. Festschrift für Wulf Köpke, Amsterdam
1998, S. 277-289

Ein Körper der deutschen Poesie des frühen 18. Jahrhunderts? Der Bestand an deutsch- sprachiger Belletristik im Versteigerungskatalog der Bibliothek des Hamburger Ratsherrn B.H. Brockes, in: H.-G. Kemper u.a. (Hrsg.), B.H. Brockes (1680-1747) im Spiegel seiner Bibliothek und Bildergalerie, Wiesbaden 1998, S. 161-191

Die zerstörte Klassik - Die verratene Klassik - Die usurpierte Klassik. "Weimar" und die ideologischen 'Lager' im Deutschland des 20. Jahrhunderts, in: L. Ehrlich u.a. (Hrsg.),
Das Dritte Weimar. Klassik und Kultur im Nationalsozialismus, Köln 1999, S. 35-52

Der Kampf um die Teilhabe an der symbolischen Macht im Zweiten Deutschen Kaiserreich, in: W. Göbel u.a. (Hrsg.) Modernisierung und Literatur. Festschrift für Hans-Ulrich Seeber, Tübingen 2000, S. 171-182

„Eh ich will der Römer Schau-Spiel sein“. Daniel Casper von Lohenstein: Cleopatra, in: An. (Hrsg.), Literaturstudium/Interpretationen: Dramen vom Barock bis zur Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 115-133

„Der harte östliche Akzent“ Polen in der deutschsprachigen Literatur des Ruhrgebiets,
in: F. Grucza (Hrsg.), Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik, Warszawa 2001, S. 720-726

Auch ein Kapitel aus der Geschichte des Hermetismus: Ein Schleichweg aus den Zu- mutungen des Modernisierungsprozesses, in: Nicola Kaminski u.a. (Hrsg.), Hermetik. Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace, Tübingen 2002, S. 161-178

Das Ende des ‚Geistes‘ und die ‚Macht‘ industrialisierter Medien. ‚Rechte Avantgarde‘ im Deutschland der 20er Jahre, in: M. Zybura (Hrsg.), Geist und Macht. Schriftsteller und Staat im Mitteleuropa des ‚kurzen Jahrhunderts‘ 1914-1991, Dresden 2002, S. 11-25

Ein Blick von der Cheopspyramide. Hans Paasches Bild vom kolonialen Afrika, in: Edward Bialek u.a. (Hrsg.), Literatur im Zeugenstand. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orlowski, Frankfurt/M. 2002, S. 61-85

Hans Carossa, die 30er Jahre und Goethe, in: G. Sautermeister u.a. (Hrsg.), Goethe im
Exil. Amerikanische Perspektiven
, Bielefeld 2002, S. 245-265

Das simulierte Exil. Über das Reden von einer Literatur der >Inneren Emigration<, Studia Niemcoznawcze 26, 2003, S. 537-549

Warum wollte 1757 der Preuße aus des Ungarn Schädel süßen Tokayer trinken? Ein Bei- spiel symbolischer Organisierung von Feindschaft am Beginn des bürgerlichen Zeitalters,
in: M. Brehl u.a. (Hrsg.), Feindschaft, München 2003, S. 124-138

Das Konzept vom „Ganzen“ in der deutschen Literatur um 1900, in: B. Balzer (Hrsg.), Annäherungen. Hommage für Norbert Honsza zum 70. Geburtstag, Wrocław 2003, S. 588-594

Rechts-nationale Literatur im Exil, in: J. M. Spalek, Deutschsprachige Exilliteratur
seit 1933
, Bd. 3: USA, Teil 4, München 2003, S. 441-468

Gewillt sein, wissend am eigenen Schicksal zu arbeiten. Alfred Kleinberg und seine
 „Skizze“ >Die deutsche Dichtung in ihren sozialen, zeit- und geistesgeschichtlichen Bedingungen<, in: R. Wild u.a. (Hrsg.), Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik, München 2003, S. 193-200

Ein anderes Gretchen-Abenteuer: Das Ende der rhetorischen Poesiekonzeption und
das fünfte Buch von Goethes >Dichtung und Wahrheit<, Goethe Yearbook  XII, 2004,
S. 141-159

Der koloniale Diskurs und die Öffnung des europäischen Ostens im deutschen Roman,
in: M. Dabag u.a. (Hrsg.), Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid, München 2004, S. 67-94

Dichterische Symbolpolitik. Die Figur des Polen in der deutschsprachigen Literatur über das Ruhrgebiet vor 1945, Westfälische Forschungen 54, 2004, S. 379-398 (als Vortragsfassung: „Der harte östliche Akzent“. Polen in der deutschsprachigen Literatur des Ruhrgebiets, in:
F. Grucza [Hrsg.], Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik, Warszawa 2001, S. 720-726)

„Du suchst geheim der Dinge innerste Verwandtschaft: Gedichte auf das ‚Ruhrland‘. Ein Kapitel aus der Geschichte der Provinzliteratur im Zeitalter der industriellen Modernisierung, in: E. Białek u.a. (Hrsg.), Briefe in die europäische Gegenwart. Studien zur deutsch-sprachi- gen Literatur und Kultur. Festschrift für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag, Wrocław 2004, S. 189-204 
 

III. Gelegentliches:

Sachartikel: Interpretation, in: W. Killy (Hrsg.), Literaturlexikon, Bd. 13, München 1992, S. 438-440

Miszelle zusammen mit Eva Klingenberg und unter ihrem Namen: helt Flore, ZfdA XCII, 1963/64, S. 275 f.

Literarische Zentren - Sprachgesellschaften [im 17. Jahrhundert], in: H. A. Glaser (Hrsg.), Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, Bd. 3: Zwischen Gegenreformation und Frühaufklärung, Reinbek 1985, S. 117-137

Personalartikel: Christian Weise, in: W. Killy (Hrsg.), Literaturlexikon, Bd. 12, München 1992, S. 212-214

Personalartikel: August Bohse, in: ebd., Bd. 2, 1989, S. 91 f.

Personalartikel: Michael Pfefferkorn, in: ebd., Bd. 9, 1991, S. 108

Personalartikel: August Adolph v. Haugwitz, in: ebd., Bd. 5, 1990, S. 956 f.

Personalartikel: Johannes Hübner, in: ebd., Bd. 5, 1990, S. 497 f.

Sachartikel: Galante Literatur, in: ebd., Bd. 13, 1992, S. 327 f.

Sachartikel: Galante Literatur in: Kl. Weimar u.a. (Hrsg.), Reallexikon der dt. Literatur- wissenschaft, Bd. I, Berlin 1997, S. 649-651

Sachartikel: Aufklärung, in: W. Killy (Hrsg.), Literaturlexikon, Bd. 13, München 1992, S. 44-56

Biographische Portraits in "Deutsche Schriftsteller im Porträt", Bd. 2: Das Zeitalter der Aufklärung, München 1980, über: Barthold Hinrich Brockes, Carl Friedrich Drollinger

Barthold Heinrich Brockes, in: G. E. Grimm u.a. (Hrsg.), Deutsche Dichter, Bd. 3: Aufklärung und Empfindsamkeit, Stuttgart 1988, S. 9-21 (nachgedruckt in: dies. (Hrsg.), Deutsche Dichter, Stuttgart 1993, S. 123-127)

Nie in London - dafür Amtmann in Ritzebüttel. Brockes' Traum vom galanten Leben.
Vortrag, gehalten am 25. Oktober 1988 in Haus 44, Südersteinstraße, beim Brockesessen, Cuxhaven (Bürger für das Schloß Ritzebüttel) 1989, 14 S. (leicht verändert nachgedruckt: Orbis Linguarum [Legnica] 5, 1996, S. 57-68)

Sachartikel: Barden, in: W. Killy (Hrsg.), Literaturlexikon, Bd. 13, München 1992, S. 76 f.

Narrative Form und Präsenz der Figur. 'Lebensläufe' im Drama um 1800 oder: Warum gab
es kein Bildungsdrama?, in: J. Fohrmann (Hrsg.), Lebensläufe um 1800, Tübingen 1998, S. 105-120

Niederdeutsch - Hochdeutsch. Ideologische Gefährdungen von Groth bis heute, Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 31, 1989, S. 28-32

August Julius Langbehn (zus. mit H. Molzow), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 8, 1987, S. 200-204

Der Roman der >Heimatkunstbewegung<. Entstehung und Erscheinungsformen eines literarischen Genres, in: VHS Ahaus (Hrsg.), Zweiter Kleiner Universitätstag Ahaus: Zwischen heimelig und unheimlich: Heimat, Ahaus 1994, S. 30-37

Das Konzept vom „Ganzen“ in der deutschen Literatur um 1900, in: B. Balzer u.a. (Hrsg.), Annäherungen. Polnische, deutsche und internationale Germanistik. Hommage für Norbert Honsza zum 70. Geburtstag, Wrocław 2003, S. 588-594

Inhaltsangaben von Gustav Frenssens Jörn Uhl, Hilligenlei, Otto Babendiek und Hans Grimms Volk ohne Raum und Der Richter in der Karu, in: F.R. Max u.a. (Hrsg.), Reclams Romanlexikon, Bd. 3, Stuttgart 1999, S. 52-56, 192-194

Das Stadttheater [Bochum]: Aufstieg und Niedergang [einer charakteristischen Institution des kulturellen Lebens in Deutschland], in: RUBIN 9. Jg., 1999, H. 1, S. 19-25

Wie das Schauspielhaus nach Bochum kam: Theater als behördlicher Vermittler der dramatischen Kulturgüter aller Völker und Zeiten, in: A. Rossmann u.a. (Hrsg.), Spielzeit. Theater im Ruhrgebiet 2002, Essen 2002, S. 103-110

Das Zeitalter des Holzlöffels - Das Zeitalter der Kartoffel. Eine ergänzende Erwiderung auf
E. Rumbkes Interpretation von Hamsuns Roman "Segen der Erde", in: H. Uecker (Hrsg.), Auf alten und neuen Pfaden. Eine Dokumentation zur Hamsun-Forschung, Frankfurt/M. 1983, Bd. 2, S. 159-165

Rainer Maria Rilke, in: G. E. Grimm u.a. (Hrsg.), Deutsche Dichter, Bd. 6: Realismus, Naturalismus und Jugendstil, Stuttgart 1989, S. 468-488 (nachgedruckt in: dies. (Hrsg.), Deutsche Dichter, Stuttgart 1993, S. 584-591)

Sprache und aufgeschobene Handlung. Zur Technik des Propagandadramas in der Wei- marer Republik (zusammen mit Eva Ketelsen), in: M. Gibinska (Hrsg.), Verbal and non- verbal Codes in European Drama, Kraków 1996, S. 107-119

Rausch, Schlaf und Tod. Zu Ernst Jüngers Aufzeichnungen bei Tag und Nacht. Das Abenteuerliche Herz. Erste Fassung (1929) (zusammen mit Eva Ketelsen), Praxis
Deutsch 130, 1995, S. 8-13

Adolf Potthoff: Von Joseph von Eichendorff über Otto Wohlgemuth zu Paul Ernst, in:
J. Wittkowski (Hrsg.), Lesarten Herne. 14 Autorenportraits,
2Wanne-Eickel 2003,
S. 59-75

Artikel im "Literaturlexikon des 20. Jahrhunderts", Reinbek 1971, über: Ernst Bacmeister, Rudolf Binding, Hanns Johst, Josef Weinheber

Einleitung zu: Godele von der Decken, Emanzipation auf Abwegen. Frauenkultur und Frauenliteratur im Umkreis des Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 1988, S. 11-15

Bochumer Maßnahmen. Das Schicksal jüdischer Ensemblemitglieder des Schauspiel- hauses Bochum in den Jahren der Vernichtung, Zeitung [des Schauspielhauses Bochum] 18, 1998, S. 164-168

Personalartikel: Curt Langenbeck, NDB XIII, 1982, S. 584 f.

"Wir [Literarhistoriker] müssen das Bild vom Dritten Reich verändern." Ein Gespräch mit Christiane Haas und Bettina Peters, Habe nun ach ... . Kölner Studentische Zeitschrift für
dt. Sprache und Literatur, Nr. 11, 1994, S. 4-13

Von einem Land in ein anderes. Zur Lyrik Reiner Kunzes (zusammen mit Eva Ketelsen),
in: M. Zybura (Hrsg.), <Mit worten am leben hängen>. Reiner Kunze zum 65. Geburtstag, Heidelberg 1998, S. 39-49

Der Große Bericht von '68'. Deutsche Geschichte der 60er Jahre in der Konkurrenz der Diskurse, Orbis Linguarum (Legnica) 9, 1998, S. 53-58 (leicht verändert nachgedruckt in: Dokumentation 30 Jahre 68 ... und die Folgen. 6. Workshop der Historischen Kommission beim SPD Bezirksvorstand Westliches Westfalen, Dortmund 1999, S. 6-12)

Von einer Angebots- zu einer Nachfragekultur. Das Bochumer Schauspielhaus während
der 70er und 80er Jahre als Beispiel, in: J.-P. Barbian u.a. (Hrsg.), Die Entdeckung des Ruhrgebiets, Essen 1997, S. 470-485

Zwischen Aalto-Theater und >Starlight-Express<. Kultur [im Ruhrgebiet] zwischen Welt- niveau und regionaler Tradition, in: H. Dürr u.a. (Hrsg.), Erneuerung des Ruhrgebiets. Regionales Erbe und Gestaltung für die Zukunft, Paderborn 1993, S. 113-117

Die späten 80er Jahre - eine Zeit der Erneuerung im Dortmunder Schauspielhaus?, in:
G. Ahrends u.a. (Hrsg.), Theater im Revier. Kritische Dokumentation 1, 1989/90, Trier
1991, S. 138-146

Mißglückte Rettung: Guido Huonders letzte Saison am Dortmunder Schauspielhaus, in:
G. Ahrends u.a. (Hrsg.), Theater im Revier. Kritische Dokumentation 2, 1990/91, Trier
1991, S. 155-168

In der Warteschleife: Das Dortmunder Schauspiel während der Saison 1991/92, in:
G. Ahrends u.a. (Hrsg.), Theater im Revier. Kritische Dokumentation 3, 1991/92, Trier
1992, S. 159-177

Ein neuer Versuch: Jens Pesels erste Saison am Dortmunder Schauspielhaus, in:
G. Ahrends u.a. (Hrsg.), Theater im Revier. Kritische Dokumentation 4, 1992/93, Trier
1994, S. 109-119

Theater zum Anwärmen: Jens Pesels zweite Saison in Dortmund, in: G. Ahrends u.a. (Hrsg.), Theater im Revier. Kritische Dokumentation 5, 1993/94, Trier 1994, S. 165-182

Abgewunken. Jens Pesels letzte Saison in Dortmund, in: G. Ahrends u.a. (Hrsg.), Theater im Revier. Kritische Dokumentation 6, 1994/95, Trier 1995, S. 179-183

Fortlaufende Rede über den abwesenden Kammerherrn Alving in dessen Haus an einem großen Fjord im westlichen Norwegen: Henrik Ibsens >Gespenster< am Dortmunder Schauspielhaus, in: G. Ahrends u.a. (Hrsg.), Theater im Revier. Kritische Dokumenta-
tion 6, 1994/95, Trier 1995, S. 207-220

Zwischen Brecht und Bassewitz: Jens Pesels Jahre am Dortmunder Schauspiel, Cine-Drama 2, 1995, S. 216-223

Ja, ja - es steht schlecht um Rußland. Und irgendwie ist Rußland überall. Arkadi und Boris Natanowitch Strugatzkis Juden der Stadt Petersburg! im Schauspiel-Studio des Theaters Dortmund, in: G. Ahrends u.a. (Hrsg.), Theater im Revier. Kritische Dokumentation 7, 1995/96, Trier 1996, S. 153-159

Was machen denn Ihre Frauen? 23 Widersprüche und Wiedersprüche. Professorale Erfahrungen im akademischen Umgang mit feministischer Literatur, Die Horen 131, 1983, S. 221-226 (nachgedruckt in: F. Hassauer u.a. [Hrsg.], Die Frauen mit den Flügeln, die Männer mit Blei?, Siegen 1986, S. 82-89)

Der Lage ins Auge sehen [Beitrag für eine 'Diskussion zur Germanistik-Reform'], Jb. f. Internationale Germanistik, Jg. XXVI/2, 1994, S. 76-82
 

Außerdem eine große Anzahl längerer und kürzerer Rezensionen über die Forschung zur deutschen Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.