Brodersen, Imke:
Übersetzerin aus dem amerikanischen Englisch bei
Richard Meyers.
Übersetzerin bei
Mark Anthony,
Tina Daniell (#2),
Mary Kirchoff,
Ellen Porath,
Melanie Rawn,
Michael Williams.
Brom: Titelbildkünstler bei
Roland Green und Martin H. Greenberg.
Brooks, Terry: Pseudo-Pseudonym von Terrence D. Brooks.
Brooks, Terry: Das Schwert von Shannara (The Sword of Shannara, 1977)
- Der Lord der Zauberer droht die friedlichen Lande mit Krieg zu überziehen, und nach Meinung des Druiden Allanon kann nur
Shea Ohmsford ihn - mithilfe des sagenhaften Schwertes von Shannara - aufhalten. Also macht er sich mit seinem Stiefbruder Flick
Ohmsford und seinem Freund Menion auf die Suche.
- Spannende Story, bei der jedoch schnell auffällt, daß die weiblichen Charaktere nur Statisten darstellen.
- Erstes Buch der Shannara-Saga.
- Noch ein Kommentar zur gesamten Shannara-Saga, vor allem in Bezug auf die folgenden Bände:
Die deutsche Übersetzung der englischen Personen- und Ortsnamen ist im höchsten Maße ärgerlich, die jeweiligen
Übersetzer haben sich keinen Deut um die Benennung durch ihre Vorgänger geschert. So heißt es mal
»Grimpond«, mal »Finsterweiher« - um nur ein kleines Beispiel zu geben!
- Teil 1 (Das Schwert von Shannara):
Goldmann 24630. ISBN 3-442-24630-x. 186 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Tony Westermayr. Ausgabe (?).
- Teil 2 (Der Sohn von Shannara):
Goldmann 24631. ISBN 3-442-24631-8. 220 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Tony Westermayr. Ausgabe (?).
- Teil 3 (Der Erbe von Shannara):
Goldmann 24632. ISBN 3-442-24632-6. 156 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Tony Westermayr. Ausgabe (?).
Brooks, Terry: Die Elfensteine von Shannara (The Elfstones of Shannara, 1982)
- Der Ellcrys, einst das Bollwerk der Elfen gegen das Böse, beginnt zu sterben. Ihn zu retten, muß einer seiner Samen ins
Blutfeuer getaucht und wieder eingepflanzt werden. Nur widerwillig macht sich Amberle, seit Generationen erstes für die
Ellcrys-Pflege auserwähltes Elfenmädchen mit Wil Ohmsford, dem Träger der Elfensteine von Shannara, auf die Reise.
- Obwohl diesmal mit weiblicher Hauptperson, bleibt diese samt sonstiger Handlung eher blaß.
- Zweites Buch der Shannara-Saga.
- Teil 1 (Die Elfensteine von Shannara):
Goldmann 24633. ISBN 3-442-24633-4. 214 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Mechthild Sandberg. Ausgabe (?).
- Teil 2 (Der Druide von Shannara):
Goldmann 24634. ISBN 3-442-24634-2. 214 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Mechthild Sandberg. Ausgabe (?).
- Teil 3 (Die Dämonen von Shannara):
Goldmann 24635. ISBN 3-442-24635-0. 204 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Mechthild Sandberg. Ausgabe (?).
Brooks, Terry: Das Zauberlied von Shannara (The Wishsong of Shannara, 1985)
- Der Quell alles Bösen, das Buch Ildatch, hat erneut in die Welt gefunden, seine Mordgeister ziehen durchs Land. So dringt
denn Allanon, der Druide, mit Brin Ohmsford gen Maelmord vor, denn sie beherrscht das Zauberlied von Shannara, kann Bäume zum
Blühen oder Welken bringen.In höchster Not kommt ihnen schließlich Brins Bruder Jair zu Hilfe.
- Gute Story und gute Figuren.
- Drittes Buch der Shannara-Saga.
- Teil 1 (Das Zauberlied von Shannara):
Goldmann 24636. ISBN 3-442-24636-9. 182 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Sylvia Brecht-Pukallus. Ausgabe (?).
- Teil 2 (Der König von Shannara):
Goldmann 24637. ISBN 3-442-24637-7. 184 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Sylvia Brecht-Pukallus. Ausgabe (?).
- Teil 3 (Die Erlösung von Shannara):
Goldmann 24638. ISBN 3-442-24638-5. 184 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Sylvia Brecht-Pukallus. Ausgabe (?).
Brooks, Terry: |
Die Nachkommen von Shannara (The Scions of Shannara, 1990)
Der Druide von Shannara (The Druid of Shannara, 1991)
Die Elfenkönigin von Shannara (The Elf Queen of Shannara, 1992)
Die Talismane von Shannara (The Talismans of Shannara, 1993) |
- Die Ohmsford-Nachfahren Par, Coll, Wren Ohmsford und Walker Boh werden durch merkwürdige Träume zu einem Treffen mit dem
Geist des verstorbenen Allanon gebeten. Dieser trägt ihnen den Kampf gegen die Schattenwesen auf, die die Welt ins Dunkel zu
treiben versuchen. Um diesen Kampf erfolgreich zu führen, bedarf es des verschollenen Schwertes von Shannara, nach welchem Par
und Coll sich auf die Suche machen, der Wiederkehr der Elfen, Wrens Aufgabe, und des Schwarzen Elfensteins, den Walker Boh erlangen
soll. Nicht jeder will jedoch von einem, dazu noch toten, Allanon in gefährliche Abenteuer verwickelt werden, nur weil dieser
meint, niemand anderes könne die Welt retten...
- Der Plot entwickelt sich stellenweise etwas zäh, aber mit Wren ist Brooks endlich eine vernünftige Frauenrolle gelungen.
- Viertes bis siebtes Buch der Shannara-Saga.
- Die Nachkommen von Shannara:
- Teil 1 (Die Kinder von Shannara):
Goldmann 24639. ISBN 3-442-24639-3. 180 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Erna Tom. Ausgabe (?).
- Teil 2 (Das Mädchen von Shannara):
Goldmann 24640. ISBN 3-442-24640-7. 150 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Erna Tom. Ausgabe (?).
- Teil 3 (Der Zauber von Shannara):
Goldmann 24641. ISBN 3-442-24641-5. 184 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Erna Tom. Ausgabe (?).
- Der Druide von Shannara:
- Teil 1 (Die Schatten von Shannara):
Goldmann 24642. ISBN 3-442-24642-3. 250 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Angelika Weidemann. Ausgabe (?).
- Teil 2 (Die Verräter von Shannara):
Goldmann 24643. ISBN 3-442-24643-1. 220 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Angelika Weidemann. Ausgabe (?).
- Die Elfenkönigin von Shannara:
- Teil 1 (Die Elfenkönigin von Shannara):
Goldmann 24644. ISBN 3-442-24644-x. 246 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Katrin König. Ausgabe (?).
- Teil 2 (Die Verfolgten von Shannara):
Goldmann 24645. ISBN 3-442-24645-8. 282 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Katrin König. Ausgabe (?).
- Die Talismane von Shannara:
- Teil 1 (Die Reiter von Shannara):
Goldmann 24646. ISBN 3-442-24646-6. 284 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Katrin König. Ausgabe (?).
- Teil 2 (Die Talismane von Shannara):
Goldmann 24647. ISBN 3-442-24647-4. 316 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Katrin König. Ausgabe (?).
Brosnan, John: |
Der SkyLord-Zyklus |
|
[Die Macht der Himmelsherren (The Sky Lords, 1988)
Der Krieg der Himmelsherren (War of the Sky Lords, 1989)
Der Sturz der Himmelsherren (The Fall of the Sky Lords, 1991)] |
- »Nach den Genkriegen fristen die Überlebenden auf der von mutierten Pilzkulturen überwucherten Welt ein Dasein in
Krankheit und Elend, versklavt von den gnadenlosen Bewohnern der Himmelsschiffe, denen sie ausgeliefert sind und deren Waffen sie
nichts entgegenzusetzen haben.«
Bis die Kämpferin Jan Dorvin den Kampf aufnimmt.
- Gute Idee und Umsetzung.
- Die Macht der Himmelsherren:
Heyne 06/05010. ISBN 3-453-06594-8. 410 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Rosemarie Hundertmarck. Ausgabe 1993.
- Der Krieg der Himmelsherren:
Heyne 06/05011. ISBN 3-453-06595-6. 284 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Rosemarie Hundertmarck. Ausgabe 1993.
- Der Sturz der Himmelsherren:
Heyne 06/05012. ISBN 3-453-06596-4. 316 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Rosemarie Hundertmarck. Ausgabe 1993.
Brown, Frederic: siehe auch
Jack M. Dann.
Bruck, Johnny: Titelbildkünstler bei
Hubert Haensel.
Brumm, Walter:
Übersetzer aus dem amerikanischen Englisch bei
Algis Budrys.
Übersetzer bei
Brian W. Aldiss,
Isaac Asimov,
John Brunner,
Jack M. Dann,
Frank Herbert,
Keith Laumer,
Laurence Manning,
Sam Moskowitz,
Frederik Pohl,
Lyon Sprague de Camp,
Kate Wilhelm.
Brunner, John Kilian Houston:
24. September 1934 in Preston Crowmarsh, Oxfordshire, England (Groß-Britannien)
24. August 1995 in Glasgow, Schottland (Groß-Britannien)
Neben zahlreichen SF-Romanen hat Brunner sowohl Thriller als auch Lyriksammlungen und Liedtexte verfaßt oder herausgegeben.
Nach dem Studium der modernen Sprachen am Cheltenham College 1951 Eintritt in die britische Luftwaffe. 1958 heiratet Brunner seine Frau Marjorie
und startet seinen Einstieg in die Literaturszene, zunächst mit (zumeist anspruchsloser) Unterhaltungsliteratur. Ab Ende der Sechziger dann Schaffung seiner drei
großen sozialkritischen Hauptwerke »Morgenwelt« (Stand on Zanzibar, 1968), »Ein irrer
Orbit« (The jagged Orbit, 1969) und »Schafe blicken auf« (The Sheep look up, 1972).
Brunner, John: |
Die Opfer der Nova (1993) |
| [Polymath (Polymath, 1963/74)
Die Rächer von Carrig (The Secret Agent of Terra/The Avengers of Carrig, 1962/69)
Die Erlöser von Zyklop (The Repairmen of Cyclops, 1965/81)] |
- Drei Romane in einem Band, deren Handlung auf derselben Katastrophe aufbaut: Die Sonne des Planeten Zarathustra wird zur Nova,
einem Teil der Bevölkerung gelingt mit völlig überladenen Raumschiffen die Flucht. Mangels Energie ist ihnen jedoch die Reise zu
anderen bewohnten Welten verwehrt, viele müssen auf noch unbesiedelten Planeten notlanden und sich dort eine neue Heimat aufbauen.
In »Polymath« stürzen zwei Raumschiffe auf denselben Planeten, allerdings herrschen unterschiedliche Ansichten über den
nun einzuschlagenen Kurs: Reparatur des Raumschiffs und Versuch des Absetzens einer Funkbotschaft oder das Überleben einrichten?
Mehrere Jahrhunderte später sind eine Vielzahl dieser Zarathustra-Flüchtlingsplaneten (ZFP) zwar wieder entdeckt, da die Bevölkerung
aber zumeist in ein primitiveres Stadium zurückgefallen ist, besteht eine Nichteinmischungsdirektive. Agenten leben unter den
Einheimischen und halten (in »Die Rächer von Carrig«) kriminelle Elemente von der Ausbeutung der ZFP ab.
Um ebensolche handelt es sich auch in »Die Erlöser von Zyklop«: Einwohner eines bis dato unbekannten ZFP werden als Organbanken
für reiche Zykloper ausgebeutet.
(Brunner hat die Romane mehrfach überarbeitet, worauf auch die vielfältigen Titel und Ursprungsdaten beruhen.)
- Der interessanteste der drei Romane ist sicherlich »Die Rächer von Carrig«. Die gute Wertung wird allerdings trotz
des dritten Teils erreicht, dessen Handlung einfach nur oberflächlich und konfus vor sich hindümpelt (kann aber auch am
Übersetzer Horst Pukallus liegen, der ein paar schlechte Tage erwischt zu haben scheint).
Brunner, John: Spion aus der Zukunft (The Productions of Time, 1967)
- Eine Gruppe abgehalfterter Schauspieler soll unter der Leitung eines genialen Autors in aller Abgeschiedenheit ein neues Theaterstück
einstudieren. Doch dann kommt der Ex-Star Murray Douglas merkwürdigen Vorkommnissen auf die Spur...
- Der Roman wirkt (zu) oft wie ein klassischer, durchschnittlicher Krimi, die abschließende Handlungsauflösung ist ziemlich schwach.
- Die Heyne-Reihennummer wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03137. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Wulf H. Bergner. Ausgabe 1969.
Brunner, John: Morgenwelt (Stand on Zanzibar, 1968)
- Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sehen sich die meisten Staaten aufgrund der Überbevölkerung zu strengen Geburtskontrollgesetzen veranlaßt,
der soziale Druck entlädt sich dennoch immer wieder in Amokläufen. Ein kleines Land in Afrika jedoch kennt diese Probleme nicht. Im Auftrag der amerikanischen
Regierung soll ein Privatunternehmen dort die Entwicklung vorantreiben, um im Falle des Todes des Präsidenten ein Machtvakuum zu verhindern.
- Ein dicker Schmöker, der der heutigen Wirklichkeit leider viel zu nahe kommt. Am Ende bleiben leider aber trotzdem zu viele Handlungsstränge offen.
- Mit einem Vorwort von Wolfgang Jeschke.
- Heyne 06/08004. ISBN 3-453-16182-3. 854 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Horst Pukallus. Ausgabe 2000.
Brunner, John: Ein irrer Orbit (The jagged Orbit, 1969)
- Zu Beginn des 21. Jahrhunderts herrscht in den USA de facto wieder die Rassentrennung, unterstützt vom Rüstungskonzern Gottschalk,
der in der paranoiden Furcht der einen Volksgruppe vor der anderen seine größte Einnahmequelle besitzt. Ein einziger Fernsehsender
leistet sich noch den Luxus eines Enthüllungsjournalisten, eines Medienkiebitzes. Auf der Suche nach der Ursache der
zunehmenden Sendestörungen löst er unfreiwillig eine Entwicklung aus, die schlußendlich die Menschheit vor dem Aus rettet...
- Mit einem (zornigen) Nachwort von Horst Pukallus.
- Brunners Erzählstruktur ist zwar anfangs gewöhnungsbedürftig, behindert aber in keiner Weise den Spannungsaufbau, im Gegenteil.
Trotzdem ist das Ende vielleicht ein wenig zu optimistisch geraten.
- Heyne 06/04672. ISBN 3-453-06606-5. 466 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Horst Pukallus. Ausgabe 1993.
Brunner, John: Am falschen Ende der Zeit (The wrong End of Time, 1971)
- Am Rande der Plutobahn erscheint ein fremdes Raumschiff und projiziert Bilder, die die Verantwortlichen auf der Erde als Drohungen
interpretieren: Wenn die Menschheit sich nicht einigt, wird sie vernichtet! Doch auf der Erde haben sich die USA eingeigelt und vom
Weltgeschehen abgenabelt, einzig das Vorhandensein eines russischen Spions auf einer hohen amerikanischen Regierungsebene hat bis dato
einen Weltkrieg verhindern können. So wird denn ein weiterer russischer Agent in die USA eingeschleust, um dort das drohende Verhängnis abzuwehren.
- Oder so ähnlich. Warum man die Lösung des Problems eigentlich in den abgeschotteten USA sucht, bleibt zwar schleierhaft,
gefunden wird sie aber dort trotzdem!?!
- Heyne 06/05333. ISBN 3-453-08580-9. 202 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Horst Pukallus. Ausgabe 1995.
Brunner, John: Schafe blicken auf (The Sheep look up, 1972)
- Infolge ungebremsten Raubbaus an der Natur ist die Erde zunehmend unbewohnbar geworden. Doch die herrschenden Eliten sehen keinen
Grund für Einschränkungen, Andersdenkende werden als Vatelandsverräter diskreditiert oder gar ermordet. Auch die sogenannten
Trainisten haben dem Niedergang nur wenig entgegenzusetzen.
- Beklemmende Parabel gegen die zunehmende Umweltzerstörung, die in ihrer Konsequenz sehr bedenklich macht. Denn es sieht heute
zwar noch nicht so schlecht aus, wie von Brunner 1972 vorausgesehen, aber die Wende haben wir auch noch nicht geschafft.
- Heyne 06/08003. ISBN 3-453-12664-5. 522 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. HC.
Übersetzung: Horst Pukallus. Ausgabe 1997.
Brunner, John: Die Dramaturgisten von Yan (The Dramaturges of Yan, 1972)
- Seit Jahrzehntausenden leben die Yans ohne größeren Fortschritt genügsam im Lichte ihrer spirituellen Wurzeln.
Auch die kleine irdische Kolonie hat den Großteil der Bevölkerung kalt gelassen. Doch als der berühmte Künstler Gregory Chart das
kulturelle Erbe der Yans wecken will, kommt es zur Katastrophe...
- Einige gute, aber leider nur schwach ausgearbeitete Ideen.
- Bastei-Lübbe 21168. ISBN 3-404-21168-5. 166 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Lore Straßl. Ausgabe 1983.
Brunner, John: Warnung an die Welt (Give Warning to the World, 1974)
- Nick Jankins rettet eine Unbekannte aus der Obhut eines Pfuschers. Was er zunächst für Verwirrung oder Wahnsinn hält,
stellt sich jedoch bald als die Wahrheit heraus: außerirdische Pflanzenintelligenzen haben eine Invasion der Erde begonnen!
- Klischeehafte Charaktere in einer flachen Geschichte.
- Heyne 06/04007. ISBN 3-453-30944-8. 186 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Hans Maeter. Ausgabe 1983.
Brunner, John: Der Schockwellenreiter (The Shockwave Rider, 1975)
- Im 21. Jahrhundert beruht die Gesellschaft der USA auf einem alle Bereiche des täglichen Lebens umfassenden Datennetzwerk,
welches von der Regierung jedoch im wesentlichen zur Kontrolle der Bevölkerung genutzt wird. In geheimen Forschungsstätten wird
zudem der Versuch gemacht, hochintelligente junge Leute zu (kon)formen oder gar zu züchten, um diese Kontrolle auch zu behalten.
Doch Nick Haflinger durchschaut dieses Ziel und flieht. Dank seiner Kenntnisse kann er sich dem Zugriff der Regierung entziehen
und schließlich die Liberalisierung des Datennetzes zum allgemeinen Nutzen des Volkes erreichen, indem er dessen Kontrolle an
einen selbstprogrammierten Virus abgibt.
- Mit einem Nachwort von Klaus W. Pietrek.
- Mit dem Internet sind wir Brunners Datennetz schon erheblich näher gerückt, auch wenn die Abhängigkeit des einzelnen von
zentral gelagerten Daten (noch) keine derartig bedenklichen Züge angenommen hat. Die Handlung gleitet manchmal allerdings etwas
zu sehr in die gesellschaftstheoretische Ecke ab.
- Heyne 06/00078. ISBN 3-453-04263-8. 390 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Horst Pukallus. Ausgabe 1995.
Bruns, Klaus: siehe auch bei
Thomas le Blanc.
Buchner, Hermann: Übersetzer bei
Arkadij & Boris Strugatzki.
Budrys, Algirdas Jonas: siehe auch
Frederik Pohl.
1931 (oder 9.1.1939?)
-
Sohn litauischer Eltern, die vor dem Kommunismus in die USA flüchteten.
Budrys, Algis: Pseudonym von Algirdas Jonas Budrys. Siehe auch
Jack M. Dann.
Budrys, Algis: Projekt Luna (Rogue Moon, 1960)
- Mondmissionen haben auf der Mondrückseite ein außerirdisches Artefakt entdeckt, doch dessen Erforschung erweist sich als
außerordentlich schwierig - die kleinste falsche Bewegung führt zum Tod des Untersuchenden. Doch Dr. Edward Hawks hat ein neues Verfahren zur
Transmission von Menschen entwickelt, daß es erlauben würde, immer wieder dieselbe Person hineinzuschicken...
- Nette Story im Stile ihrer Zeit. :-)
- Die Heyne-Reihennummer wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03041. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Wulf H. Bergner. Ausgabe 1965.
Budrys, Algis: Das verlorene Raumschiff (The iron Thorn, 1967)
- Seit ewigen Zeiten leben Menschen und Amsire in Feindschaft getrennt, jeder um seinen jeweiligen Dornenturm. Doch dann entdeckt der
weiße Jackson, daß der Amsir-Dorn ein Raumschiff ist...
- Vielversprechende erste Hälfte, fällt in der zweiten aber erheblich ab.
- Die Heyne-Reihennummer wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03301. 138 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Walter Brumm. Ausgabe 1972.
Burgdorf, Karl-Ulrich: Übersetzer bei
Kim Stanley Robinson.
Burns, Jim: Titelbildkünstler bei
Robert Silverberg.
Buschmann, Hannelore: Übersetzerin bei
Harry Harrison.