Böhm, Marita: Übersetzerin bei
Margaret Weis (#2, #3,
#4, #5, #6).
Bohusch, Birgit: siehe auch
Birgit Reß-Bohusch.
Bolesny, Darlene D.: Trail of Darkness (1996)
- Seit der Niederlage der Gottheit Droka leben Menschen und Corryn friedlich miteinander. Die Anhänger Drokans
wirken allerdings im Verborgenen weiter und führen die Königreiche Watchaven und Dynolva an den Rand eines Krieges. Doch der
Corryn-Grenzschützer Morticai kommt der Verschwörung auf der Spur...
- Solide Fantasy ohne spektakuläre Hohepunkte.
- TSR 8257. ISBN 0-7869-0517-4. 314 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1996.
Böll, Heinrich: Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974)
- Die junge Haushälterin Katharina verliebt sich auf einer Karnevalsfete in einen polizeilich gesuchten und verfolgten
Schwerverbrecher und gerät dadurch ungerechtfertigterweise in den Blickpunkt der Boulevardpresse. Deren Hetzkampagne zerstört schließlich
sowohl Katharinas Leben als auch das ihres Arbeitgebers, eines bis dato unbescholtenen und geachteten Anwalts. Schließlich tötet Katharina
den Journalisten, dessen miese Methoden den Niedergang erst herbeigeführt haben.
- Eine starke Parabel auf Macht und Praktiken des Boulevardjournalismus und wie er allein um der Auflage willen die Zerstörung des Lebens
Unschuldiger in Kauf nimmt. Nicht zuletzt auch wegen des Metastils, in dem das Buch geschrieben ist: »Es muß an dieser Stelle
berichtet werden...«
[Was sich nicht so alles unter alten Schullektüren findet...]
- dtv 1150. ISBN 3-423-01150-5. 118 Seiten. 11 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1987.
Bond, Nelson S.: Herrn Mergenthwirkers Lobblies (Mr. Mergenthwirker's Lobblies and other fantastic Tales, 1946)
- Anthologie dreizehner Geschichten, leider ohne Angabe der Ersterscheinungsjahre.
- Die beste Geschichte ist »Dr. Fuddles Finger«.
- Inhalt:
- »Herrn Mergenthwirkers Lobblies« (Mr. Mergenthwirker's Lobblies, 1937):
Die unsichtbaren Glücksbringer.
- »Die magische Treppe« (The magic Staircase, 1946):
Die Treppe zur Lieblingsrealität.
- »Egbert Haw - das große Talent« (The remarkable Talent of Egbert Haw, 1941):
- »Johnny Cartwrights Kamera« (Johnny Cartwright's Camera, 1940):
- »Der Herr von Cotswold« (The Master of Cotswold, 1944):
- »Der Einstein-Wurf« (The Einstein Inshoot, 1938):
- »Der Quell« (The Fountain, 1941):
- »Dr. Fuddles Finger« (Dr. Fuddle's Finger, 1946):
- »Die Insel der Eroberer« (Conqueror's Isle, 1946):
- »Der Sokrates vom rübenfeld« (Socrates of the South Forty, 1946):
- »Die rückuläre Uhr« (The bacular Clock, 1942):
- »Hader im Hades« (Union in Gehenna, 1942):
Auch Teufel brauchen Pause.
- »Der Buchladen« (The Bookshop, 1946):
- Die Ersterscheinungsjahre wurden mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03960. ISBN 3-453-30891-3. 282 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Thomas Schlück. Titelbild: Ian Miller. Ausgabe 1983.
Bond, Nelson S.: Insel der Eroberer (No Time like the Future, 1954)
- Anthologie sechser Geschichten, leider ohne Angabe der Originaltitel und Ersterscheinungsjahre.
- Die beste Geschichte ist noch »Außenposten Venus«.
- Inhalt:
- »Insel der Eroberer« (Conqueror's Isle, 1946):
- »Jona und das U-Boot« (Uncommon Castaway, 1949):
Die britische Marine als Schöpfer der biblischen Geschichte.
- »Die Bestien von Kios« (The Cunning of the Beast, 1942):
Außerirdische Schöpfungsgeschichte.
- »Außenposten Venus« (The last Outpost, 1954):
Die chemische Formel für Vitamin A.
- »Der Vogel von den Sternen« (And lo! the Bird, 1950):
- »Nur eine Handvoll Asche« (The World of William Gresham, 1954):
- Originaltitel, Ersterscheinungsjahre und Heyne-Reihennummer wurden mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03034. ISBN 3-453-30891-3. 156 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Susi-Maria Roediger. Ausgabe 1964.
Bonhorst, Irene: Übersetzerin aus dem Amerikanischen bei
Michael Swanwick.
Übersetzerin aus dem Englischen bei
Ian McDonald.
Übersetzerin bei
Greg Bear,
Terry Bisson,
Saki,
Pamela Sargent,
Bob Shaw,
Cherry Wilder,
Gene Wolfe.
Borges, Jorge Luis: siehe auch
H. G. Wells.
Bormann, Margarete: Übersetzerin bei
Ray Bradbury.
Botond-Bolics, György: Das Marsgehirn denkt anders (Redivivus tüzet kér, 1970)
- Professor Bertalan überträgt trotz eines Verbots den Gedächtnisinhalt eines marsianischen Gehirns auf den Chemiker Imre
Parrag. Der dadurch zu einer Gefahr für die Menschheit wird. Nach den ersten Leichen übernimmt der Polizist Telkes die Ermittlungen.
- Ein paar zu viele Klischees für eine gute Story: der überehrgeizige Wissenschaftler, das absolut böse Aliengehirn, die reichlich naive Laborantin.
- Ersterscheinungsjahr und Heyne-Reihennummer wurden mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03276. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Gottfried Feidel. Ausgabe 1972.
Böttcher, Sven: Übersetzer bei
Douglas Adams.
Böttcher, Sven: Wal im Netz (1997)
- Victor Sherman ist Polizei-Inspector in New Hesperida. Zusammen mit seiner Truppe hat er mehrere schwere Fälle zu knacken:
der geniale Hacker Moby Dick erpreßt die Stadt, die virtuelle Schönheit Donna wurde entführt und ein Mörder pusht eine christliche Fernsehsendung...
- Klasse Mischung aus Cyberpunk und Detektivroman mit einem gutem Schuß Humor.
- Goldmann 43521. ISBN 3-442-43521-8. 206 Seiten. 12,5 cm × 18,5 cm. TB. Ausgabe 1997.
Bova, Ben:
1932
---
Hauptsächlich bekannt als Herausgeber des Magazins Analog und zahlreicher Anthologien.
Bova, Ben & Jeschke, Wolfgang: TITAN 10 (1979)
- Anthologie dreier Geschichten aus dem Band 2a der »Science Fiction Hall
of Fame« (1973), herausgegeben von Ben Bova und Wolfgang Jeschke. Die Heyne-Reihennummer
wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Die Stories von del Rey und Heinlein sind deutlich besser als die Kornbluthsche, nämlich gut!
- Inhalt:
- »Nerven« (Nerves, 1942) von Lester del Rey:
Krisenfall im Atomkraftwerk.
- »Das Universum« (Universe, 1941) von Robert A. Heinlein:
Menschen und Mutanten im Generationenschiff entdecken ihre Vergangenheit.
- »Der Marsch der Idioten« (The marching Morons, 1951) von Cyril M. Kornbluth:
Die Dummen leben von der Arbeit der Intelligenten - also sind diese die Dummen.
- Heyne 06/03633. ISBN 3-453-30545-0. 172 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung: Uwe Anton. Ausgabe 1979.
Bova, Ben: Das Beste aus OMNI 1 (1983)
- Anthologie neuner Geschichten aus den beiden Auswahlbänden »Best of OMNI I« und »Best of OMNI II« des amerikanischen Magazins OMNI, herausgegeben von Ben Bova.
- Die beiden sehr guten Geschichten »Heilige Mutter des Mesozoikums« und »Sonate ohne Begleitung« heben sich deutlich von den übrigen ab.
- Inhalt:
- »Tausend Tode« (A thousand Deaths, 1978) von Orson Scott Card:
Endgültig töten verboten.
- »Der Herr der Haie« (Lobotomy Shoals, 1979) von Juleen Brantingham:
Es gibt keine alten Fischhüter.
- »Sterbehilfe« (The weariest River, 1978) von Lloyd Biggle, Jr.:
- »Der singende Diamant« (The singing Diamond, 1979) von Robert L. Forward:
- »Die längste Geschichte, die je erzählt wurde« (The longest Story ever told, 1980) von Hugh Downs:
Royce Millison und die Feuerbestattung.
- »Beste Sendezeit« (Prime Time, 1980) von Norman Spinrad:
- »Heilige Mutter des Mesozoikums« (Our Lady of the Sauropods, 1980) von Robert Silverberg:
Die Rückkehr der Saurier.
- »Der Medienkiller« (Invisible Stripes, 1978) von Ron Goulart:
- »Sonate ohne Begleitung« (Unaccompanied Sonata, 1979) von Orson Scott Card:
Was wäre die Welt ohne Musik?
- Goldmann 23421. ISBN 3-442-23421-2. 152 Seiten. 11,5 cm × 18cm. TB.
Übersetzung: Tony Westermayr. Ausgabe 1983.
Bova, Ben: Das Beste aus OMNI 2 (1983)
- Anthologie neuner Geschichten aus dem Auswahlband »Best of OMNI III« des amerikanischen Magazins OMNI, herausgegeben von Ben Bova.
- Die besten Stories sind eindeutig »Drachenschnauben« und »Picknick im Vakuum«.
- Inhalt:
- »Drachenschnauben« (A Hiss of Dragon, 1978) von Gregory Benford und Marc Laidlaw:
- »Klatscht in die Hände, singt!« (Clap Hands and sing!, 1982) von Orson Scott Card:
- »Gott sei mit euch« (God bless them, 1982) von Gordon R. Dickson:
Die USA ohne Raumfahrtprogramm am Abgrund.
- »Botschaft von der Erde« (Message from Earth, 1980) von Ian Stewart:
Sind die Voyager-Botschaften ein Sicherheitsrisiko?
- »Die Zeitkapsel« (Graveside Watch, 1979) von Edward H. Gandy:
Wie man als Zeitbrüchiger wieder nach Hause kommt.
- »Newtons Geschenk« (Newton's Gift, 1979) von Paul J. Nahin:
Wie bringt man Newton das Rechnen bei?
- »Die Zeit ist aus den Fugen« (The Madagascar Event, 1979) von Robert Haisty:
Auch wenn die Zeit steht, läßt sie sich nicht betrügen.
- »Picknick im Vakuum« (The vacuum-packed Picnic, 1979) von Rick Gauger:
Das erste Picknick auf dem Monde.
- »Verlorene Zukunft« (The Future lost, 1980) von Robert Sheckley:
- Goldmann 23422. ISBN 3-442-23422-0. 156 Seiten. 11,5 cm × 18cm. TB.
Übersetzung: Tony Westermayr. Ausgabe 1983.
Bowerman, Tony: siehe auch
Malcolm Edwards.
Boye, Karin: Kallocain (Kallocain. Roman fran 2000-talet, 1940)
- Leo Kall, Chemiker im Weltstaat, hat eine Substanz entwickelt, die einen damit behandelten Menschen alle Hemmungen verlieren und
seine intimsten Geheimnisse ausplaudern läßt: das Kallocain. Was die Führer des Staates zu einem Gesetz gegen
asoziale Gedanken inspiriert, schließlich hat jeder Mitsoldat seine Kraft voll und ganz für den Kampf gegen den benachbarten
Universalstaat einzusetzen! Doch die Suche nach Geborgenheit ist nicht per Dekret zu vernichten.
- Insbesonders die Lebensumstände unter dem faschistischen Regime, die den ihm unterworfenen Menschen gar nicht bewußt
sind, werden beklemmend und überzeugend geschildert.
- Phantastische Bibliothek 303.
- Suhrkamp 2260. ISBN 3-518-38760-x. 156 Seiten. 11 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Helga Clemens. Ausgabe 1993.
Bracharz, Kurt: Übersetzer bei
Rudy Rucker.
Bradbury, Ray: siehe auch
Roger Elwood.
Bradbury, Ray: Gesänge des Computers (I sing the Body electric!, (?))
- Anthologie von 18 Kurzgeschichten aus den Jahren 1948, 1951, 1952, 1964-1967 und 1969, leider ohne Zuordnung
der Jahre zu den einzelnen Stories und ohne Angabe des amerikanischen Ersterscheinungsjahrs der Sammlung.
- Beste Stories sind noch »Ja, wir treffen uns am Fluß« und »Gesänge des Computers«. Die restlichen sind eher belanglos.
- Inhalt:
- »Die Kilimandscharo-Maschine« (The Kilimanjaro Device):
Die Zeitmaschine für falsch gebettete Tote.
- »Der entsetzliche Brand des großen Landhauses« (The terrible Conflagration up at the Place):
Nicht jeder Dubliner ist ein Revolutionär.
- »Das vierdimensionale Kind« (Tomorrow's Child):
Kinder sind eine Frage der Perspektive.
- »Die Frauen« (The Women):
- »Das geheimnisvolle Ei« (The Inspired Chicken Motel):
In jedem Ei steckt ein Körnchen Wahrheit.
- »Ein Hauch von Gettysburg« (Downwind from Gettysburg):
- »Ja, wir treffen uns am Fluß« (Yes, we'll gather at the River):
- »Der warme und der kalte Wind« (The cold Wind and the warm):
- »Nächtliches R-Gespräch« (Night Call, collected):
Der letzte Mensch auf dem Mars.
- »Der Spuk im neuen Haus« (The Haunting of the New):
Dasselbe ist nicht das gleiche.
- »Gesänge des Computers« (I sing the Body electric!):
Die elektrische Großmutter.
- »Der Friedhofstag« (The tombling Day):
Die Alten sind jünger als die Toten.
- »Charles Dickens lebt« (Any Friend of Nicholas Nickleby's is a Friend of mine):
»Und gemeinsam verrückt zu sein, ist herrlich.«
- »Im Stich gelassen« (Heavy-set):
- »Der Mann im Rorschachhemd« (The Man in the Rorschach Shirt):
Angewandte Psychoanalyse.
- »Heinrich der Neunte« (Henry the Ninth):
- »Die vergessene Marsstadt« (The lost City of Mars):
Zuviel Technik ist ungesund.
- »Christus Apollo« (Christus Apollo):
»Kantate zur Feier des achten Schöpfungstages und der Verheißung des neunten.«
- Marion von Schröder Verlag (MvS). ISBN 3-547-71506-7. 306 Seiten. 12 cm × 19 cm. HC.
Übersetzung: Thomas Schlück. Ausgabe 1973.
Bradbury, Ray: Die goldenen Äpfel der Sonne (1990)
- Anthologie von 31 Kurzgeschichten aus den Jahren 1943-1949, 1951-1960, 1962-1967 und 1969, leider aber ohne
Angabe der Originaltitel und eindeutige Zuordnung der Ersterscheinungsjahre zu den einzelnen Stories. (Die angegebenen Originaltitel
sind »Gesänge des Computers« entnommen.)
- Die besten Stories sind »Dunkel waren sie und goldäugig« und »Ich singe den Leib, den elektrischen«.
- Inhalt:
- »Die Früchte am Grund der Schale«:
Mörder vernichtet extensiv alle Beweise seiner Anwesenheit - bis die Polizei kommt.
- »Jungens! Züchtet Riesenpilze in eurem Keller!«:
Invasion der Riesenpilze.
- »Die Wildnis«:
- »Dunkel waren sie und goldäugig«:
Der Mars bestimmt das Bewußtsein.
- »Das Kind von morgen« (Tomorrow's Child):
Kinder sind eine Frage der Perspektive.
- »Ein Donnerkrachen«:
- »Der Duft von Sarsaparilla«:
Auch Dachkammern sind Zeitmaschinen.
- »Das Erdbeerfenster«:
- »Das Geschenk«:
- »Sonne und Schatten«:
Menschenwürde im Auge der Kamera.
- »Das große Schwarz-Weiß-Spiel«:
Das Baseballspiel der Herren gegen die Diener.
- »Der wunderbare Eiskrem-Anzug«:
Sechs Mexikaner teilen sich einen Anzug.
- »Die Sense«:
- »Die großen Ferien«:
Wünsche sind gefährlich - sie könnten in Erfüllung gehen.
- »Anruf nachts, R-Gespräch« (Night Call, collected):
Der letzte Mensch auf dem Mars.
- »Zum Krater von Chicago«:
- »Das Lächeln«:
- »Der Müllkutscher«:
Die Arbeit und das Gewissen.
- »Der Wind«:
Das Lebenslicht ausblasen.
- »Der Bote«:
- »Die Wiese«:
Die Vereinigung der Welt auf dem eigenen Hinterhof.
- »Der Drache«:
- »Die Flugmaschine«:
Wissen ist Macht - also gefährlich.
- »Das Ende vom Anfang«:
Das Ende des Gravitationszeitalters.
- »Ich singe den Leib, den elektrischen« (I sing the Body electric!):
Die elektrische Großmutter.
- »Der Mörder«:
- »Der Fußgänger«:
Ein Liebhaber des eigenen Sehens.
- »Die Stadt, wo niemand ausstieg«:
- »Der Bettler auf der O'Connell-Brücke«:
Wer sind alle diese Leute?
- »Ikarus Montgolfier Wright«:
- »Die goldenen Äpfel der Sonne«:
Der Mensch sieht die Sonne als brennenden Baum.
Braddon, Mary Elizabeth: siehe auch
Peter Haining.
Bradley, Marion Zimmer siehe auch
Marion Zimmer Bradley.
Bradshaw, Gillian: |
Die Artus-Trilogie (1980-82) |
|
[Der Falke des Lichts (Hawk of May, 1980)
Das Königreich des Sommers (Kingdom of Summer, 1981)
Die Krone von Camelot (In Winter's Shadow, 1982)] |
- Eine spannende Interpretation der Artussage, erzählt aus der Perspektive Gawains, des Ritters vom Goldenen Falken, des Helden
der Tafelrunde am Hofe König Artus' (»Der Falke des Lichts«), Rhys ap Sions, seines Knappen (»Das
Königreich des Sommers«) und Artus' Königin Gwynhyfar (»Die Krone von Camelot«). Der Kampf Artus' um
Britannien, die tragische Liebe Gawains zu Gwynhyfar, deren Ehebruch und Verbannung mit Bedwyr, Heerführer und Freund des Königs.
- Marion von Schröder Verlag (MvS). ISBN 3-547-71497-4. 348+326+412=1086 Seiten. Jeweils 14,5 cm × 22 cm. HC.
Übersetzung: Ilka Paradis. Sonderausgabe aller drei Bände 1993.
Brand, Kurt: siehe auch bei seinem Science-Fiction-Epos
Ren Dhark.
Brandhorst, Andreas: Übersetzer aus dem amerikanischen Englisch bei
James P. Blaylock (#2).
Brantingham, Juleen: siehe auch
Ben Bova.
Braunbeck, Gary A.: siehe auch
Martin H. Greenberg.
Brecht-Pukallus, Sylvia: Übersetzerin bei
Terry Brooks,
Jack M. Dann,
Lyon Sprague de Camp.
Brin, David: Der Übungseffekt (The Practice Effect, 1983)
- Den Physiker David Nuel verschlägt es bei einem Reperaturversuch seines Zievatrons auf die Fremdwelt Tatir, deren Bewohner und
Umwelt verblüffend der Erde gleichen. Nur ist das Technikniveau gering, Übung macht den Gegenstand, und Nuel wird schnell als Zauberer bekannt...
- Netter Einfall, der wieder einmal Clarkes Satz von der von Magie ununterscheidbaren Technik belegt.
- Heyne 06/04449. ISBN 3-453-07278-2. 394 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Rainer Schmidt. Ausgabe 1995.