Gaiman, Neil: siehe auch
Terry Pratchett.
(?)
-
Bekannt vor allem als preisgekrönter Comic-Autor.
Galle, Heinz J.: siehe auch bei
Thomas le Blanc.
Galouye, Daniel Francis: Jenseits der Barrieren (The last Leap and other Stories of the Super-Mind, 1964)
- Anthologie siebener Geschichten, deren Originaltitel und Ersterscheinungsjahre leider unterschlagen wurden.
- Die beste Stories ist noch »Kampfgeist«, die anderen sind eher durchschnittlich. Tiere und Kinder garantieren eben noch lange keine gute Erzählung.
- Inhalt:
- »Jenseits der Barrieren«:
Teleportieren bedeutet geistige Disziplin wahren.
- »Scheingericht«:
Auch Telepathen sind nur Menschen.
- »Der Junior-Effekt«:
Außerirdische entführen Menschenkinder.
- »Blindenhund«:
- »Kampfgeist«:
Der Kampf gegen die Wischel.
- »Jebaburba«:
Teleportation ist lernbar.
- »Zuflucht«:
Telepathie als störend wird empfunden, wenn sie mit Kontrollverlust verbunden.
- Goldmann Science Fiction 0190. ISBN 3-442-23190-6. 188 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Tony Westermayr. Ausgabe (?).
Gandy, Edward H.: siehe auch
Ben Bova.
Gardner, Erle Stanley: siehe auch
Roger Elwood.
Gascoigne, Marc: siehe auch
Carl Sargent.
Gaskell, Elizabeth: siehe auch
Peter Haining.
Gauger, Rick: siehe auch
Ben Bova.
Gay, Anne: siehe auch
Malcolm Edwards.
Gehrmann, Horst: siehe auch unter seinem Pseudonym
H. G. Ewers.
1930 in Weißenfeld/Saale (Deutschland)
-
Gentle, Mary: Herr der Ratten (Rats and Gargoyles, 1990)
- Die Menschen werden von einem Adelsstand aus Ratten regiert, über denen die Sechsunddreißig herrschen, gottgleiche
Wesen, die in Dem Tempel leben. Doch der Rattenpriester Plessiez hat einen Plan, solche Inkarnationen Gottes wieder an ihren angestammten
Platz zu bringen - in den Himmel...
- Fulminanter Beginn, der sich aber mehr und mehr in ein träge dahinfließendes Bächlein verwandelt.
- Heyne 06/05364. ISBN 3-453-09476-x. 666 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. HC.
Übersetzung: Alfons Winkelmann. Ausgabe 1996.
Gerrold, David: siehe auch
Larry Niven.
Gibbin, James: siehe auch
Malcolm Edwards.
Gibson, William: |
Die Neuromancer-Trilogie (1984-88) |
[Neuromancer (Neuromancer, 1984) Biochips (Count Zero, 1986)
Mona Lisa Overdrive (Mona Lisa Overdrive, 1988)] |
- Im ersten Teil hilft der ausgebrannte »Konsolen-Cowboy« Case einer KI den Sprung auf eine echte Bewußtseinsebene
zu schaffen. Im zweiten sucht der Cyberpunk Count Zero im Cyberspace aufzugehen. Im dritten gelingt es SIM-STIM-Star Angie, ihre Bestimmung zu finden.
- Inhaltlich ist Neuromancer noch der beste Roman, Biochips und Mona Lisa Overdrive fallen da deutlich ab. Aber
Gibson besticht vor allem in der Schilderung der von ihm eingeführten Cyberpunk-Lebenswirklichkeit.
- Neuromancer:
Heyne 01/08449. ISBN 3-453-05665-5. 362 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Reinhard Heinz. Ausgabe 1992.
- Biochips:
Heyne 01/09584. ISBN 3-453-08901-4. 328 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Reinhard Heinz. Ausgabe 1995.
- Mona Lisa Overdrive:
Heyne 01/09943. ISBN 3-453-10832-9. 358 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Reinhard Heinz. Ausgabe 1996.
Gibson, William: Virtuelles Licht (Virtual Light, 1993)
- Die Fahrradkurierin Chevette Washington entwendet bei einer Zustellung auf einer Party eine VL-Brille, in der jedoch einige brisante Informationen gespeichert sind. Die die eigentlichen Besitzer unter keinen Umständen an die Öffentlichkeit gelangen lassen wollen.
- Nett, aber unspektakulär. Besticht eher durch das Ambiente: so ist die Golden-Gate-Brücke zu einer mehretagigen Wohngegend geworden...
- Heyne 06/05355. ISBN 3-453-11875-8. 362 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Peter Robert. Ausgabe 1996.
Gibson, William: Idoru (Idoru, 1996)
- Der Rockstar Rez hat seine Absicht kundgetan, Rei Toei, eine Idoru, ein Konstrukt des Cyberspace, zu ehelichen. Doch seine Fans, zumeist junge Mädchen, und sein Management wollen dies verhindern.
- Klingt uninspiriert, ist es größtenteils auch. Man fragt sich ständig, wann die Handlung denn endlich beginnt.
- Heyne 01/13179 (später auch als Heyne 06/06315 erschienen). ISBN 3-453-17332-5. 328 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Peter Robert. Ausgabe 2000.
Giesa, Werner Kurt: siehe auch beim SciFi-Epos
Ren Dhark.
Gilbert, Martin: Übersetzer bei
John Barnes,
Stephen Baxter (#2, #3),
Greg Bear.
Gillon, Diane & Gillon, Meir: Welt ohne Schlaf (The Unsleep, 1961)
- Als endlich die Droge Viviwach den Schlaf abschafft, sind Menschen, die noch schlafen, schnell die Außenseiter. Doch dann zeigen sich auf einmal Nebenwirkungen...
- Gefällt sich in extensiver Beschreibung der Eheprobleme einer viviwachnehmenden Frau und ihres Schläfer-Mannes.
- Die Heyne-Reihennummer wurde mit Hilfe des Heyne-Programms ergänzt.
- Heyne 06/03233. 156 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Birgit Reß-Bohusch. Ausgabe 1971.
Gillon, Meir: siehe auch
Diane Gillon.
Gladwin, Philip: siehe auch
Malcolm Edwards.
Godwin, Tom: siehe auch
Robert Silverberg.
Golden, Christie: Vampire of the Mists (1991)
- Den 500 Jahre alten Goldelfenvampir Jander Sunstar verschlägt es auf die Halbebene der Furcht Ravenloft, in die
Domäne Graf Strahd Von Zarovichs. Aber dann entdeckt er sein Verhängnis mit dem dunklen Erbe des Grafen Domäne Barovia verknüpft...
- Sehr gute Vampirgeschichte.
- Erster Ravenloft-Roman.
- TSR 8056. ISBN 1-56076-155-5. 344 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1991.
Golden, Christie: Reigen der Toten (Dance of the Dead, 1992)
- Larissa ist Tänzerin auf dem Vergnügungsdampfer La Demoiselle du Musarde, den ihr Vormund Kapitän
Dumont in die Nebel steuert, als die Aufdeckung seiner Geheimnissse droht. Man gelangt an die Insel Soragne, wo Larissa einst aufwuchs.
Als Dumont sich mit dem flüchtenden Zombiemeister Lond einläßt, muß Larissa ihre ererbten magischen Fähigkeiten
einsetzen, um Schiff und Menschen zu retten.
- Gute Gothic-Fantasy-Story, deren finale Konfrontation allerdings etwas kurz ausfällt.
- Dritter Ravenloft-Roman.
- Goldmann 24586. ISBN 3-442-24586-9. 338 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Andreas Decker. Ausgabe 1994.
Goldin, Stephen:
1947
-
Schrieb einige Romane nach Vorlagen E. E. Smiths.
Goldin, Stephen: Sklaven der Träume (And not make Dreams your Master, 1981)
- An die Stelle des Fernsehens ist das Fernträumen getreten: Professionelle Träumer träumen den
angeschlossenen »Zuschauern« die Handlung vor. Aber eines Tages erlangt der besonders begabte Träumer Vince Rondel die
Kontrolle über die angeschlossenen Mitträumer, und Wayne Corrigan und Janet Meyers müssen in seine Traumwelt, um die
versklavten Zuschauer zu retten (und so ihren Sender vor der Schließung zu bewahren)...
- Eigentlich eine gute Idee für einen SF-Roman, nur leider in der Ausführung absolut mißlungen. Die Personen, ihre Motivationen
zu oberflächlich, es wird zuviel geredet und zuwenig gesagt. Trotz des guten Hintergrunds kommt sehr schnell Langeweile auf.
- Knaur 05780. ISBN 3-426-05780-8. 234 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Thomas Ziegler. Ausgabe 1984.
Gooding, Paul: siehe auch
Malcolm Edwards.
Görden, Michael: Übersetzer bei
Robert Sheckley.
Gorden, Greg: siehe auch
Sam Lewis.
Gorden, Greg: Die Prophezeiung (Prophecy, 1994)
- Die Schwertmeisterin Leandra engagiert den Jungmagier Cymric: ihr ist prophezeit, daß sie einen Dämon zu töten hat,
und der muß erst einmal gefunden werden. Der letzte Versuch ist zudem nicht mit besonders vielen Überlebenden ausgegangen...
- Gut erzählt, insbesondere in Hinsicht auf das Weben von Zaubern.
- Vierter Band des Heyne-Earthdawn-Zyklus.
- Heyne 06/05120. ISBN 3-453-07801-2. 426 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Christian Jentzsch. Ausgabe 1994.
Gordon, Guy: siehe auch
James H. Schmitz
(#2,
#3,
#4,
#5,
#6).
Gorton, Mark: siehe auch
Malcolm Edwards.
Götting, Waltraud: Übersetzerin bei
Robert A. Heinlein,
Frank Herbert.
Goulart, Ron: siehe auch
Ben Bova.
Green, Roland: On the Verge (1998)
- Auf dem von Menschen und Weren bevölkerten Mond Arist droht ein Bürgerkrieg, also sollen die Concord Marines unter Lieutenant
Damion Witzko für Ruhe sorgen. Doch was zuerst nach einem einfachen Angelegenheit aussieht, wird schon bald hochgefährlich...
- Söldner-im-Weltall-Roman der besonders langweiligen Art.
- Erster Band der Star*Drive-Reihe.
- TSR 2814. ISBN 0-7869-1191-3. 312 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 17,5 cm. TB.
Titelbild: Brom. Ausgabe 1998.
Greenberg, Martin H.: Starfall (1999)
- Anthologie elfer Geschichten aus dem Star*Drive-Universum,
herausgegeben von Martin H. Greenberg.
- Die beste Story ist eindeutig »De Profundiis«.
- Inhalt:
- Dritter Band der Star*Drive-Reihe.
- TSR 21355. ISBN 0-7869-1355-x. 338 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 17,5 cm. TB.
Titelbild: Brom. Ausgabe 1999.
Greenland, Colin: Sophies Kurs (Harm's Way, 1993)
- Der britische Commonwealth erstreckt sich über das Sonnensystem, die Kolonien erreichbar über die Schiffe,
die den Äther besegeln. Die Waise Sophie verläßt ihren tyrannischen Vater im Hafenviertel einer der Kolonien und macht sich auf, ihre Mutter zu suchen.
- Nett, wenn auch manchmal etwas geschwätzig.
- Heyne 06/05496. ISBN 3-453-10948-1. 472 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Peter Pape. Ausgabe 1996.
Greve, Paul Felix: Übersetzer bei
H. G. Wells.
Gribbin, John: siehe auch bei
David Guy Compton.
Griese, Peter: Findelkinder der Galaxis (1981)
- Auf verschiedenen Sauerstoffplaneten werden Kinder der Rasse der Xisrapen entdeckt und gerettet. Schließlich machen sich Reginald
Bull und der Xisrape Sebbadin auf die Suche nach dem Heimatplaneten und können auch tatsächlich dessen Bevölkerung vor dem Aussterben retten.
- Handlungszeit: 35. Jahrhundert.
- Bemüht, trotzdem arg spannungslos. Die Figuren bleiben sämtlich schablonenhaft und kaum unterscheidbar.
- .
- Pabel. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1981.
Griese, Peter: Die Nirwana-Teleporter (1996)
- Im Jahr 1220 NGZ terrorisieren teleportierende Bombenleger die Liga Freier Terraner. LFT-Kommissar Geo Sheremdoc und
der Semi-Androide Ikarus gehen der Sache nach und gelangen auch bald nach Dystermark, während der Monos-Ära Unterschlupf des Piraten Dysterson...
- Handlungsjahr: 1220 NGZ.
- Nur für Perry Rhodan-Fans.
- .
- Heyne 16/00398. ISBN 3-453-09860-9. 152 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1996.
Griffin, Jim: Titelbildkünstler bei
Bernhard Hennen.
Griffith, Nicola: Ammonit (Ammonite, 1993)
- Die Anthropologin Marghe soll neben ihren eigenen Forschungen auf dem unter Quarantäne stehenden Planeten
Jeep einen neuen Impfstoff testen: alle männlichen, aber nur rund 25% der weiblichen Mitglieder einer Forschungsbesatzung sind
einer rätselhaften Seuche zum Opfer gefallen. Die offenbar von Menschen abstammende planetarische Bevölkerung besteht nur
aus Frauen, pflanzt sich aber dennoch ohne technische Hilfsmittel fort. Marghe muß tief in die einheimische Kultur eindringen...
- Stark.
- Heyne 06/05646. ISBN 3-453-11909-6. 538 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. HC.
Übersetzung: Ingrid Herrmann. Ausgabe 1997.
Gruss, Brigitte: Übersetzerin aus dem Amerikanischen bei
Herbert W. Franke.
Gunn, James:
1923 in Kansas City, Kansas (USA)
-
Schrieb Bühnenstücke, Hörspiele, Lyrik und Essays, sein Hauptaugenmerk aber lag bereits in seiner Dissertation auf der Science Fiction.
War Anglistikdozent an der Universität von Kansas.
Gunn, James: Der Gamma-Stoff (The Immortals, 1962)
- Anthologie vierer Geschichten um den unsterblichen Marshall Cartwright und seine Nachkommen aus den Jahren 1955-1960.
- Der »Gamma-Stoff« ist übrigens Gammaglobulin, ein Blutbestandteil. Beste Story ist noch »Die Unsterblichen«.
(Die Zuordnung der Originaltitel geschah anhand der größtmöglichen Übereinstimmung mit den deutschen Titeln.)
- Inhalt:
- »Neues Blut« (New Blood, 1955):
Eine Blutspende verjüngt den Geschäftsmann Weaver um Jahre. Doch seine Suche nach dem Spender Marshall Cartwright wird vom Arzt Dr. Pearce blockiert.
- »Der Spender« (Donor, 1960):
Einhundert Jahre nach Cartwrights Blutspende sucht ein Institut der senilen Reichen nach seinen Nachkommen.
- »Der Arzt« (Not so great an Enemy, 1957):
Die teure Medizin hat die Welt im Würgegriff. Doch der Mediziner Flowers kennt noch Barmherzigkeit.
- »Die Unsterblichen« (The Immortals, 1958):
Der Mediziner Elliot bewahrt das unsterbliche Mädchen Marna vor dem Zugriff des Gouverneurs Weaver - ihres Vaters.
- Goldmann Weltraum Taschenbuch Z 57 / 044. 182 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Tony Westermayr. Ausgabe 1964.
Gurney, James: Titelbildkünstler bei
Kirk Mitchell (#2, #3).