Kommentierte Bibliographie


Ich habe versucht, die Angaben zu gliedern, um die Übersicht zu erleichtern. Während bei einigen Texten die Zuordnung eindeutig war, mußte ich andere nach ihrem Schwerpunktthema einordnen. Es stellte sich weiterhin heraus, daß es kaum ein Buch zur Aufnahmetechnologie gab, welches nicht auch ästhetische Gesichtspunkte berücksichtigte, bzw. berücksichtigen mußte, weshalb ich diese Bereiche zusammengefaßt habe. Ich habe den Angaben deshalb teilweise Kommentare (kursiv) zur Seite gestellt, die den Schwerpunkt der Texte erläutern sollen.

1. Akustik und Wahrnehmung

•Blauert, Jens: Räumliches Hören, Stuttgart 1974
Standardarbeit zur physikalischen Akustik und Raumwahrnehmung
•Blauert, Jens: Räumliches Hören. Nachschrift: Neue Ergebnisse und Trends seit 1972, Stuttgart 1985
•Meyer, Jürgen: Akustik und musikalische Aufführungspraxis. Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten, Frankfurt am Main 1995 (OA 1972)
Praxisorientiert, gute kurze Einführung in Akustik, ansonsten ist hauptsächlich die Akustik von Konzertsälen Thema.
•Roederer, Juan G.: Introduction to the Physics and Psychophysics of Music, New York 1973
Schwerpunkt sind Wahrnehmung und Psychoakustik.
•Schmitz, Alfred; Mommertz, Eckard; Goertz, Anselm: Räumliche Aufnahme- und Wiedergabeverfahren (1). Grundlagen des räumlichen Hörens, Production Partner 6/1993, S. 114-120
•Stauder, Wilhelm: Einführung in die Akustik, Wilhelmshaven 1976 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft; 22)
•Taylor, Charles: Der Ton macht die Physik. Die Wissenschaft von Klängen und Instrumenten, Wiesbaden 1994 (engl. OA: Bristol 1992)

2. Technologie, Geschichte, Ästhetik, Markt

•Dickreiter, Michael: Handbuch der Tonstudiotechnik. 5. völlig neubearbeitete und ergänzte Auflage. Hrsg von der Schule für Rundfunktechnik, Nürnberg. 2 Bde, München 1987/1990
Sehr empfehlenswertes Buch zu den technischen Aspekten der Musikaufnahme. Geeignet als Einführung auch für Nicht-Experten, ohne dabei oberflächlich zu bleiben.
•Dickreiter, Michael: Mikrofon-Aufnahmetechnik, Stuttgart 1995
Kapitel zu Akustik und Mikrofontechniken aus Dickreiter 1987 in erweiterter und aktualisierter Form.
•Diedrichsen, Diedrich: Technologie und Popmusik, in: de la Motte-Haber, Helga; Frisius, Rudolf (Hg.): Musik und Technik. Fünf Kongreßbeiträge und vier Seminarberichte, Darmstadt 1996 (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung; 36)
Zum Stellenwert von Sound im Pop.
•Enders, Bernd: Lexikon Musikelektronik, Mainz 1985
•Fischer, Matthias: Die Stimme der Musik und die Schrift der Apparate, in: Fischer, Matthias; Holland, Dietmar; Rzehulka, Bernhard: Gehörgänge. Zur Ästhetik der musikalischen Aufführung und ihrer technischen Reproduktion, München 1986
Zur Ästhetik der Musikspeicherung und -reproduktion.
•Henle, Hubert: Das Tonstudio Handbuch. Praktische Einführung in die professionelle Aufnahmetechnik, München 1990
Knapp, praxisorientiert, gut lesbar.
•Görne, Thomas: Mikrofone in Theorie und Praxis, Aachen 1994
Mikrofontechnologie und praktische Polymikrofontechnik.
•Harden, Ingo: Freiheit lernen. Aufnahmepraxis und Digitalschallplatte, in: Jungheinrich, Hans-Klaus (Hg.): Ästhetik der Compact Disc, Kassel 1985, S. 67-83
•Heister, Hanns-Werner: Die Compact Disc. Ökonomische, technische und ästhetisch-soziale Bedingungen einer Innovation, in: Jungheinrich, Hans-Klaus (Hg.): Ästhetik der Compact Disc, Kassel 1985, S.13-66
•Jecklin, Jürg: Musikaufnahmen. Grundlagen, Technik, Praxis, München 1980
Schwerpunkt sind Hauptmikrofonverfahren
•Jungk, Klaus: Musik im technischen Zeitalter. Von der Edison-Walze zur Bildplatte, Berlin 1971 (Buchreihe des SFB 11)
Eine Technikgeschichte der Musikaufnahme.
•Kittler, Friedrich: Rock Musik. Ein Mißbrauch von Heeresgerät.In: Elm, Theo; Hiebel, Hans H. (Hg.): Medien und Maschinen. Literatur im technischen Zeitalter, Freiburg 1991, S. 245-257
•Nesper, Eugen: Der Radio-Amateur (Radio-Telephonie). Ein Lehr- und Hilfsbuch für die Radio-Amateure aller Länder. Sechste, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Berlin 1925 (1. Auflage Berlin 1923)
Umfassende Beschreibung der zeitgenössischen Technologie und ihrer Geschichte einschließlich einer kurzen Erläuterung der räumlichen Probleme.
•Reichardt, Robert: Die Schallplatte als kulturelles und ökonomisches Phänomen, Zürich 1962
Soziologisch orientiert.
•Richter, Klaus Peter: Soviel Musik war nie. Von Mozart zum digitalen Sound. Eine musikalische Kulturgeschichte. München 1997
Feullietonistischer Rundumschlag zum aktuellen Musikleben, einschließlich Kapiteln wie "Der Aufstieg der Studio-Ästhetik" und "Von der Musik zum Sound".
•Riess, Curt: Knaurs Weltgeschichte der Schallplatte, Zürich 1966
Geschichte der Schallplattenindustrie und ihrer Stars. Richtet sich im Tonfall an Musikfans, enthält eine große Anzahl einzelner Daten.
•Rzehulka, Bernhard: Abbild oder produktive Distanz? Versuch über ästhetische Bedingungen der Schallplatte, in: Fischer, Matthias; Holland, Dietmar; Rzehulka, Bernhard: Gehörgänge. Zur Ästhetik der musikalischen Aufführung und ihrer technischen Reproduktion, München 1986
Zur Abbildungsästhetik und Rolle des Produzenten im "klassischen" Bereich.
•Timper, Christiane: Hörspielmusik in der deutschen Rundfunkgeschichte. Originalkompositionen im deutschen Hörspiel 1923-1986, Berlin 1990
Hier finden sich Parallelen zur Produktionsweise im Pop.

3. Pop und Produzenten

•Kuhnke, Klaus; Miller, Manfred; Schulze, Peter: Geschichte der Pop-Musik, Lilienthal/Bremen 1976
Sehr ausführliche Popgeschichte von den Wurzeln bis in die 70er Jahre, wissenschaftlicher Anspruch. Sehr lesbar und lesenswert.
•Olsen, Eric; Wolff, Carlo; Verna, Paul: The Encycopedia of Record Producers, 1998 (keine Angabe des Erscheinungsorts, Vertrieb: Music Books Plus, Lewiston, NY)
Als Nachschlagewerk für Musiker und Labels als Directory freier Produzenten konzipiert, mit Diskografien und Kurzinterviews.
•Halbscheffel, Bernward; Kneif, Tibor: Sachlexikon Rockmusik, Hamburg 1978
Ansatz in der Tradition systematischer Musikwissenschaft.
•von Braha, Liviu: Phänomene der Rockmusik, Wilhelmshaven 1983
Versucht u.a. Methodik zur Untersuchung von Popmusik zu entwickeln.


4. Periodika

•Studio Magazin
•Production Partner
•Mix Magazine
•Acustica
•Popular Music

 

5. Web

Katz, Bob: Depth and Dimension in Recording, Mixing and Mastering

 

   zurück   Inhaltsverzeichnis   Kontakt

Raum hören   Hörphysiologische Grundlagen   Technikgeschichte  Raumsimulation  Kreative Techniken   Fazit   Bibliografie