Home // Texts


Unless stated otherwise, my writings on this website can be freely used under the terms of the GNU Free Documentation License, with no invariant sections, no front-cover texts, and no back-cover texts. [This does not apply to third-party material.]


Books:

Springer, Johannes, Christian Steinbrink und Christian Werthschulte (Hg.) ECHT! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet. Duisburg: Salon Alter Hammer, 2008.

Academic Writing (Selection):

Werthschulte, Christian. “A Truly Sustainable Community? Hackney und das umkämpfte Terrain der Stadtplanung.” Hard Times 87 (Frühjahr 2010). 12-16. (pdf, html, txt)

—- “‘The Flaneur has Become a Part of the Heritage Industry.’ An Interview with Owen Hatherley.” Hard Times 87 (Frühjahr 2010). 29-31. (pdf, html, txt)

—- “Where were you in 2009? Britische Bassmusik zwischen Fortschrittsstreben und Historisierung.” Testcard 19 (2010). 55-62.

—- “Talking Shop. Was die 1960er mit der Arbeit gemacht haben.” Jürgen Kramer, Anette Pankratz, Claus-Ulrich Viol (Hg.) MINI & Mini. Ikonen der Popkultur zwischen Dekonstruktion und Rekonstruktion. Bielefeld: Transcript, 2009. 51-62. (pdf, html, txt)

Springer, Johannes und Christian Werthschulte “If You Want Realism, Watch Security Camera Tapes. An Interview with Guy Maddin.” Screening Canadians. Eds. Wolfram R. Keller & Gene Walz. Marburg: Universitätsverlag Marburg, 2008. 183-192. (pdf, html, txt)

Magazine & Newspaper Writing (selection):

Werthschulte, Christian. “Homophob sind auch die Reichen.” taz. 2 Juni 2010. - Ein Interview mit der jamaikanischen Kulturwissenschaftlerin Carolyn Cooper über Homophobie im Reggae und Dancehall. (English: html, txt) .

– Auf der Jagd nach den Replikanten. taz. 7.5.2010

– “Die Romantisierung von Hipness frustriert mich” Ein Interview mit Cultural Studies-Forscherin Angela McRobbie über Fallstricke der Kreativarbeit. Malmoe 49 (2010)

– Die Prekären sind die Punks von heute. taz. 6.1.2010 - Artikel über aktuelle Entwicklungen in den britischen Cultural Studies. (longer version: html, txt).

– Die Unvermessung der Welt. Was alles drin sein kann, wenn wir Indiejungs »Musik aus Afrika« draufschreiben. SKUG-Journal für Musik 79 (2009)

– Chorknaben in selbst gewählter Gesellschaft. taz. 05.06.2009