Altgriechisch Schreiben mit dem Computer
Schnelleinstieg / Akzente / (Non)Unicode / Beta Code/ Apps für Korrektur, TTS, OCR / KALAMOS für Windows/ Online Tippen / Sonderzeichen/ Zusammenfassung /
PC (Windows und andere)
Smartphones und Tablets (Android, iOS)
eBooks
Und hier noch einmal ausführlich:
Ausgangslage / Problemstellung
Können Sie diesen griechischen Vers auf Ihrem Bildschirm richtig lesen?
Διπλῶς ὁρῶσιν οἱ μαθόντες γράμματα.
(Doppelt sieht, wer Schreiben gelernt hat)
Ohne leere bzw. schwarze Kästchen oder Fragezeichen oder sonstiges Unkraut?
Dann beweist das, dass Ihr Computer Unicode versteht und dass eine für Altgriechisch geeignete Schriftart auf ihm installiert ist- für alle neueren Computer eine Selbstverständlichkeit.
Bei dem Versuch, diesen Satz mit Ihrem Textprogramm nachzutippen, mit allen Akzenten und Spiritus, werden Sie vermutlich auf Schwierigkeiten stoßen.
Egal, ob Sie schon beim Lesen oder erst beim Tippen des Satzes Probleme hatten: Sie sollten sich über einige Grundbegriffe der griechischen Akzentuierung klar werden:
Altgriechisch und Neugriechisch / Polytonisch und Monotonisch
Die modernen Computer-Betriebssysteme und Textprogramme haben in
der Regel eine Sprachunterstützung für die griechische
Schrift integriert; damit ist sehr oft nur Neugriechisch
gemeint. Im modernen Neugriechischen ist die Zahl der diakritischen
Zeichen (Akzente und Spiritus) praktisch auf ein einziges Zeichen
reduziert: den Einheitsakzent "Tonos" (τόνος
, steht für Akut, Gravis oder Zirkumflex, im Aussehen ähnlich
dem Akut). Neugriechische Tastaturen haben also in der Regel keine
Spiritus, keinen Zirkumflex und keinen Gravis, auch kein Iota
subscriptum, sie sind "monotonisch" (=
"einakzentig"), während Altgriechisch "polytonisch"
("vielakzentig") geschrieben wird.
Seit einiger Zeit
werden jedoch auch in Standardsystemen die alten diakritischen
Zeichen mit berücksichtigt (s.u. zu B.Unicode). Solche
Tastaturen werden dann als „polytonische“ bezeichnet.
Tonos und Akut: Der neugriechische Tonos sollte nicht mit dem altgriechischen Akut verwechselt werden, obwohl sich beide Zeichen in den meisten Fonts sehr ähneln. Der Tonos kann unter Windows mit allen griechischen Tastaturen durch die Taste "ö" erzeugt werden (z.B. ergibt die Eingabe "öa" ein "ά"). Der Tonos sollte eigentlich genau senkrecht über dem Vokal stehen (ά), der Akut nach rechts oben geneigt (ά). In Unicode (s.u.) sind es zwei völlig verschiedene Zeichen. Dies wird wichtig z.B. bei der Eingabe griechischer Wörter in Suchmaschinen, die nur in Unicode möglich ist. Da dieser etwas subtile Unterschied aber vielfach missachtet wurde und wird, empfiehlt es sich, bei der Suche nach altgriechischen Wörtern mit Akut auch nach der Schreibvariante mit Tonos zu suchen, also z.B. τέκνον [Kind] (getippt „tqeknon“) auch unter τέκνον (mit Tonos, getippt „töeknon“).
Von vielen unbemerkt hat sich zu Ende der 1990er-Jahre die
Umstellung auf das Unicode-System vollzogen, das die Verwendung
mehrerer ganz verschiedener Schriftsysteme (z.B. Lateinisch und
Griechisch) mit ein und derselben Schriftart (Font) erlaubt, weil
jeder einzelne Unicode-Font (tendenziell) alle Schriftzeichen der
Welt enthält.
Inzwischen (2024) ist das Unicode-System
mit allen Betriebssystemen kompatibel (auch Mac, Linux u.a.) und hat
sich als Standard für alle Sprachen der Welt etabliert. Im
Windows-Bereich begann die Umstellung mit Windows 98 bzw. WORD
7. Die alten Non-Unicode-Fonts lassen sich z.T. nicht mehr verwenden
und Texte, die mit solchen Fonts geschrieben sind, werden auf dem
Bildschirm z.Tl. falsch dargestellt. Dasselbe erlebt man umgekehrt
mit Unicode auf älteren Systemen.
Es gibt deshalb auch Programme zur beiderseitigen Konvertierung zwischen Unicode- und Non-Unicode-Texten in Altgriechisch. Sehr hilfreich erscheint mir das kostenlose Programm "Ancient Greek language support for OpenOffice/LibreOffice" mit seinen "Legacy encodings". Man kann es HIER herunterladen.
Inzwischen (im Jahr 2024) ist für alle Sprachen und deren Schriften Unicode der selbstverständliche Standard.
A:Non-Unicode
Unter dieser Bezeichnung fasse ich alle Software zusammen, die zum Schreiben von Altgriechisch vor Einführung von Unicode entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um viele sehr unterschiedliche "griechische Fonts", die allesamt weder untereinander noch mit Unicode kompatibel sind. Sie sollten heutzutage (im Jahr 2024) nicht mehr verwendet werden. Es existiert aber im Internet und wohl auch auf diversen Datenträgern noch eine Menge von altgriechischen Texten, die in solchen "Fonts" geschrieben sind. Um diese noch lesbar und verwendbar zu machen, benötigt man entweder die entsprechende Schriftartendatei (Software) zum Installieren auf dem eigenen Computer oder ein Programm zur Konvertierung in Unicode (s.o.).
Auf allen Betriebssystemen, alt und neu, läuft der einst sehr verbreitete
kostenlose True-Type-Font „SPIonic" (Download HIER).
Wenn dieser Font auf dem Computer installiert ist, kann man
Altgriechisch tippen und altgriechische Dateien, die mit diesem Font
geschrieben sind, öffnen und lesen. Sein besonderer Vorteil
liegt darin, dass das Keyboard-Layout konsequent auf den sehr
einfachen so genannten "Beta-Code" ausgerichtet ist, der
auf normaler Lateinschrift basiert.
Sehr gute Übersicht und viele Hilfen für Mac-oder Windows-Nutzer HIER.
WICHTIG! Es gibt noch sehr viele andere solcher Fonts (z.B. WP Greek, SGreek, Wingreek, Logos Gramma), die aber alle nicht miteinander kompatibel sind. Deshalb ist es üblich, bei elektronischer Übermittlung altgriechischer Texte in Non-Unicode den Font, in dem sie geschrieben sind, mit zu übermitteln, damit man ihn beim Empfang ggf. auf dem eigenen Computer installieren kann. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Texte auch richtig gelesen werden können.
B:Unicode
Für Systeme ab Windows 98 ist das Unicode-System vorzuziehen. Für die Installierung der altgriechischischen Schrift unter Windows, Mac, Linux finden Sie HIER mehrere Anleitungen.
FONTS: Zum Tippen und Lesen von Unicode-Altgriechischisch ist jeder Font (Schriftart) geeignet, der die Zeichen der beiden Unicode-Bereiche "Greek and Coptic" (ausreichend für Neugriechisch) sowie "Greek Extended" (Vokale mit altgriechischen Akzenten) enthält. Das sind heutzutage (2024) die meisten gängigen Fonts außer Zier-und Handschriften; bei den Standardfonts von Windows z.B. "Arial", "Times New Roman", "Calibri", "Palatino Linotype", "Tahoma". Die zur Zeit besten Fonts für Altgriechisch scheinen mir "New Athena Unicode" (Download HIER) und "IFAO-Grec Unicode" (Download HIER) zu sein. Das Aussehen der antiken und mittelalterlichen Handschriften (3.-15. Jahrhundert n. Chr.) kann man nachahmen mit den freien Fonts "0300 Petros, 0512 Dioskorides, 0800 Theophanes, 1450 Sebastos" (Download HIER).
Jedem Unicode-Zeichen ist ein Codepoint (vierstelliger Hexadezimalcode) zugeordnet, z.B. für α der Codepoint 03B1, für ᾶ der Codepoint 1FB6. Jeder Codepoint kann als Nummer eingegeben werden (Näheres dazu HIER).
Zu Beginn der Unicode-Entwicklung benutzte man oft noch "kombinierende Diakritika" (combining diacritics), für den Zirkumflex z.B. Codepoint 0342. So tippte man etwa ᾶ als α+0342. Insgesamt gibt es 9 solcher Zeichen, nämlich die Codepoints 0301, 0300, 0342, 0313, 0314, 0345, 0308, 0304, 0306 für Akut, Gravis, Zirkumflex, Lenis, Asper, Subscriptum, Trema, Makron, Breve. Diese Methode ist nicht nur zeitraubender, sondern liefert auch oft schlechtere Ergebnisse: je nach verwendetem Font und Textprogramm sitzen oft Akzente und Spiritus an falscher Stelle oder lassen sich schlecht kombinieren-falls sie überhaupt lesbar sind. Auf dieser meiner Website werden daher kombinierende Diakritika nicht berücksichtigt, sondern nur das Tippen mit "vorkombinerten Zeichen" (precomposed characters).
Schließlich gibt es noch einen Unicode-Bereich "für privaten Gebrauch" (PUA= Private Use Area), in dem einige sehr wenige Entwickler von Spezialfonts wie "New Athena Unicode" weitere Zeichen für spezielle wissenschaftliche Zwecke hinzugefügt haben, die sich nur mit diesen jeweiligen Fonts verwenden lassen. Eine kleine Auswahl finden Sie HIER.
Eine sehr ausführliche und detaillierte Darstellung des gesamten Themas (Alt-und Neugriechisch in Unicode) findet man HIER.
WICHTIG! Es sind vielleicht (noch immer-2024) Computer bzw. Programme im Gebrauch, die aus irgendeinem Grund nicht mit Unicode umgehen können. Um das zu testen, kann z.B. der oben angeführte altgriechische Vers benutzt werden.
ZU BEACHTEN ist auch, dass man beim Arbeiten mit Unicode leicht die Schriftart eines Textes wechseln kann. Es genügt, den gesamten Unicode-Text zu markieren und die gewünschte andere Schriftart einzustellen. Eine Ausnahme machen nur sehr seltene Sonderzeichen, die jeweils an einen bestimmten Unicode-Font gebunden sind. Die wichtigsten Fonts finden Sie mitsamt Downloadquellen hier.
Mir wurden früher vereinzelt Probleme mit Laser-Druckern gemeldet, dass diese oft gewisse Unicode-Schriften nicht annehmen. Angeblich soll es helfen, die systemeigenen Druckertreiber (z.B. von Windows) zu verwenden; mir fehlen aber dazu eigene Erfahrungen.
Man kann, wenn man Internetzugang hat, Altgriechisch in Unicode auch über den Umweg der Transkription erzeugen. Dafür bietet sich als Standard der Beta-Code an, der auch von vielen Suchmaschinen akzeptiert wird. Das Prinzip dieser Lateinumschrift ist denkbar simpel: die Klammern ( und ) dienen als Spiritus Asper bzw. Lenis, die Schrägstriche / und \ als Akut bzw. Gravis, das Gleichheitszeichen = als Zirkumflex, die Senkrechte | als Jota subscriptum. c,f,q,x,h,u,y,w sind ξ,φ,θ,χ,η,υ,ψ,ω. Stern+Kleinbuchstabe ergibt Großbuchstaben (z.B. *c = Ξ). Oft genügt aber auch die Eingabe des entsprechenden lateinischen Großbuchstabens (C = Ξ). Ein s am Wortende wird automatisch (d.h. vor Leertaste oder Interpunktion) als ς interpretiert. Ein Vokal mit Diakritika wird in folgender Reihenfolge eingegeben: Vokal-Spiritus-Akzent-Subscriptum, z.B. A(/|DHS = ᾅδης . Eine Kurzerklärung gibt es auch im Greek Word Study Tool. Mehr in Wikipedia.
Nachdem man seinen Text in Beta Code getippt hat, kann man ihn online zu Unicode konvertieren, z.B. mit dem Greek Text Converter.
Online Tippen mit Type Greek. Am bequemsten geht es wohl mit der Sofort-Konvertierung auf der Seite "Type Greek". Man tippt Beta Code in das Eingabefeld und sieht sofort nur Griechisch auf dem Bildschirm. Dazu ist unterhalb des Eingabefeldes die Option „Convert to Greek“ standardmäßig eingeschaltet. Für alle, die nur selten und wenig Altgriechisch tippen wollen oder müssen, ist dies die ideale Sofortlösung, die auch mit Smartphones und Tablets funktioniert. Mehr Infos HIER.
Der Beta Code ist ein unumgänglicher Notbehelf, wenn man auf einem Gerät tippt, das mit Unicode-Altgriechisch nicht (richtig) umgehen kann. Freilich benötigt man für die Konvertierung Internetzugang. Außerdem arbeiten einige wichtige Suchdienste wie z.B. "Perseus" auch weiterhin mit BetaCode-Eingabe für altgriechische Wörter.
WICHTIG! Der „Beta Code“ darf nicht mit der Umschriftmethode „B-Greek“ verwechselt werden. Bei dieser letzteren ist x=ξ und c=χ!
Tools (kostenlose Zusatzprogramme) für Unicode
(1)Rechtschreibprüfung / Korrekturprogramm
Man ist inzwischen daran gewöhnt, beim Tippen auch immer eine Rechtschreibprüfung zur Hand zu haben, die einen auf dumme Tippfehler hinweist und nicht selten mit unfreiwillig komischen Korrekturvorschlägen auch für Fröhlichkeit sorgt.
Das gibt es nun auch für Altgriechisch, als Extension zum OpenOffice und LibreOffice.
Diese Erweiterung enthält noch mehrere weitere z.T. sehr nützliche Tools, insbesondere Macros zur Konvertierung zwischen Unicode und Non-Unicode. Man kann es daher sehr empfehlen.
(2) Sprachausgabe / Vorleseprogramm (TTS)
Ja es gibt tatsächlich ein „Text-to-Speech“ -
Programm, das altgriechische Texte vorliest, und zwar nicht in
neugriechischer, sondern in erasmischer Aussprache. Es liegt in zwei Versionen vor, als "espeak", verbunden mit einer grafischen Benutzer-Oberfläche "espeakedit" für PC und einer Version "espeak NG" ohne solches Editierprogramm. Zu beiden Versionen gibt es mobile Apps für Android im Play Store. Entscheidend wichtig ist, dass zum Vorlesen in erasmischer Lautung als Sprache ("Stimme") eingestellt wird "Altgriechisch (grc)". Wenn man dagegen "Griechisch (el)" einstellt, wird in neugriechischer Lautung vorgelesen. Download für espeak und espeakedit
HIER. Download für "espeak NG" HIER
Es
gibt dazu auch eine ausführliche Anleitung „PC
liest Griechisch vor“ von Kai Brodersen.
(3) Texterkennung (OCR)
Wirklich brauchbare OCR-Software für Altgriechisch ist kaum erhältlich. Durch Zufall stieß ich jedoch vor kurzem auf die kostenlose Open-Source-Software „tesseract-OCR“. Mehr Infos dazu HIER.
Wer nur einen Weg sucht, altgriechisch zu schreiben, um es auszudrucken, kann sich für Methode A oder B entscheiden. Die alten Non-Unicode-Fonts werden gelegentlich immer noch verwendet; dabei darf nicht übersehen werden, dass Unicode (bislang) für eine Reihe von Sonderzeichen, wie sie für wissenschaftliche Textausgaben oder sprachhistorische Studien gebraucht werden, keine befriedigende Lösung bietet. Dazu gehört z.B. das Digamma sowie die Zahlzeichen Sampi und Koppa, vor allem aber die vielfältigen editorischen Siglen in papyrologischen und epigraphischen Arbeiten. Die alten Non-Unicode-Schriften waren in diesem Punkt besser ausgerüstet.- In neuester Zeit bahnt sich aber auch hier eine deutliche Verbesserung an. Einige Unicode-Fonts sind um Sonderzeichen erweitert, die sich jedoch auf andere Fonts nicht übertragen lassen.
Für elektronische Speicherung und Übertragung normaler altgriechischer Wörter und Texte ist aber heute (2024) Unicode ohne Alternative, auch wegen seiner Kompatibilität zur neugriechischen Schreibung (s.u.). Zu bedenken ist auch, dass bei Sucheingaben nach altgriechischen Wörtern in den gängigen Suchmaschinen (Google usw.) nur Unicode möglich ist. Alle neueren Programmentwicklungen arbeiten mit Unicode, und es dürfte heute kaum noch ein Gerät in Gebrauch sein, das Unicode-Altgriechisch nicht zumindest richtig lesen und darstellen kann.
Formatierung...: Wer selbst geschriebene Texte elektronisch versenden will –über E-Mail, Datenträger oder Web- oder fremde Texte direkt aus diesen Quellen lesen will, sollte Folgendes beachten:
...in Dokumenten: Altgriechische Texte sollten elektronisch am besten im RTF- , HTML- oder DOCX-Format übermittelt werden. Es muss sichergestellt sein, dass die Empfangenden wissen, in welchem Font das Griechisch geschrieben wurde und mit welchem Textprogramm (Unicode oder Non-Unicode, s.o. zu B). Non-Unicode-Fonts liefert man am besten gleich mit (s.o. zu A).
...in E-Mails: Wenn man Altgriechisch in Plain Text sendet,
muss man die gesamte Mail in der Zeichenkodierung Unicode (UTF-8)
formatieren, und auch beim Empfang muss diese Mail in der
Ansicht (Kodierung) Unicode (UTF-8) gelesen werden. Bei Postdiensten, die
grundsätzlich jede ausgehende Mail in Unicode formatieren (z.B.
Google Mail), geht das alles automatisch. Es kommt dennoch selbst heute (2024) noch immer wieder zu Problemen, wenn die Einstellung auf Unicode nicht beachtet wird.
Wenn man in HTML sendet,
kann man auch Non-Unicode-Fonts benutzen, wenn man sicher ist, dass
auch beim empfangenden Computer dieser Font installiert ist.
...in E-Books: s. ausführlich HIER.
Fontwechsel in Unicode: Wenn man weiß, dass man einen altgriechischen Unicode-Text vor sich hat, kann man ihn mit jedem für Altgriechisch geeigneten Font lesen, auch wenn man denjenigen speziellen Font, den der Autor benutzt hat, nicht installiert hat.
Alt-und Neugriechisch: man kann mit allen altgriechischen Fonts (A und B) auch Neugriechisch schreiben. Beim Lesen ist es anders: im Unicode-Bereich (B) basieren neu-und altgriechische Fonts auf derselben Grundcodierung, so dass man z.B. auch neugriechische Texte im Web ohne weiteres mit allen Unicode- Fonts lesen kann; mit Non-Unicode-Fonts (A) geschriebene Texte können nur mit diesen selben Fonts gelesen werden.
Anregungen und Fragen bitte an: Thomas Ihnken (thomas.ihnken(at)rub.de)