Valentina, Zhuravleva: siehe auch
Charlotte Winheller.
Vance, Jack: siehe auch
Frederik Pohl.
Vance, Jack: Planet der Ausgestoßenen (The big Planet, 1952)
- Der Große Planet, mit mehr als zwanzigfacher Erdmasse, wird von vielen verschiedenen irdischen Flüchtlingsgruppen
besiedelt. Jahrhunderte später beginnt jedoch eines der Gemeinwesen sich eine Vorherrschaft zu erarbeiten. Von der Erde soll deswegen eine
Expertenkommission nach dem Rechten sehen, ihr Raumschiff stürzt jedoch ab, 40.000 Meilen von der Erdenklave entfernt...
- Eine übliche Nur-einer-kommt-durch-Space-Opera, in der auch die naive Schöne nicht fehlen darf (zumindestens vorgeblich).
- Goldmann 25041. ISBN 3-442-25041-2. 152 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Michael Pross. Ausgabe 1997.
Vance, Jack: Start ins Unendliche (To live forever, 1956)
- Alles Volk der Metropole Clarges strebt nach der Erlangung der Unsterblichkeit, geschaffen durch Gehirnaufzeichnung und Klone. Doch Grayven
Warlock hat einen Menschen ermordet, bevor seine Klone bereit waren, seinen Platz einzunehmen. Unter neuer Identität versucht er erneut und skrupellos in die
Unsterblichen-Kaste zurückzukehren, doch sein Kampf läßt den Widerstand der unteren Klassen gegen den Ressourcenverbrauch der oberen wachsen...
- Leidlich spannend.
- Die Heyne-Reihennummer wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03111. 156 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Wulf H. Bergner. Ausgabe 1968.
Vance, Jack: |
Die Durdane-Trilogie (1971-1973) |
|
[Der Mann ohne Gesicht (The Anome, 1971)
Der Kampf um Durdane (The brave free Men, 1972)
Die Asutra (The Asutra, 1973)] |
- Der Junge Mur soll in das Mönchskloster der Chiliten im Kanton Bastern eintreten, will jedoch lieber Musiker
wie sein Vater werden. Also flieht er, nicht ohne den Plan, beim Anome, dem unbekannten Herrscher Shants auf Durdane, eine Petition
einzureichen, die auch seine Mutter aus der Klosterfron entläßt. Doch der Anome ist nicht leicht zu enttarnen. Mur, der
sich nun Gastel Etzwane nennt, bekommt jedoch Hilfe von Ifness, einem irdischen Historiker, und gemeinsam können sie die Macht
des Mannes ohne Gesicht brechen.
Allzulange hat der Anome dem Einbrechen der Rogushkoi-Horden in die friedlichen Kantone Shants tatenlos zugesehen, so daß nun
Gastel Etzwane als neuer shantischer Machthaber den Kampf um Durdane organisieren muß.
Schließlich stellt sich heraus, daß Menschen und Rogushkoi nur Waffen im Krieg der nichtmenschlichen Asutra gegen
ihre Feinde, die Ka, sind.
- Während der erste Band noch gefällig den Lebensweg des Jungen Mur zum Herrscher wider Willen zu beschreiben weiß,
ist der zweite schon deutlich uninspirierter. Der dritte ist gar nurmehr als mißglückter Versuch zu deuten, den Handlungsrahmen
zumindestens halbwegs befriedigend abzuschließen, die Geschichte bleibt belanglos, zu viele interessante Möglichkeiten
bleiben ungenutzt.
- Die Heyne-Reihennummern der Bände zwei und drei wurden mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Der Mann ohne Gesicht:
Heyne 06/07023 (auch erschienen als Heyne 06/03448).
ISBN 3-453-12820-6. 198 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung: Thomas Schlück. Ausgabe 1997.
- Der Kampf um Durdane:
Heyne 06/03463.
ISBN 3-453-30330-x. 170 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung: Thomas Schlück. Ausgabe 1975.
- Die Asutra:
Heyne 06/03480.
ISBN 3-453-30366-0. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung: Thomas Schlück. Ausgabe 1976.
Vandel, Jean Gaston: Alarm aus dem Unsichtbaren (Bureau de l'Invisible, (?))
- Spencer Kerrick hat mehrere übersinnlich begabte Mitstreiter um sich versammelt, um aus den Geheimnissen eines
außerirdischen Artefaktes Kapital zu schlagen, indem er mit seiner Agentur Hilfe bei mit normalen Mitteln nicht lösbaren
Fällen anbietet. Doch dann besuchen die Fremden die Erde...
- ...und sprengen ein Londoner Haus. Nämlich jenes, in dem sich die Gangster befinden, die kurz zuvor das Artefakt
gestohlen haben. Insgesamt eine unmotivierte Ansammlung wirrer Episoden auf äußerst schwachem Niveau, was an Stellen wie
»...ein Element anderer Art als Magnetismus oder Radioaktivität...« besonders deutlich wird. Fraglich nur, was dann der
Grand Prix du Roman Science-Fiction, den dieses Büchlein bekommen hat, eigentlich für ein Preis sein muß...
van der Brugge, M.: Übersetzer aus dem Französischen bei
René Barjavel.
van Heese, Diethard: siehe auch bei
Thomas le Blanc.
van Lustbader, Eric: Der Ninja (The Ninja, 1980)
- Ein Ninja zieht mordend durch New York und nur Nicholas Linnear, selbst in Japan aufgewachsen und Meister in den Kampfkünsten,
kann ihn aufhalten - denn der Ninja kommt aus Nicholas' Vergangenheit...
- Verliert sich in Nebensächlichkeiten.
- Heyne 01/12360. ISBN 3-453-19755-0. 470 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Juscha Zoeller. Ausgabe 2002.
van Vogt, Alfred Elton: siehe auch
Roger Elwood,
Sam Moskowitz,
Perry Rhodan Jahrbuch 1976.
1912 in Kanada
26. Januar 2000
Van Vogts erste SF-Story »Black Destroyer« erschien bereits 1939 und diente später als Grundlage
für die erfolgreiche »Alien«-Filmreihe mit Sigourney Weaver.
van Vogt, A. E.: Die Denkmaschine (The Mind Cage, 1957)
- Nach dem dritten Atomkrieg beherrscht der Diktator des »Weltstaates« fast die gesamte Erde. Doch dieser
wird von einem Elektronengehirn gesteuert, welches mit dem Tod seiner Erbauer keiner Kontrolle mehr unterliegt...
- Leicht wirre Ideenmischung.
- Goldmann Z 42. 180 Seiten. 12 cm × 19,5 cm. HC. Übersetzung: Tony Westermayr. Ausgabe 1963.
van Vogt, A. E.: 200 Millionen Jahre später (The Book of Ptath, 1976)
- Der Gott Ptath wird wiedergeboren, jedoch zu früh, so daß seiner Inkarnation Peter Holroyd viel des göttlichen Wissens fehlt. Schwer nur gelingt es Ptath/Holroyd, sich aus den Ränken der Göttin Ineznia zu befreien.
- Plattes Science-Fantasy-Machwerk.
- Bastei-Lübbe 21170. ISBN 3-404-21170-7. 202 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Jesco von Puttkammer. Ausgabe 1983.
Varney, Alan: Die Geister, die man ruft (Piercing a Veil, 1997)
- Während der Plage wurde die Stadt Merron von einem künstlichen Geisterwesen, dem Egregore, geschützt. Doch zehn
Jahre danach bringt der orkische Illusionist Vilph Axtgriff einen Teil dessen unter seine Kontrolle und es beginnt eine Zeit, die später
als die Heimsuchung in die Annalen Merrons eingehen wird.
- Kann seine hohe Anfangsspannung leider nicht halten.
- Zehnter Band des Heyne-Earthdawn-Zyklus.
- Heyne 06/05507. ISBN 3-453-10973-2. 392 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Christian Jentzsch. Ausgabe 1998.
Vlcek, Ernst: siehe auch beim SciFi-Epos
Perry Rhodan.
1941 in Wien (Österreich)
-
Romane:
- Sternlotos
- Dämon der Roten Zwerge
- Der Schrecken der USO
- Auf der Barbarenwelt [5]
Kurzgeschichten: |
Vlcek, Ernst: Satans Universum (1971)
- Mit der Drohung, die gesamte Planetenbevölkerung mittels einer Seuche zu vernichten, gelingt es »Satan« sich mehrere
Welten untertan zu machen und sie aus dem Solaren Imperium herauszulösen. SolAb-Agent Roger Chapman hat allerdings längst die Spur aufgenommen,
muß sich aber beeilen: »Satan« plant den Tod aller Oberhäupter wichtiger galaktischer Reiche...
- Handlungsjahr: 2545.
- Solide, auch wenn Frauen entweder lieb und hilflos oder kalt und machtbesessen sind.
- .
- Moewig. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1971.
Vlcek, Ernst: Auf der Barbarenwelt (1975)
- USO-Spezialist Walty Klackton, seines Zeichens Para-Teleschizomat, wird mit seiner Partnerin Annemy Traphunter auf den Planeten
Barbar entsandt, da dieser offenbar von den Springern widerrechtlich als Rüstungswelt mißbraucht wird...
- Handlungszeit: 25. Jahrhundert.
- Tölpel vom Dienst trottelt sich von Erfolg zu Erfolg, völlig unabsichtlich. Einfach nur dumm.
- Viertes Walty-Klackton-Abenteuer.
- .
- Moewig. 136 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1975.
Vlcek, Ernst: Jagd der Amazonen (1985)
- Anthologie neuner Stories, die den ersten Band der gesammelten Vlcekschen Kurzgeschichten bildet. Die Zuordnungen
der einzelnen Entstehungsjahre zu den Geschichten wurden anhand der Einleitung und der Copyrightangabe geschätzt.
- Beste Geschichte ist »Blütezeit«, auch wenn ihr Schluß (und der einiger anderer) etwas unbefriedigend erfolgt.
- Inhalt:
- Lockruf der Amazonen« (?):
- Es kommt eine kleine Überraschung« (?):
Die Verdoppelungszeitmaschine.
- Der 13. Adam« (1964):
Die eigenen Grenzen überwinden.
- Safari zu den Sternen« (1964):
Die Jagd auf die Flechtenpanzer.
- Die kosmischen Freibeuter« (1964):
- Blütezeit« (1964):
- Rückkehr vom Sirius« (1968):
- Der geduldige Buchhalter« (1968(?)):
- Jagd der Amazonen« (1971):
Die einsamen Burgfräuleins.
- Moewig Utopia Classics 82. ISBN 3-8118-5028-8. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1985.
Vlcek, Ernst: Die besten Raumschiff-Geschichten (1998)
- Anthologie zweier Romane und einer Kurzgeschichte.
- Mit Raumschiffen haben die Geschichten nur insoweit zu tun, als daß welche darin benutzt werden. Die einzig lesbare Geschichte in diesem Band ist Das Grab der Raumschiffe, die beiden anderen sind bestenfalls stinklangweilig.
- Inhalt:
- »Die Verlorenen des Alls« (1969):
Durch äußere Umstände unsterblich gewordene Spezies sucht Menschen, die ihr den Tod zurückbringen.
- Handlungsjahr: 2416.
- .
- Wertung: [5]
- »Das Grab der Raumschiffe« (1969):
Kolonisten nutzen die speziellen Eigenschaften ihrer Sonne, um fremde Raumschiffe in eine Falle locken und sie ausplündern zu können.
- Handlungsjahr: 2620.
- .
- Wertung: [3]
- »Alle naslang« (?):
Para-Teleschizomat Walty Klackton leitet eine gruppendynamische Patientensitzung an Bord des Medo-Schiffs SYLPHIDIA. Ins Chaos.
- Handlungszeit: 25. Jahrhundert.
- Wertung: [5]
- Buch und Zeit. ISBN 3-8166-0428-5. 252 Seiten. 13 cm × 19,5 cm. HC. Ausgabe 1998.
Volsky, Paula: Das Weiße Tribunal (The White Tribunal, 1997)
- Der junge Tradain von Marchborg muß zusehen, wie sein Vater und seine älteren Brüder vom Weißen Tribunal zu
unrecht als Zauberer hingerichtet werden, er selbst wird in ein Arbeitslager eingewiesen. Jahre später erst gelingt ihm die Flucht,
und mit Hilfe der Wesenheit Xyleel beginnt er seinen Rachefeldzug gegen die Verräter von damals.
- Mit deutlichen Längen und einem reichlich abrupten und unbefriedigenden Ende.
- Knaur 70105. ISBN 3-426-70105-7. 546 Seiten. 13,5 cm × 21 cm. TB.
Übersetzung: Jörn Ingwersen. Ausgabe 1998.
Voltz, William: siehe auch beim SciFi-Epos
Perry Rhodan.
1938 in Offenbach (Deutschland)
1984
Voltz, William: Sternenkämpfer (1958)
- Der Planet Bostik scheint in den Brennpunkt der Auseinandersetzungen zwischen der Erde und ihren Kolonialwelten zu rücken. Dabei
wollen bloß die eingeborenen Fellknäule die Menschen loswerden. Und die Konfliktfäden werden im Hintergrund von einem Monster in den Händen gehalten.
- Die einzelnen Handlungsstränge wollen überhaupt nicht zueinanderpassen, ständig fallen neue Einfälle aus dem Himmel der Logik in
den Rücken. Die ziemlich schwache Charakterzeichnung ist da kaum noch von Interesse. Ach ja, Spannung kommt im übrigen auch keine auf.
- Pabel Utopia Classics 02. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1979.
Voltz, William: Hotel Galactic (1969)
- Samuel Flachsbarth übernimmt die Leitung eines heruntergekommenen Hotels auf dem paradiesischen Urlaubsplaneten Cradi. Doch die
Aufbauarbeit gestaltet sich schwieriger als zunächst gedacht, scheint er doch dort der einzige arbeitswillige Mensch zu sein.
- Die träge Urlaubsathmosphäre scheint nicht nur die Figuren ergriffen zu haben, die melancholisch ihren täglichen
Beschäftigungen nachgehen, sondern auch den Autor. Die Story plätschert so dahin, wie sie so dahinplätschert. Und wenn
man das Ende der Einleitung erreicht zu haben geglaubt hat, ist schon das Buch zu Ende! Gepflegte Langeweile also, aber auch nicht weniger.
- Moewig Terra 165. 138 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1969.
Voltz, William: Die Macht der Träumer (1967)
- Carlos Magidan, schwer traumatisiert nach einem Unglücksfall, darf wieder als Offizier an Bord eines Schiffes der Solaren Flotte. Dessen
Auftrag lautet, einen Wissenschaftler und seinen Roboterstamm von einem verbotenen Planeten zu bergen. Nach und nach stellt sich jedoch heraus, daß Madigan
selbst der Auftrag ist - er ist der einzige Überlebende mehrerer auf dem Planeten gelandeter Explorerschiffe. Er allein kann Verbindung mit den Traumwächtern aufnehmen...
- Anfangs ganz nett, erstarren mit Auftauchen (eines reichlich merkbefreiten) Perry Rhodans die anderen Figuren im Hintergrund.
- .
- Moewig. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1967.
Voltz, William: Tunnel in die Unendlichkeit (1967)
- Bei einer Transition verbleibt der Kapitän eines Erzfrachters im Hyperraum verschollen. Nome Tschato und seine LION sollen den Vorfall untersuchen: Ist es ein Unfall, ein »normaler« Mord oder gibt es gar Leben im Hyperraum?
- Leidlich solides Weltraumabenteuer. Schon bald aber geht einem die ständige Titulierung der Detektivin als Mädchen auf den Nerv.
- .
- Moewig. 152 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1967.
Voltz, William: Die tödliche Erfindung (1972)
- Anthologie sechser Kurzgeschichten um eine tödliche Erfindung.
- Die beste der zumeist belanglosen Stories ist noch »Der Herr der Zentrale«.
- Inhalt:
- »Prolog«:
Wie Starrion seine Erfindung nicht dem Staat überlassen darf.
- »A und B«:
- »Leichenfledderer«:
Tote brauchen keinen Starrion.
- »Der Herr der Zentrale«:
- »Träume sind Schäume«:
- »Kinderspielzeug«:
Was ist eigentlich ein Starrion?
- .
- Moewig. 152 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1972.
Voltz, William: Die Seelenlosen (1975)
- Anthologie achter Geschichten um Roboter aus dem Hause Whistler, umschlossen von Prolog und Epilog.
- Die beste Story ist noch »Der Kreis schließt sich«.
- Inhalt:
- »Nessie«:
Lebensabend einer Positronik.
- »Katz und Maus«:
- »Smookers Brandzeichen«:
Positroniker reflektiert seine unbewußte Psifähigkeit in Positronik.
- »Der Kreis schließt sich«:
»Simons Körper war mit breiigen Dingen und einer roten Flüssigkeit gefüllt.«
- »Ein Mann für alle Gelegenheiten«:
Was perfekten Robotern fehlt.
- »Eskalation«:
Kinderzimmerkrieg im Garten.
- »Projekt Heimat«:
Wir bauen ein ? für ?, welches ? kann...
- »Robinson«:
»68% Wasser, 20% Eiweißkörper, [...]«
- .
- Moewig. 136 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1975.
Voltz, William: Der Rettungsplan (1981)
- Anthologie zwölfer Kurzgeschichten aus den unterschiedlichsten Jahren Voltzschen Schaffens. Leider verrät er uns diese jedoch
nicht. Bildet den dritten Band seiner gesammelten SF-Stories innerhalb der Utopia-Classics-Reihe.
- Manchen Geschichten merkt man deutlich das (vergebliche) Ringen um den Clou an, unter anderem am berüchtigten Voltzschen
Subjekt-Prädikat-Objekt-Punkt-Satz.
Die besten Geschichten sind »Der Rettungsplan« (das hat Voltz sogar selbst gemerkt :-) ), »Der Dolmetscher« und »Postskriptum«.
- Inhalt:
- Der Rettungsplan«:
Der Sieg der Dezentralisierung.
- Totenwache«:
Die fehlgeschlagene erfolgreiche Evakuierung.
- Pionierkomplex«:
- Urlaub auf Morgunguma«:
Wenn irdische Touristen anderen Spezies den Urlaub versauen.
- Der Dolmetscher«:
- Das zweite Ich«:
Wünsche können auch unabsichtlich in Erfüllung gehen.
- Mr. Peter«:
- Die Schwelle«:
- Lagerfeuer«:
- Postskriptum«:
- Die andere Welt«:
- Der Tod bringt den Beweis«:
Invasion der Weltraumbakterien.
- Pabel Utopia Classics 30. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1981.
Voltz, William: Die Haut des anderen (1983)
- Anthologie von 23 Kurzgeschichten aus den Jahren 1978-1983, welche den fünften Band seiner gesammelten SF-Stories innerhalb
der Utopia-Classics-Reihe bildet.
- Die einzige nicht belanglose Geschichte ist »Klassiker«.
- Inhalt:
- Die Haut des anderen« (1983):
- Stuntmen« (1978):
- Metropolis« (1979):
- Funkkontakt« (1981):
- Wer mit dem Schwert in der Hand lebt...« (1981):
...wird durch das Schwert sterben.
- Briefwechsel« (1981):
Der gemordete Doch-nicht-Mörder.
- Echo« (1981):
- Das Monument« (1981):
- Ebbe und Flut« (1981):
- Himmel« (1982):
Die Erde stirbt, aber die Menschheit wird leben.
- Das Leuchtfeuer« (1981):
- Die Falle« (1981):
Eine Frage der Perspektive.
- Der Anker« (1981):
- Klassiker« (1982):
- Das Grab« (1981):
- Der Wächter« (1981):
- Jonathan« (1981):
- Übertriebene Zuwendungen« (1981):
Noch eine Frage der Perspektive.
- Feuersalamander« (1981):
Die das Licht verbreiten.
- Einsam« (1981):
- Am Ziel aller Wünsche« (1981):
- Über den Ausbruch eines galaktischen Krieges« (1981):
Die Schuld der Spiegelschrift.
- Eine Art Kunst« (1978):
- Pabel Utopia Classics 60. 152 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1983.
von Charpentier, Anette: Übersetzerin bei
Sharan Newman.
von Freymann, E.-M.: Übersetzer bei
J. R. R. Tolkien.
von Hollander-Lossow, Else: Übersetzerin bei
Jean Gaston Vandel.
von Puttkammer, Jesco:
1933 in Leipzig (Deutschland)
-
Populärwissenschaftliche Bücher, zuletzt 1997: Jahrtausendprojekt MARS. Einige SF-Romane, z.B.
»Galaxis ahoi!« (1958).
Arbeitet seit 1962 bei der NASA.
Übersetzer bei
A. E. van Vogt.
von Puttkammer, Jesco: Galaxis ahoi! (1958)
- Daniel Marsh ist Reiseleiter für Solsystemtouren. Doch bei einem Flug schlägt ein Meteorit in den Antrieb der Raumjacht TELLUS
ein und die Reisegruppe verschlägt es in eine ferne Galaxis.
- Nett geschrieben, aber mit Aufkommen der interessanten Handlung ist das Buch schon zuende.
- Pabel Utopia Classics 27. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1981.