Richard, Stephen: siehe auch
Malcolm Edwards.
Richter, Bernard: siehe auch
Herbert W. Franke.
Riddell, Charlotte Eliza: siehe auch
Peter Haining.
Riedemann, Kai: siehe auch bei
Thomas le Blanc.
Riedmeier, Günter: Übersetzer bei
Isaac Asimov (#2, #3,
#4).
Rinne, Olga: Titelbildkünstlerin bei
René Oth.
Ritter, Wolfpeter: siehe auch unter seinem Pseudonym
Peter Terrid.
15. Januar 1949 in Krefeld (Deutschland)
8. Dezember 1998
Roberson, Jennifer: |
Der Schwerttänzer-Zyklus (1998) |
|
[Schwerttänzer (Sword-Dancer, 1986)
Schwertsänger (Sword-Singer, 1988)
Schwertmeister (Sword-Maker, 1989)
Schwertmagier (Sword-Breaker, 1991)] |
- Schwerttänzer:
Die nördliche Schwerttänzerin Del sucht mit Hilfe des südlichen Schwerttänzers
Sandtiger ihren vor Jahren von wüstischen Sklavenhändlern entführten Bruder.
Schwertsänger:Del und Sandtiger machen auf den Weg nach Norden, nach Staal-Ysta, wo Del sich dem Urteil der Voca stellen will
für ihren Mord an ihrem Lehrmeister. Doch der Norden ist magiegetränktes Land...
Schwertmeister:Der Sandtiger tränkt sein Jivatma im sagenhaften Zauberer Chosa Dei. Der ist natürlich wenig davon begeistert,
fürderhin seine Existenz in einem Schwert zu fristen und versucht die Oberhand über den Sandtiger zu gewinnen. Del sucht
unterdessen ihren Rachefeldzug mit dem Tod des Mörders ihrer Familie, Ajani, abzuschließen, dieser ist jedoch schwer zu finden.
Schwertmagier:Del und der Sandtiger ziehen durch den Süden, um Chosa Deis Bruder Shaka Obre zu finden und mit seiner Hilfe
Sandtigers Schwert zu reinigen.
- Kann sich nach dem eher schwachen ersten Band zwar deutlich steigern, bleibt insgesamt aber durchschnittlich, ohne jedoch zu langweilen.
Auf der technischen Seite bleibt die überdurchschnittlich hohe Anzahl der Druckfehler zu bemängeln.
- Die Heyne-Reihennummern sind dem Heyne-Programm entnommen.
- Bechtermünz. Sonderausgabe der Bände Heyne 06/05072, Heyne 06/05073,
Heyne 06/05074 und Heyne 06/05178. ISBN 3-86047-839-7. 342+502+554+490=1888 Seiten. Jeweils 13 cm × 19 cm. HC.
Übersetzung: Karin König. Ausgabe 1998.
Robert, Peter: Übersetzer bei
William Gibson (#2),
Kirk Mitchell,
John Shirley,
Norman Spinrad (#2, #3).
Robinson, Kim Stanley: Geschöpfe der Sonne (The Planet of the Table, 1986)
- Anthologie achter Kurzgeschichten aus den Jahren 1976-1985, mit einer Einleitung(sgeschichte) von Robinson selbst.
- Die beste Story ist »Der Museums-Planet«.
- Inhalt:
- »Einleitung« (Introduction, 1986):
Züricher Zwiegespräch mit James Joyce.
- »Venedig unter Wasser« (Venice drowned, 1981):
- »Der Museums-Planet« (Mercurial, 1985):
Der gefälschte wahre Meister.
- »Gratwanderung« (Ridge Running, 1984):
- »Das Rollenspiel« (The Disguise, 1977):
- »Der Flug der Lucky Strike« (The Lucky Strike, 1984):
Gescheiterter erster Atombomber.
- »Die Rückkehr nach Dixieland« (Coming back to Dixieland, 1976):
Doch stets bleibt jedem die Musik.
- »Steineier« (Stone Eggs, 1983):
- »Schwarze Luft« (Black Air, 1983):
Das Ende der Spanischen Armada.
Robinson, Kim Stanley: Pazifische Grenze (Pacific Edge, 1990)
- Im 21. Jahrhundert ist Orange County in Kalifornien ein auf ökologischen Prinzipien aufgebautes Gemeinwesen. So kommt es auch zu
harten Auseinandersetzungen, als auch der letzte noch unbebaute Berg der Steigerung der Stadtprofite dienen soll.
- Eigentlich ein gutes Buch, mit interessanten Charakteren, gut geschrieben, was will man mehr? Sinnvolle Handlung! Denn die
kommt viel zu kurz. Es spielt sich zwar jede Menge zwischen den Personen ab, aber wirklich wichtig ist deren Ringen um den letzten Berg überhaupt nicht. Schade.
- Bastei-Lübbe 24151. ISBN 3-404-24151-7. 344 Seiten. 11 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Michael Kubiak. Ausgabe 1992.
Roediger, Susi-Maria: Übersetzerin aus dem britischen Englisch bei
Nelson Bond.
Übersetzerin bei
Andre Norton.
Rogers, Thomas: siehe auch
Walter Ernsting.
Rogner, F. Jürgen: Titelbildkünstler bei
Robert A. Heinlein (#2).
Rohr, Wolf Detlef: Raumschiff ohne Namen (1958)
- Auf einem Patrouillenflug im (irdischen) Sonnensystem trifft Captain Rex Harrison auf ein unbekanntes Raumschiff. Als
es auf der Erde landet, stellt sich heraus, daß es sich um eine geheime Neuentwicklung handelt, die allerdings in 10 Stunden hatte
starten sollen! Harrison und seine verstärkte Mannschaft werden auf die Untersuchung des Falles angesetzt und landen schließlich
im Bunten Universum, wo ein größenwahnsinniger Roboter die Macht übernommen hat...
- Hört sich nicht nur nach Space Opera an, ist auch eine. Bei Menschen möglicherweise auftretende Gefühle werden
völlig übersteigert eingesetzt. Da wird schon beim kleinsten Anlaß wutentbrannt gebrüllt, haßerfüllt
hervorgestoßen oder grimmig entgegnet. Von den drei im Roman vorkommenden weiblichen Wesen ist eine tot (grausam zerfleischt), die
andere taucht durch eine zeitliche Instabilität plötzlich nur mit Rock und Handtuch bekleidet in der Raumschiffzentrale auf, die
dritte arbeitet in unweiblicher Verkleidung im Vorzimmer eines Generals. Und die beiden ersteren haben an Bord natürlich keine
relevanten Arbeit zu leisten, sind Chemikerinnen. Die Krönung allerdings ist die Bemerkung bei der Entdeckung höherstehender
Technik, daß die Menschheit dafür noch nicht reif genug sei. Da feiert der militärische Geheimhaltungswahnsinn wieder
fröhlich Urständ. Alles in allem vielleicht eben ein Buch seiner Zeit.
- Pabel W. D. Rohr Taschenbuch 3. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1979.
Rottensteiner, Hanna: Übersetzerin bei
Adam Wisniewski-Snerg.
Rottermund, Dieter: Titelbildkünstler bei
James P. Blaylock (#2, #3).
Rubinstein, Hilary: siehe auch
Naiomi Mitchison.
Rucker, Rudy: Hohlwelt (The hollow Earth, 1990)
- Den Farmersjunge Mason Reynolds verschlägt es von der elterlichen Farm nach Richmond in die Gesellschaft Edgar Allan Poes und
dessen Freund Jeremiah Reynolds. Mit diesen beiden bricht er zu einer Expedition auf, die die Theorie beweisen soll, daß die Erde hohl ist, mit
je einem Loch an jedem Pol. Dies gelingt auch, sie finden die schwerkraftlose neue Heimat Der Alten...
- Trotz (oder vielmehr wegen?) der Reminiszenzen an Erzählungen von Poe und Lovecraft einfach nur langweilend.
- Heyne 06/05887. ISBN 3-453-12663-7. 378 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Kurt Bracharz. Ausgabe 1997.
Rusch, Kristine Kathryn: siehe auch
Martin H. Greenberg.
Russ, Joanna: siehe auch
René Oth.
Russel, Eric Frank: siehe auch
Roger Elwood,
Walter Spiegl.