Zitierte Literatur
Affleck, G.G. (1975). Role Taking ability and the interpersonal
competencies of retarded children. American Journal of Mental Deficiency,
80, 312-316.
Asarnow, J.R., & Callan, J. W. (1985). Boys with peer
adjustment problems. Social cognitive processes. Journal of Consulting
and Clinical Psychology, 53, 80-87.
Bach, H. (1974). Geistig Behinderte unter pädagogischen
Aspekt. In Deutscher Bildungsrat (Hrsg.), Gutachten und Studien der Bildungskommision,
Bd. 34, Sonderpädagogik 3 (S. 17-115). Stuttgart: Klett.
Bach, H. (1979). Personenkreis Geistigbehinderter. In
H. Bach (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogik. Pädagogik der
Geistigbehinderten (S. 3-18)). Berlin: Marhold.
Bach, H. (1990).Geistigbehindertenpädagogik. Berlin:
Marhold.
Baird, P.A. & Sadovnick, A. D. (1985). Mental Retardation
in Over Half-a-Million Consecutive Livebirths: An Epidemiological Study.
American Journal on Mental Retardation, 89, 323-330.
Baumeister, A.A. & Muma, J.R. (1975). On defining
mental retardation. The Journal of Special Education, 9, 293-306.
Bender, N.N. & Carlson, J. S. (1982). Prosocial behavior
and perspective-taking of mentally retarded and nonretarded children. American
Journal of Mental Deficiency, 86, 361-366.
Bondy, R.; Cohen, R.; Eggert, D. & Lüer, G. (1971).
Testbatterie für geistig behinderte Kinder TBGB. Weinheim: Beltz.
Bortz, J. (1985). Lehrbuch der Statistik. Berlin: Springer.
Bradl, C. (1994). Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen
mit geistiger Behinderung. Geistige Behinderung, 33, 117-123.
Büttner, M. (1984). Diagnostik der intellektuellen
Minderbegabung. Untersuchung über die Zuverlässigkeit von Testbefunden.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 33, 123-133.
Casey, R.J. (1993). Children’s emotional experience: Relations
among expression, self-report, and understanding. Developmental Psychology,
29, 119-129.
Castell, R. ; Biener, A. ; Artner, K. ; & Dilling,
H. (1981). Häufigkeit von psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
bei Kindern und ihre psychiatrische Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen
Querschnittsuntersuchung 3 - 14jähriger. Zeitschrift für Kinder-
und Jugendpsychiatrie, 9, 115-125.
Coie, J.D. & Dodge, K.A. (1988). Multiple sources
of data on social behavior and social status in the school: A cross-age
comparison. Child Development, 59, 815-829.
Coie, J.D.; Dodge, K.A. & Coppotelli, H. (1982). Dimensions
and types of social status: A cross-age perspective. Developmental Psychology,
18, 557-570.
Collet-Klingenberg, L. & Chadsey-Rusch, J. (1991).
Using a cognitive - process approach to teach social skills. Education
and Training in Mental Retardation, 26, 258-270.
Dacheneder, W. (1982) Zur Diagnose von Wahrnehmungsstörungen
mit den Coloured Progressive Matrices. Praxis der Kinderpsychologie und
Kinderpsychiatrie, 31, 180-185.
David, D. & Neukäter, H. (1995). Doppeldiagnose
(Dual Diagnosis): Geistige Behinderung/Psychische Störung. Sonderpädagogik,
25, 54-58.
Deutscher Bildungsrat. (1974). Empfehlungen der Bildungskommision.
Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter
Kinder und Jugendlicher. Stuttgart: Klett.
Devries, R. (1970). The development of role-taking as
reflected by behavior of bright, average, and retarded children in a social
guessing game. Child development, 41, 759-770.
Diehl, J.M. & Kohr, H.U. (1994). Deskriptive Statistik.
Eschborn: Verlag Dietmar Klotz.
Dilling, H.; Mombour, W. & Schmidt, M.H. (Hrsg.) (1993).
ICD 10. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern:
Huber.
Dodge, K.A. (1986). A social information processing model
of social competence in children. In M. Perlmutter (Ed.), Minnesota symposium
on child psychology: Vol 18. Cognitive perspectives on children’s social
and behavioral development (pp. 77-125). Hillsdale, N.J.: Erlbaum.
Dodge, K.A. (1991). Emotion and social information processing.
In J. Garber & K.A. Dodge (Eds.), The development of emotion regulation
and dysregulation (pp. 159-181). Cambridge: Cambridge University Press.
Dodge, K.A. & Feldman, E. (1990). Social cognition
and sociometric status. In S. R. Asher & J. D. Coie (Eds.), Peer rejection
in childhood (pp. 119-155). Cambridge: Cambridge University Press.
Dodge, K.A.; Mc Claskey, C.L. & Feldman, E. (1985).
Situational approach to the assessment of social competence in children.
Journal of Consulting and Clinical Psychology, 53, 344-353.
Döpfner, M. (1989). Soziale Informationsverarbeitung
- ein Beitrag zur Differenzierung sozialer Kompetenzen. Zeitschrift für
pädagogische Psychologie, 3, 1-8.
Döpfner, M.; Lorch, R. & Reihl, D. (1989). Soziale
Informationsverarbeitung in Konfliktsituationen - eine empirische Studie
an Vorschulkindern. Zeitschrift für pädagogische Psychologie,
3, 219-248.
Eggert, D. (1970). Tests für geistig Behinderte.
Weinheim: Beltz.
Eggert, D. (1972). Entwicklung einer Testbatterie für
geistig Behinderte. In D. Eggert (Hrsg.), Zur Diagnose der Minderbegabung
(S. 39-72). Beltz: Weinheim.
Eggert, D. (1979). Psychodiagnostik. In H. Bach (Hrsg.),
Handbuch der Sonderpädagogik. Pädagogik der Geistigbehinderten
(S. 392-420). Berlin: Marhold.
Eggert, D. (1993). Veränderungen im Bild von der
geistigen Behinderung in der Psychologie. In K. Hennicke & W. Rotthaus
(Hrsg.), Psychotherapie und geistige Behinderung (S. 204-219). Dortmund:
Verlag Modernes Leben.
Fiedler, P. (1994). Persönlichkeitsstörungen.
In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der klinischen Psychologie ( S. 391-414).
Göttingen: Hogrefe.
Gaerdt, Ch.; Jäckel, D. & Kischkel, W. (1989).
Psychotherapie bei geistig Behinderten. Geistige Behinderung, 28, 4-14.
Garries, R.P.; Hazinski, L. & Hollenweger, J. (1992).
Der Effekt von sozialen Trainingsprogrammen auf den Erwerb interaktioneller
Kompetenzen bei geistig behinderten Erwachsenen. Heilpädagogische
Forschung, 18, 143-151.
Greenspan, S.I. & Gransfield, J.M. (1992). Reconsidering
the Construct of Mental Retardation: Implications of a Model of Social
Competence. American Journal on Mental Retardation, 96, 442-553.
Grossman, H.J. (Ed.) (1977). Manual on Terminology and
Classification in Mental Retardation. 1977 Revision. Washington, D.C.:
American Association on Mental Deficiency.
Groß-Seelbeck, G.; Dietze, U.; Mau, G. & Gutezeit,
G. (1974). Visuelle Perzeptionsstörungen bei 5- bis 7jährigen
Kindern mit und ohne Hirnschädigungen. Zeitschrift für Kinderheilkunde,
117, 145-158.
Hager, W. & Elsner, B. (1995). Validität einiger
bei der Trainingsevaluation eingesetzter diagnostischer Tests. In W. Hager
(Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion,
Evaluation und Metaevaluation (S. 229-256). Göttingen: Hogrefe.
Hager, W. & Hassehorn, M. (1995). Konzeption und Evaluation
von Programmen zur kognitiven Förderung: Theoretische Überlegungen.
In W. Hager (Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern.
Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation (S. 41-87). Göttingen:
Hogrefe.
Hager, W.; Hasselhorn, M. & Elsner, B. (1995). Zur
Evaluation des (meta) kognitiven Trainings von G. W. Lauth. Verhaltenstherapie
und psychosoziale Praxis, 27, 135-148.
Harbauer, H. & Schmidt, M. (1979). Medizinische Aspekte.
In H. Bach (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogik. Pädagogik der
Geistigbehinderten (S. 447-488). Berlin: Marhold.
Harris, P.L.; Olthof, T.; & Meerum Terwogt, M. (1981).
Children’s knowledge of emotion. Journal of Child Psychology and Psychiatry,
22, 247-261.
Hasselhorn, M. & Hager, W. (1995). Transferwirkungen
dreier Programme zur kognitiven Förderung bei Kindern. Reinterpretation
zweier Evaluationsprogramme. In W. Hager (Hrsg.), Programme zur Förderung
des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation (S.
309-339). Göttingen: Hogrefe.
Hinsch, R. & Pfingsten, U. (1983). Gruppentraining
sozialer Kompetenzen. München: Urban & Schwarzenberg.
Holtz, K.L. (1994). Geistige Behinderung und soziale Kompetenz.
Heidelberg: HVA-Edition Schindele.
Holtz, K.L.; Eberle, G.; Hillig, A. & Marker, K.R.
(1982). Soziale Kompetenz als diagnostische und pädagogische Kategorie
bei geistig Behinderten. Geistige Behinderung, 21, 97 - 108.
Holtz, K.L.; Eberle, G.; Hillig, A. & Marker, K.R.
(1995). Heidelberger-Kompetenz-Inventar für geistig Behinderte - Handbuch.
Heidelberg: HVA-Edition Schindele.
Hubbard, J.A. & Coie, J.D. (1995). Emotional Correlates
of Social Competence in Children’s Peer Relationships. http://www.psychologie.uni-bonn.de/online
documents/lit_www.htm
Huber, G. (1994). Psychiatrie. Stuttgart: Schattauer.
Jacobson, J.W. (1990). Do some mental disorders occur
less frequently among persons with mental retardation? American Journal
on Mental Retardation, 94, 596-602.
Junglas, J. (1990). Psychische Risiken geistig behinderter
Kinder und Jugendlicher. Geistige Behinderung, 29 , 94-99.
Katusic, S.K.; Colligan, R.C.; Beard, M.; O’Fallon, M.;
Bergstralh, E.J.; Jacobsen, S.J. & Kurland, L.T. (1995). Mental Retardation
in a Birth Cohort, 1976-1980, Rochester, Minnesota. American Journal on
Mental Retardation, 100, 335-344.
Kazdin, A.E.; Esveldt-Dawson, K.; French, N.H. & Unis,
A.S. (1987). Problem-solving skills training and relationship therapy in
the treatment of antisocial child behavior. Journal of Consulting and Clinical
Psychology, 55, 76-85.
Koop, J. & Röttger, K. (1989). Der Hawik-R im
Vergleich zu anderen Intelligenztests. Diagnostica, 35, 201-210.
Krauth, J. (1995). Testkonstruktion und Testtheorie. Weinheim:
PVU.
Lauth, G.W. (1991). Entwicklungsförderung bei sozial-kognitiver
Retardierung. Heilpädagogische Forschung, 17, 174-183.
Lauth, G.W. (1992). Evaluation einer Intervention zur
Vermittlung metakognitiver Kompetenzen bei kognitiver Retardierung. Zeitschrift
für Klinische Psychologie, 21, 251-261.
Leffert, J.S. & Siperstein, G.N. (1996). Assessment
of Social-Cognitive Processes in Children With Mental Retardation. American
Journal on Mental Retardation, 100, 441-455.
Lempp, R. (1991). Psychotherapie und geistige Behinderung.
In S. Görres & G. Hansen (Hrsg.), Psychotherapie bei Menschen
mit geistiger Behinderung (105-116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lienert, G.A. (1969). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim:
Beltz.
Lotz, W. & Koch, U. (1994). Zum Vorkommen psychischer
Störungen bei Personen mit geistiger Behinderung. In W. Lotz, U. Koch
& B. Stahl (Hrsg.), Psychotherapeutische Behandlung geistig behinderter
Menschen (S. 13-39). Bern: Huber.
Luckasson, R.; Coulter, D. L.; Polloway, E.A.; Reiss,
S.; Schallock, R.L.; Snell, M.E.; Spitanik, D.M. & Stark, J.A. (1992).
Mental retardation: Definition, classification, and systems of supports
(9th ed.). Washington, DC: American Association on Mental Retardation.
Luer, G. (1972). Die Berechnung von T-Normen und ihre
Bedeutung in der „Testbatterie für geistig behinderte Kinder (TBGB)".
In D. Eggert (Hrsg.), Zur Diagnose der Minderbegabung. Beltz: Weinheim.
Lund, J. (1989). Measuring behaviour disorder in mental
handicap. British Journal of Psychiatry, 155, 379-389.
Martin, M. (1987). Oligophrenien (Intelligenzminderungen)
und Demenzzustände. In H. Remschmidt (Hrsg.), Kinder- und Jugendpsychiatrie
(S. 102-113). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Matson, J.L.; Gardner, W.L.; Coe, D.A. & Sovner, R.
(1991). A scale for evaluating emotional disorders in severely mentally
retarded persons. British Journal of Psychiatry, 159, 404-409.
McDermott, S. (1994). Explanatory Model to Describe School
District Prevalence Rates for Mental Retardation and Learning Disabilities.
American Journal on Mental Retardation, 99, 175-185.
Meins, W. & Süßmann, D. (1993). Evaluation
of an adaptive behaviour classification for mentally retarded adults. Social
Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 28, 201-205.
Meins, W. (1994). Psychische Störungen bei geistiger
Behinderung - Prävalenz und psychopathologische Besonderheiten. Zeitschrift
für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 42,
274-285.
Meyer, H. (1977). Zur Psychologie der geistig Behinderten.
Berlin: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung.
Meyer, H. (1981). Zum Aufmerksamkeitsverhalten geistigbehinderter
Kinder. Heilpädagogische Forschung, 9, 167-179.
Montada, L. (1995). Die geistige Entwicklung aus der Sicht
Jean Piagets. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie
(S. 518-560). Weinheim: PVU.
Müller, R. (1970). Eine kritische Untersuchung des
„Draw-a-man Test" und der „Coloured progressive Matrices". Diagnostica,
16, 138-147.
Oerter, R. (1995). Kindheit. In R. Oerter & L. Montada
(Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 249-309). Weinheim: PVU.
Oerter, R. & Dreher, M. (1995). Entwicklung des Problemlösens.
In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 561-621).
Weinheim: PVU.
Park, H.S. & Gaylord-Ross, R. (1989). A problem-solving
approach to social skills training in employment settings with mentally
retarded youth. Journal of Applied Behaviour Analysis, 23, 373-380.
Petermann, U. (1992). Training mit sozial unsicheren Vor-
und Grundschulkindern. In F. Petermann (Hrsg.), Verhaltenstherapie mit
Kindern. Themen der 25. Verhaltenstherapiewoche 1992 (S.200-227). München:
Gerhard Röttger Verlag.
Petermann, F.; Bandemer, I. & Mayer, D. (1987). Aufbau
von Sozialverhalten bei geistig behinderten Jugendlichen. In F. Petermann
(Hrsg.), Verhaltensgestörtenpädagogik. Neue Ansätze und
ihre Erfolge (S. 140-149). Berlin: Marhold.
Petermann, F. & Lehmkuhl, G. (1996). Klassifikation
psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter nach DSM-IV. Eine
Einführung. In H. Saß., H. U. Wittchen & M. Zaudig (Hrsg.),
Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV.
Göttingen: Hogrefe.
Petermann, F. & Petermann, U. (1990). Training mit
aggressiven Kindern. München: PVU.
Petermann, U. & Petermann, F. (1989). Training mit
sozial unsicheren Kindern. München: PVU.
Piaget, J. & Inhelder, B. (1977). Die Psychologie
des Kindes. Frankfurt a. M.: Fischer.
Rantakallio, P. & von Wendt, L. (1986). Mental Retardation
and Subnormality in a Birth Cohort of 12,000 Children in Northern Finland.
American Journal on Mental Retardation, 90, 380-387.
Rauh, H. (1979). Lernpsychologie. In H. Bach (Hrsg.),
Handbuch der Sonderpädagogik. Pädagogik der Geistigbehinderten
(S. 354-391). Berlin: Marhold.
Rauh, H. (1983). Analyse geistiger Behinderung im Rahmen
der Piagetschen Theorie. In L. Montada, K. Reuser & G. Steiner (Hrsg.),
Kognition und Handeln (S. 114-126). Stuttgart: Klett-Cotta.
Rauh, H. (1995). Geistige Behinderung. In R. Oerter &
L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S.928-942). Weinheim: PVU.
Reiss, S.; Goldberg, B. & Ryan, R. (1993). Mental
Illness in Persons with Mental Retardation. http://www.thearc.org/list.html
Roder, V.; Brenner, H. D.; Kienzle, N. &. Hodel, B.
(1991). Integriertes psychologisches Therapieprogramm für schizophrene
Patienten (IPT). Weinheim: PVU.
Ross, A.O. & Petermann, F. (1987). Verhaltenstherapie
mit Kindern und Jugendlichen. Methoden und Anwendungsgebiete. Stuttgart:
Hippokrates.
Sachs, L. (1988) Statistische Methoden: Planung und Auswertung.
Berlin: Springer.
Sander, A. (1973). Die statistische Erfassung von Behinderten
in der Bundesrepublik Deutschland. In J. Muth (Hrsg.), Behindertenstatistik,
Früherkennung, Frühförderung (S. 13-110). Stuttgart: Klett.
Saß, H.; Wittchen, H.U. & Zaudig, M. (Hrsg.)
(1996). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen
DSM-IV. Göttingen: Hogrefe.
Schmidt, M. (1993). Zur Belastbarkeit von intellektuell
behinderten Kindern - Konsequenzen für Förderung und Elternberatung
-. In K. Hennicke & W. Rotthaus (Hrsg.), Psychotherapie und Geistige
Behinderung (S. 107-126). Dortmund: Verlag Modernes Leben.
Schmidt, M.H. (1994). Psychische Störungen in Folge
von Intelligenzminderungen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der klinischen
Kinderpsychologie. Modelle psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
(S. 351-379). Göttingen: Hogrefe.
Schmidtke, A.; Schaller, S. & Becker, P. (1978). CPM
Raven-Matrizen-Test Coloured Progressive Matrices. Weinheim: Beltz.
Schröder, U. (1981). Piagets Psychologie der Intelligenz
und ihr Beitrag zur Lernbehindertenpädagogik. Heilpädagogische
Forschung, 9, 95-115.
Sigafoos, J. (1995). Factors Associated with Aggression
an Self-Injury Among Persons with Intellectual Disabilities. Developmental
Disabilities Bulletin, http://www.quasar.ualberta.ca/ddc/ddb/ddbtofc.html#95
Sonnander, K. ; Emanuelsson, I. & Kebbon, L. (1993).
Pupils with mild mental retardation in regular Swedish schools: Prevalence,
objective characteristics, and subjective evaluations. American Journal
on Mental Retardation, 97, 692-701.
Speck, O. (1980). Geistige Behinderung und Erziehung.
München: Ernst Reinhardt Verlag.
Spreen, O. (1978). Geistige Behinderung. Berlin: Springer.
Steiger, P. (1994). Selbstmanagement. Möglichkeiten
psychotherapeutischer Arbeit mit geistig behinderten Menschen. Geistige
Behinderung, 33, 111-116.
Stephens, B. & McLaughlin, J. A. (1974). Two-Year
Gains in Reasoning by Retarded and Nonretarded Persons. American Journal
of Mental Deficiency, 79, 116-126.
Sternberg, R.J. (1986). Toward a unified theory of human
reasoning. Intelligence, 10, 281-314.
Theunissen, G. & Stichling, M. (1997). Verhaltensauffälligkeiten
bei geistig behinderten Schülern. Geistige Behinderung, 36, 25-39.
Thomae, H. (1979). Entwicklungspsychologie. In H. Bach
(Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogik. Pädagogik der Geistigbehinderten
(S. 343-355). Berlin: Marhold.
Wendeler, J. (1976). Psychologische Analysen geistiger
Behinderung. Weinheim: Belz.
Wendeler, J. (1988). Psychologie des Down Syndroms. Bern:
Huber
Wendeler, J. (1993). Geistige Behinderung. Pädagogische
und psychologische Aufgaben. Weinheim: Belz.
Wiedl, K.H. & Carlson, J.S. (1981) Dynamisches Testen
bei lernbehinderten Sonderschülern mit dem farbigen Matrizentest von
Raven. Heilpädagogische Forschung, 9, 19-37.
Wilkening, F. & Krist, H. (1995). Entwicklung der
Wahrnehmung und Psychomotorik. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie
(S. 487-517). Weinheim: PVU.
Wittchen, H.U.; Saß, H.; Zaudig, M. & Koehler,
K. (1989). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen
DSM-III-R . Weinheim: Beltz.
Wurst, E. (1974). Visuelle Perzeptionsentwicklung und
Intelligenz. Zeitschrift für klinische Psychologie, 3, 30-38.
Zigler & Hodapp, R.M. (1986). Understanding mental
retardation. New York: Cambridge University Press.
Zimmer, D. (1978a). Die Entwicklung des Begriffes der
Selbstsicherheit und sozialen Kompetenz in der Verhaltenstherapie. In R.
Ullrich & R. Ullrich de Muynk, Soziale Kompetenz. Experimentelle Ergebnisse
zum Assertiveness - Trainingsprogramm ATP. Band 1 (S. 469-482). München
: Pfeiffer.
Zimmer, D. (1978b). Der Begriff der ‘Sozialen Kompetenz’
und seine Bedeutung für die klinische Verhaltensmodifikation: Soziologische
und klinische Aspekte. In R. Ullrich & R. Ullrich de Muynk, Soziale
Kompetenz. Experimentelle Ergebnisse zum Assertiveness - Trainingsprogramm
ATP. Band 1 (S. 483-503). München: Pfeiffer.
Zimmermann, W. (1990). Förderungsorientierte Kompetenzdiagnostik
bei schulbildungsfähigen Kindern und Jugendlichen. Psychologie für
die Praxis, 8, 239-249.