Saberhagen, Fred: |
Reich des Ostens (Empire of the East, 1968-1979) |
[The broken Lands (1968) The black Mountains (1971) Changeling Earth (1973)] |
- Der Bauernjunge Rolf schließt sich den Rebellen gegen die Herrschaft des Reichs des Ostens an. Als er den Elefanten findet, neigt sich das Kampfglück den Rebellen zu, die Dämonen der Satrapen werden bezwungen.
- Postapokalyptische Geschichte, deren Charaktere irgendwie blaß bleiben. Deus ex machina wird zudem sehr wörtlich genommen.
- Mit einem Vorwort von Larry Niven.
- Die hier vorliegende Ausgabe basiert auf der »stark abweichenden« Fassung von 1979. Teil 1 entspricht in etwa dem ersten Originalband, Teil 2 den anderen beiden.
- Teil 1 (Das gespaltene Land):
Moewig 3635. ISBN 3-8118-3635-8. 202 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Martin Eisele. Ausgabe 1984.
- Teil 2 (Die schwarzen Berge):
Moewig 3636. ISBN 3-8118-3636-6. 330 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Martin Eisele. Ausgabe 1984.
Saki: Pseudonym von
Hector Hugh Munro.
Saki: Als Wilhelm kam (When William came - A Story of London under the Hohenzollerns, 1914)
- Das deutsche Kaiserreich hat im Handstreich die britische Inseln genommen und als Provinz annektiert. Und die nichtgeflohenen ziehen
sich ohnmächtig in die innere Emigration zurück oder kollaborieren einfach...
- Amüsant und pointiert spießt Saki die Inhaltslosigkeit des gesellschaftlichen Lebens der britischen Oberschicht
auf, die sich auch durch einen Machtwechsel nicht am Feiern und Protzen hindern läßt.
- Mit einem Nachwort von Karl Michael Armer.
- Heyne 06/00085. ISBN 3-453-05418-0. 218 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Irene Bonhorst. Ausgabe 1992.
Salvatore, R. A.: |
The Dark Elf Trilogy (1990-1991) |
[Homeland (1990) Exile (1990) Sojourn (1991)] |
- Der Dunkelelf Drizzt Do'Urden gehorcht einem selbstgewählten Ehrenkodex, der einem Angehörigen eines der
höchsten Häuser Menzoberranzans nicht angemessen ist - er weigert sich, an den Ränkespielen und Intrigen um die Rangfolge
der Macht teilzunehmen.
Als er schließlich Menzoberranzan verlassen muß, versucht er seinen Platz in den unterirdischen
Gefilden Torils zu finden.
Letztendlich aber bleibt nur die Zuflucht zur Oberfläche Torils - doch dort sind Dunkelelfen ob ihrer
allgemeinen Bösartigkeit nicht gut gelitten...
- Salvatores Stil und Erzählweise lassen einen an den Seiten festpappen.
- Homeland:
TSR 8481. ISBN 0-88038-905-2. 314 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1990.
- Exile:
TSR 8482. ISBN 0-88038-920-6. 306 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1990.
- Sojourn:
TSR 8483. ISBN 1-56076-047-8. 308 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1991.
Salvatore, R. A.: The Legacy (1992)
- Drizzt Do'Urdens Freunde haben ihren Frieden in der Zwergenfeste Mithril
Hall gefunden, aber auf Drizzt wartet noch die Auseinandersetzung mit Lloth,
der Spinnen-Göttin der Dunkelelfen Menzoberranzans...
- TSR 8436P. ISBN 1-56076-640-9. 332 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1993.
Salvatore, R. A.: Starless Night (1993)
- Erneut muß Drizzt Do'Urden zurück in die Tiefen seiner Jugendjahre - in die Gnomenstadt Blingdenstone, die
Stadt der Drow Menzoberranzan. Und trifft auf alte Freunde und alte, längst tot geglaubte, Feinde...
- TSR 8542P. ISBN 1-56076-880-0. 320 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1994.
Salvatore, R. A.: Siege of Darkness (1994)
- Mithril Hall ist in großer Gefahr. Denn die Drow aus Menzoberranzan unter Leitung Matron Baenres wollen zu Ehren
ihrer Spinnengöttin Lloth die Zwergenfeste ihrer Schätze entheben und die Bewohner versklaven. Und ganz nebenbei noch den Renegaten
Drizzt Do'Urden ein für alle Mal beseitigen. Den Angreifern um ein Vielfaches unterlegen, kämpfen die Zwerge unter Führung
Bruenor Battlehammers und ihre Verbündeten einen schier aussichtslos scheinenden Kampf gegen die Welle des Bösen, die ihnen aus
den Unterreichen entgegenwogt.
- Im Gegensatz zu den Vorgängern vielleicht ein wenig uninspiriert, trotzdem fesselt die Handlung enorm.
- TSR 8545P. ISBN 0-7869-0164-0. 336 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1995.
Salwowski, Mark: Titelbildkünstler bei
Iain M. Banks (#2, #3, #4).
Sandberg, Mechthild: Übersetzerin bei
Terry Brooks.
Sander, E.: Übersetzer bei
Isaac Asimov (#2).
Sargent, Carl & Gascoigne, Marc: Schleier des Wahnsinns (Shroud of Madness, 1995)
- Der theranische Praetor Cassian wird in die Provinzstadt Vivane geschickt, um eine Mordserie unter den
dortigen Adligen zu untersuchen. Doch mit Hilfe des Sklavenjungen Jerenn kommt er einem ganz anderen Verbrechen auf die Spur...
- Spannend.
- Achter Band des Heyne-Earthdawn-Zyklus.
- Heyne 06/05385. ISBN 3-453-09483-2. 360 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Christian Jentzsch. Ausgabe 1996.
Sargent, Pamela: siehe auch
René Oth.
Sargent, Pamela: Das Ufer der Frauen (The Shore of Women, 1986)
- Nachdem die männerdominierte Menschheitsgesellschaft sich selbst in den Untergang getrieben hat, haben die Frauen die Herrschaft
übernommen. Sie leben in abgeschotteten Städten, die Männer in kleinen Stammesgruppen in der Wildnis. Diese Gruppen sind darauf
konditioniert, die »Göttin« anzubeten, ein Zusammenleben von Frauen und Männern ist nicht zulässig. Die schwerste Strafe,
die über eine Frau vom Rat ihrer Stadt verhängt werden kann, ist die Verbannung in die Außenwelt, die ihren sicheren Tod bedeutet.
Doch Birana gelingt es zu überleben und sogar einen Mann zu lieben.
- Gut.
- Heyne 06/05060. ISBN 3-453-06632-4. 764 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Irene Bonhorst. Ausgabe 1993.
Sautter, Elisabeth: Übersetzerin bei
Tanith Lee.
Saxby, Anna Lieff: siehe
Lieff Saxby, Anna.
Schaef, Konrad: siehe auch unter seinem Pseudonym Conrad Shepherd.
1937
-
Seine Mitarbeit am SF-Epos Perry Rhodan beschränkte sich auf drei Heftromane im Jahr 1967.
Seit 1995 erschienen dann mehrere Perry Rhodan Planetenromane unter seinem wirklichem Namen.
Schaef, Konrad: Das Syndikat der Mächtigen (1997)
- Viju Drago soll als Agent der SOLEFT einen Rauschgiftring knacken, dessen Kurierin die bezaubernde Cyril ist.
- Handlungsjahr: 1211 NGZ.
- Netter kleiner Agentenroman mit viel Ambiente.
- Mit Sammelpostkarte des Titelbildes und Glossar.
- .
- Burgschmiet (BSV). ISBN 3-932234-52-9. 186 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1997.
Schäfer, Rüdiger: siehe auch
Klaus N. Frick.
Schaffer, Bernhard: siehe auch
Klaus N. Frick.
Schaffer, Stefanie: Übersetzerin bei
Charles Berlitz.
Scheer, Karl-Herbert: siehe auch beim SciFi-Epos
Perry Rhodan.
19. Juni 1928 in Harheim, Hessen (Deutschland)
15. September 1991
Scheer, Karl-Herbert: Über uns das Nichts (1957(?)/1980)
- Vom Supermutanten Gesko Speed kann nach seiner Rückkehr von einem Spionageauftrag nur das Gehirn gerettet werden.
Es erhält einen absolut menschenähnlichen Robotkörper und das Kommando über die ARIES mit dem Auftrag, die Gefahr, die der Menschheit
aus den Tiefen des Sternhaufens M22 droht, zu quantifizieren. Doch nur knapp gelingt das Entkommen.
- Gegenüber der Balowa-Fassung ist die 1980er Neuauflage von Scheer deutlich überarbeitet worden, insbesonders in Bezug auf den
Space-Opera-typischen inflationären Adjektiv-/Adverbien-Gebrauch. Der Athmosphäre hat dies nicht geschadet, das Handlungsschema bleibt
natürlich unverändert: Granaten-Herbert in Hochform...
- Balowa 83. 264 Seiten. 12 cm × 18,5 cm. HC. Ausgabe 1957(?).
- Pabel Utopia Bestseller 17. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1980.
Scheer, Karl-Herbert: Das große Projekt (?)
- Die USA arbeiten unter der Leitung des deutschen Ingenieurs Werner von Roter (sic!) an der Entwicklung bemannter
Raumfahrzeuge. Aber immer neue »Unfälle« werfen die Forscher zurück. Aber wer ist der Hintermann der Saboteure?
- Solides Wissenschafts-Abenteuer aus den Anfangsjahren der bemannten Raumfahrt, gleitet gelegentlich aber in die Space Opera ab. Nicht,
daß sich Scheer etwas sehr an Wernher von Braun erinnert hätte...
- Band 1 des Weltraumstation-Zyklus.
- Pabel Utopia Bestseller 38. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1979.
Scheer, Karl-Herbert: Weltraumstation I (?)
- Die erste Weltraumstation der Erde, unter Leitung der USA, ist errichtet. Aber George Thruward ist sie noch immer ein Dorn im Auge auf seinem Weg zur Weltherrschaft.
- Schwächer als der erste Teil: Zu oft rettet der Deus ex Machina oder der schiere Zufall die Situation. Und es wird mit Atombomben nur so um sich geschmissen!
- Band 2 des Weltraumstation-Zyklus.
- Pabel Utopia Bestseller 39. 154 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Ausgabe 1979.
Scherf, Walter: Übersetzer bei
J. R. R. Tolkien.
Schlück, Thomas: Übersetzer aus dem amerikanischen Englisch bei
Nelson Bond,
Edward Elmer Smith (#2, #3, #4),
Lyon Sprague de Camp,
Jack Vance.
Übersetzer aus dem britischen Englisch bei
David Guy Compton.
Übersetzer bei
Alan Burt Akers,
Ray Bradbury.
Schlüter, Herbert: Übersetzer aus dem Englischen bei
Kingsley Amis.
Schmidt, Rainer: Übersetzer bei
David Brin,
Harry Harrison.
Schmidt, Sabine: Übersetzerin bei
David Pringle.
Schmitz, James H.:
1911
1974
Seine erste Kurzgeschichte »Greenface« erschien 1943 in Unknown, gefolgt von acht
Romanen und rund 50 weiteren Geschichten, wobei »The Witches of Karres«, »Grandpa« und
»Balanced Ecology« die mithin bekanntesten sein dürften.
Schmitz, James H.: The Witches of Karres (1966)
- Als der junge Raumkapitän Pausert mehr oder weniger freiwillig drei junge Mädchen aus den Händen von Sklavenhaltern errettet, ahnt er noch nicht, was er sich mit diesen aufgeladen hat. Bald von Regierungen und Piraten verfolgt, muß er sich auch noch mit extrauniversalen Lebensformen herumschlagen...
- Spannend bis humorig.
- Gollancz. ISBN 0-57507-144-3. 344 englischsprachige Seiten. 14 cm × 21,5 cm. TB. Ausgabe 2000.
Schmitz, James H.:The Best of James H. Schmitz (1991)
- Anthologie neuner Geschichten aus den Jahren 1955 bis 1968, mit einem Vorwort von Janet Kagan
und einer ausführlichen Bibliographie der (englischsprachigen) Schmitz-Ausgaben.
- Die besten Stories sind die um Telzey Amberdon und »Lion loose...«.
- Inhalt:
- »Grandpa« (1955):
- »Lion loose...« (1961):
Das Seventh Star Hotel in der Gewalt von Gangstern. Aber wozu ist schließlich »Bad News« Quillan an Bord?
- »Just curious« (1968):
Geschäftsrisiken für Telepathen.
- »The second Night of Summer« (1962):
Grandma Wannatel und der Angriff der Halpa auf Norhut.
- »Novice« (1962):
Telzey Amberdon entdeckt ihre Psi-Fähigkeiten.
- »Balanced Ecology« (1965):
Der einzige Schutz gegen den Menschen ist der Mensch selbst.
- »The Custodians« (1965):
Erreichen die Rilf die Erde?
- »Sour Note on Palayata« (1956):
- »Goblin Night« (1965):
Telzey Amberdon als Jagdspielbeute.
- New England Science Fiction Association (NEFSA) Press. ISBN 0-915368-46-3. 252 englischsprachige Seiten. 14,5 cm × 22,5 cm. HC. Ausgabe 1991.
Schmitz, James H.:Telzey Amberdon (2000)
- Anthologie achter Geschichten aus den Jahren 1953 bis 1971,
herausgegeben von Eric Flint und Guy Gordon.
- Erster Band der vierbändigen Anthologie »The complete Federation of the Hub«.
- Die beste Story ist The Lion Game.
- Inhalt:
- »Novice« (1962):
Telzey Amberdon entdeckt ihre Psi-Fähigkeiten.
- »Undercurrents« (1964):
Telzey Amberdons Freundin Gonwil ist die Erbin eines großen Firmenvermögens, doch dessen Verwalter haben andere Pläne.
- »Poltergeist« (1971):
Telzey Amberdon und der Verleugner seiner selbst.
- »Goblin Night« (1965):
Telzey Amberdon als Jagdspielbeute.
- »Sleep no more« (1965):
Telzey Amberdon gegen Bozo, das Psi-Monster.
- »The Lion Game« (1971):
Die Elaigar, eine psionische Riesenrasse, haben einen Brückenkopf in der Föderation errichtet.
Doch können Telzey Amberdon und ihre kleiner Trupp widerständischer Elaigar einen Krieg verhindern?
- »Blood of Nalakia« (The Vampirate, 1953):
Fleischfressern ist eben nie wirklich zu trauen.
- »The Star Hyacinths« (1961):
Privatdetektiv Wellan Dasinger sucht mit Dr. Egavine vor Jahren entwendete Edelsteine, wenn auch mit anderer Zielrichtung als dieser...
- »Afterword« (2000) von Eric Flint.
- »The Federation of the Hub: An Overview« (2000) von Guy Gordon
- Baen. ISBN 0-671-57851-0. 436 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 17 cm. TB. Ausgabe 2000.
Schmitz, James H.:T'nT: Telzey & Trigger (2000)
- Anthologie siebener Geschichten aus den Jahren 1965 bis 1972,
herausgegeben von Eric Flint und Guy Gordon.
- Zweiter Band der vierbändigen Anthologie »The complete Federation of the Hub«.
- Die beste Story ist Compulsion.
- Inhalt:
- »Company Planet« (1971):
Telzey Amberdon und die neugierige Schönheitsfarm.
- »Resident Witch« (1970):
Telzey Amberdon, Wellan Dasinger und der jüngere ältere Bruder.
- »Compulsion« (1970; Prolog: The Pork Chop Tree, 1965):
Trigger Argee, Telzey Amberdon und die liebenden Bäume.
- »Glory Day« (1971):
Trigger Argee, Telzey Amberdon und der Kampf um das Balak von Tamandun.
- »Child of the Gods« (1972):
Telzey Amberdon und das Djeel Öl.
- »Ti's Toys« (The Telzey Toy, 1971):
Telzey Amberdon, Telzey Amberdon und der Martripuppenmeister.
- »The Symbiotes« (1972):
Trigger Argee, Telzey Amberdon und die kleinen Leute von Marell.
- »Afterword« (2000) von Eric Flint.
- »That certain Something« (2000) von Guy Gordon
- Baen. ISBN 0-671-57879-0. 404 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 17 cm. TB. Ausgabe 2000.
Schmitz, James H.:Trigger & Friends (2001)
- Anthologie sechser Geschichten aus den Jahren 1958 bis 1974,
herausgegeben von Eric Flint und Guy Gordon.
- Dritter Band der vierbändigen Anthologie »The complete Federation of the Hub«.
- Die beste Story ist Lion loose.
- Inhalt:
- »Harvest Time« (1958):
Trigger Argee, Holati Tate und die Entdeckung der Old Galactics.
- »Lion loose« (1961):
Das Seventh Star Hotel in der Gewalt von Gangstern. Aber wozu ist schließlich »Bad News« Quillan an Bord?
- »Aura of Immortality« (1974):
Trigger Argee und die Tang-Droge.
- »Forget it« (Planet of Forgetting, 1965):
»Bad News« Quillan und die Sigma-Akte von Rana.
[Die ursprüngliche Geschichte »Planet of Forgetting« ist keine mit Major Quillan, erst die Bearbeitung durch Guy Gordon
hat sie dazu gemacht. Solche Veränderungen, die nicht durch den Autor geschehen, halte ich für schlecht!]
- »Legacy« (A Tale of two Clocks, 1962):
Trigger Argee, »Bad News« Quillan und das Plasmoid 112.
- »Sour Note on Palayata« (1956):
- »Afterword« (2000) von Eric Flint.
- »The Psychology Service: Immune System of the Hub (2000) von Guy Gordon
- Baen. ISBN 0-671-31966-3. 474 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 17 cm. TB. Ausgabe 2001.
Schmitz, James H.:The Hub: Dangerous Territory (2001)
- Anthologie zehner Geschichten aus den Jahren 1955 bis 1969,
herausgegeben von Eric Flint und Guy Gordon.
- Letzter Band der vierbändigen Anthologie »The complete Federation of the Hub«.
- Die besten Stories sind The Searcher und The Demon Breed.
- Inhalt:
- »The Searcher« (1966):
Die Kyth-Detektive Danestar Gems und Corvin Wergard und der Sucher aus der Dunkelwolke.
- »Grandpa« (1955):
- »Balanced Ecology« (1965):
Der einzige Schutz gegen den Menschen ist der Mensch selbst.
- »A nice Day for Screaming« (1965):
Journalist Keth Deboll und die Wunder von Space Three.
- »The Winds of Time« (1962):
Gefty Rammer und die Janandra.
- »The Machmen« (1964):
Jeslin und der Angriff der Maschinenmenschen.
- »The other Likeness« (1962):
Der Plan der Großen Satogs von Kalechi.
- »Attitudes« (1969):
- »Trouble Tide« (1965):
Nile Etland und die Rückkehr der See-Hexen.
- »The Demon Breed« (The Tuvela, 1968):
Nile Etland und die Invasion der Parahuan.
- »Afterword« (2001) von Eric Flint.
- »Recurring Characters in the Hub Series« (2001) von Guy Gordon
- Baen. ISBN 0-671-31984-1. 474 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 17 cm. TB. Ausgabe 2001.
Schmitz, James H.:Agent of Vega and other Stories (2001)
- Anthologie elfer Geschichten aus den Jahren 1943 bis 1968,
herausgegeben von Eric Flint und Guy Gordon.
- Die besten Stories sind vielleicht Agent of Vega und Watch the Sky, es gibt aber eigentlich keine großartigen Ausreißer.
- Inhalt:
- »Preface« (2001) von Mercedes Lackey.
The Confederacy of Vega
- »Agent of Vega« (1949):
Zone Agent Iliff, Pagadan und der U1-Deel-Tahmey-Ceetal-Fall.
- »The Illusionists« (Space Fear, 1951):
Zone Agent Pagadan und der Pyramiden-Effekt.
- »The second Night of Summer« (1950):
Zone Agent Grandma Wannatel und der Angriff der Halpa auf Norhut.
- »The Truth about Cushgar« (1950):
Zone Agent Zamm, ein entführter Wissenschaftler und ein gefallenes Sternenreich.
Other Stories
- »The Custodians« (1968):
Erreichen die Rilf die Erde?
- »Gone fishing« (1961):
- »The Beacon to Elswhere« (1963):
Auf der Suche nach YM-400.
- »The End of the Line« (1951):
- »Watch the Sky« (1962):
Die Wende im Geest-Krieg.
- »Greenface« (1943):
- »Rogue Psi« (1962):
- Baen. ISBN 0-671-31847-0. 566 englischsprachige Seiten. 10,5 cm × 17 cm. TB. Ausgabe 2001.
Schmitz, James H.:Eternal Frontier (2002)
- Anthologie von 22 Geschichten aus den Jahren 1951 bis 1974,
herausgegeben von Eric Flint und Guy Gordon.
- Die besten Stories sind vielleicht Crime Buff, The Ties of Earth und The Altruist.
- Inhalt:
Adventures in Time and Space
- »The big Terrarium« (1957):
- »Summer Guests« (1959):
- »Captives of the Thieve-Star« (1951):
Die Ghule von Old Nameless.
- »Caretaker« (1953):
Der Blick hinter die Dinge.
- »One Step ahead« (1974):
- »Left Hand, right Hand« (1962):
Homo Excelsior
- »The Ties of Earth« (1955):
Alter Geist gegen Neuen Geist.
- »Spacemaster« (1965):
Zeit, die Antwort zu finden.
- »The Altruist« (1952):
Standard-Schwund ist unsichtbar.
- »Oneness« (1963):
Maschinelle Konditionierung
Dark Visions
- »We don't want any Trouble« (1953):
- »Just curious« (1968):
Geschäftsrisiken für Telepathen.
- »Would you?« (1969):
Der Sessel der Veränderung.
- »These are the Arts« (1962):
Die Galcom-Werbung vom Mars.
- »Clean Slate« (1964):
Time for Crime
- »Crime Buff« (1973):
- »Ham Sandwich« (1963):
Standard-Rationalisierungen.
- »Where the Time went« (1968):
Das Schriftsteller-Problem.
- »An Incident on Route 12« (1962):
Man macht keine Löcher in seinen eigenen Anzug.
- »Swift Completion« (1962):
- »Faddist« (1966):
Der gutgenährte Blutorangenbaum.
- »The eternal Frontiers« (1973):
Die reichen Erzvorkommen des Planeten Kulkoor sollen ausgebeutet werden, dazu bedarf es zuerst ausführlicher, wissenschaftlicher Untersuchungen zur
Besiedelbarkeit. Doch seltsame Todesfälle lassen eine bis dato unbekannte Macht wahrscheinlich erscheinen, die offenbar selbst an Kulkoor
interessiert ist. Mit vereinten Kräften gehen die Abgesandten der drei menschlichen Imperien der Sache nach...
- »Afterword« (2002) von Eric Flint.
- »Chronography« (2002) von Guy Gordon.
Scholz, Alfred: Übersetzer bei
Michael Moorcock.
Schoonover, Lawrence:
(?) Anamosa in Iowa (USA)
(?)
Erster Roman: »Der rote Regen« (Central Passage).
War Abteilungsleiter in einer Werbeagentur.
Schoonover, Lawrence: Der rote Regen (Central Passage, ?)
- Nachdem ein jugoslawischer Vorzeigekommunist mit der nuklearen Vernichtung des Panama-Isthmus' einen Weltkrieg ausgelöst
hat, gerät die Menschheit an den Abgrund: Golf- und Humboldtströmung ändern ihren Kurs, die Nordhalbkugel wird in einer
neuen Eiszeit gefangen. Mit allen Mitteln versucht man nun, die lateinamerikanische Landbrücke wiederherzustellen. Und dann sind da
noch »Die Eindringlinge«, eine neue Art intelligenterer Menschen...
- Chaotischer Mischmasch von Sechziger-Jahre-Themen. Positive Mutanten, Atombomben als nützliche Werkzeuge, und auch noch
die damalige Gesellschaftsstruktur: Heimchen am Herd, und der Mann bringt den frisch erlegten Bären nach Hause. Der Fischer Bolduc,
eine der Hauptpersonen, hat sage und schreibe zehn Kinder! Von sonstigen Hobbies ist nichts bekannt. Bemerkenswert ist allerdings,
daß Schoonover sich schon Gedanken um die Auswirkung menschlicher Handlungsweisen und Erfindungen auf die Umwelt macht.
- Goldmann Science Fiction 043. 170 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Tony Westermayr. Ausgabe 1964.
Schrag, Otto: Übersetzer aus dem Amerikanischen bei
Jack Williamson.
Schult, Hans Georg: Übersetzer bei
Jack M. Dann.
Schulz-Thoneick, Ursula: Übersetzerin bei
Kim Stanley Robinson.
Schütz, Hans J.: Übersetzer bei
J. R. R. Tolkien (#2).
Schuyler Miller, Peter: siehe auch
Peter Schuyler Miller.
Schweikert, Rudi: siehe auch Kurd Laßwitz.
Schweitzer, Darrell: Wir sind Legende (We are all Legends, 1981)
- Ritter Julian wird aus seinem Glauben und in den Dienst Satans gerissen. Fürderhin muß er durch die Welt ziehen und
seltsame Abenteuer erleben.
Mit einem Vorwort von Lyon Sprague de Camp.
- Schweitzer hat dreizehn seiner Kurzgeschichten aus den Jahren 1970-81, von denen gerade mal zwei mit einer nicht durchschnittlichen Idee aufwarten
können, zu einem Buch zusammenzukleistern versucht. Zum einen sind die Stories aber unzusammenhängend, zum anderen größtenteils
meist schlicht und einfach langweilig. Urteil: Versuch absolut fehlgeschlagen.
- Heyne 06/05627. ISBN 3-453-11931-2. 282 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Yoma Cap. Ausgabe 1996.
Sellers, J. P.: siehe auch
Charlotte Winheller.
Shaw, Bob: Andere Tage, andere Augen (Other Days, other Eyes, 1972)
- Alban Garrod hat das Retardit entwickelt, ein Spezialglas, das in der Lage ist, Lichtstrahlen abzubremsen und somit zu speichern.
Was natürlich Konsequenzen für die menschliche Privatsphäre hat, vor allem, wenn es Militärs in die Hände bekommen.
- Die Betonung liegt hier eindeutig bei Science Fiction, die Story ist eher altbacken. Und als sich ein interessanter Plot abzeichnet, ist's aus. Trotzdem, merkenswerte Idee.
- Erschien 1972 als »Augen der Vergangenheit« in der Übersetzung von Tony Westermayr als Band 0172 der Goldmann Science Fiction Reihe.
- Heyne 06/08001. ISBN 3-453-10941-4. 232 Seiten. 11,5 cm × 18 cm.
HC. Übersetzung: Irene Bonhorst. Ausgabe 1996.
Shaw, Bob: |
Die Zwillingswelten-Trilogie (1986-1989) |
|
[Die Heißluftastronauten (The ragged Astronauts, 1986)
Die hölzernen Raumschiffe (The wooden Spaceship, 1987)
Die flüchtigen Welten (The fugitive Worlds, 1989)] |
- Die Athmosphären der Planeten Diesland und Jenland überlappen sich. Was also liegt näher, das durch
Raubbau fast verbrauchte Diesland mit Richtung Jenland zu verlassen? Nur muß man dort erst einmal hingelangen.
Und trotz der schon brenzligen Lage gibt es nur wenige Experimental-Raumschiffe...
- Nette Idee. Manchmal etwas länglich.
- Die Heißluftastronauten:
Heyne 06/04773. ISBN 3-453-04484-3. 392 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Hendrik P. Linckens. Ausgabe 1991.
- Die hölzernen Raumschiffe:
Heyne 06/04774. ISBN 3-453-04485-1. 374 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Hendrik P. Linckens. Ausgabe 1991.
- Die flüchtigen Welten:
Heyne 06/04775. ISBN 3-453-04486-x. 284 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Hendrik P. Linckens. Ausgabe 1991.
Shaw, Lao: siehe auch
Harry Harrison.
Biggle Jr., Lloyd: siehe auch
Ben Bova.
Sheckley, Robert: siehe auch
Ben Bova,
Walter Ernsting.
1928
-
Bekannt vor allem für seine verfilmten Kurzgeschichten »Das Millionenspiel« und »Das zehnte Opfer«.
Sheckley, Robert: Utopia mit kleinen Fehlern (Citizen in Space, 1955)
- Anthologie elfer Kurzgeschichten mit hintergründigen humorigen Einschlägen. Leider fehlen jedoch die Ersterscheinungsjahre.
- Sammlung netter kleiner Stories, denen man ihr Entstehen vor über vierzig Jahren allerdings mittlerweile anmerkt.
Beste Geschichten ist »Ein Irrtum der Regierung«.
- Inhalt:
- »Utopia mit kleinen Fehlern« (A Ticket to Tranai):
Auf Tranai gibt es kein Verbrechen und niemand ist arm - aber...
- »Pfadfinderspiele« (Hunting Problem):
Wie man seinen Skalp verliert ohne Haare zu lassen.
- »Genau wie auf der Erde« (Skulking Permit):
Die Kolonie der Ahnungslosen.
- »Besuch in der Zukunft« (A Thief in Time):
Eldridge, Thomas Monroe, geboren 16. März 1946 in Darien, Connecticut (USA). Erfand 1981 die gleichnamige Zeitmaschine...
- »Ein Irrtum der Regierung« (Citizen in Space):
Es ist hart, nur von zweitklassigen Spionen umgeben zu sein.
- »Der Beantworter« (Ask a foolish Question):
Die beste Frage ist die, deren Antwort man kennt.
- »Die Wunschmaschine« (Something for Nothing):
Unendlich Zeit für die Arbeit.
- »Der glücklichste Mann der Welt« (The luckiest Man in the World):
...respektive der letzte.
- »Das tödliche Raumschiff« (Hands off):
Ein mißglückter Eigentumstransfer.
- »Ein Beruf mit Zukunft« (The Accountant):
Wenn Sohnemann nicht der Familientradition folgen will...
- »Der widerspenstige Planet« (The Mountain without a Name):
Mutter Natur schlägt zurück.
- Goldmann Science Fiction 081. ISBN 3-442-23081-0. 178 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB. Übersetzung:
Tony Westermayr. Ausgabe 1974.
Sheckley, Robert: Endstation Zukunft (The Robot who looked like me, 1978)
- Anthologie von 13 Kurzschichten. Leider fehlen die einzelnen Ersterscheinungsjahre. Außerdem ist ein Porträt Sheckleys von
Charles Platt enthalten.
- Stories von »gute Idee, aber nichts daraus gemacht« bis »uninteressant« - dazu noch jede Menge Druckfehler,
die man in der vorliegenden zweiten Auflage ja doch einmal hätte beseitigen können. Um es mit der Stiftung Warentest zu formulieren:
Führt zur Abwertung!
Beste Geschichte sind noch »Was ist Leben?« und »Der größte Western aller Zeiten«.
- Inhalt:
- »Der Roboter, der aussah wie ich« (The Robot who looked like me):
Die galanten Roboter oder Wer ist denn nun der Mensch?
- »Endstation Zukunft« (Slaves of Time):
Charlie Gleister, Erfinder der Zeitmaschine, vervielfacht selbst gemordet.
- »Stimmen« (Voices):
Die innere Stimme hat immer recht.
- »Ehe-Erschleichung« (Sneak Previews):
Eheanbahnung auf zukünftig.
- »Zirn dem Feind preisgegeben, der Jenghik-Palast in Flammen und Jon Westerly tot«
(Zirn left unguarded, the Jenghik-Palace in Flames, Jon Westerly dead):
- »Der Alptraum Nummer Eins« (Welcome to Standard Nightmare):
Wenn sich die Außerirdischen ergeben, bevor die Erde von ihnen weiß...
- »Der größte Western aller Zeiten« (The never-ending Western Movie):
- »Was ist Leben?« (What is Life?):
- »Alle guten Wünsche« (Silversmith Wishes):
Auch der Himmel muß neue Methoden lernen.
- »Ich sehe einen Mann, der auf einem Stuhl sitzt, und der Stuhl beißt ihn ins Bein«
(I see a Man sitting on a Chair, and the Chair is biting his Leg):
Pareti und seine neue ungeliebte Geliebte.
- »Der Kosmos, ein Ehedrama« (Primordial Follies):
Die Metamorphose des Proto-Allesfressers.
- »Wenn Leute ganz allein sind« (Is THAT what People do?):
Man weiß nie, wer zuschaut...
- »Endcity« (End City):
Sheldon, Alice: Siehe auch unter ihrem Pseudonym James Tiptree jr..
1915
1987
Shelley, Mary Wollstonecraft: siehe auch
Peter Haining.
August 1797 in London, England (Groß-Britannien)
1851
Bekanntestes Werk ist »Frankenstein« (1818).
Tochter von Mary Wollstonecraft und dem Philosophen William Goodwin.
Shepherd, Conrad: Pseudonym von Konrad Schaef.
Shirley, John: |
Die Eclipse-Trilogie (1985-1990) |
|
[Eclipse (Eclipse, 1985)
Eclipse Penumbra (Eclipse Penumbra, 1988)
Eclipse Corona (Eclipse Corona, 1990)] |
- Nach einem nur verhalten geführten dritten Weltkrieg gelangen in Europa von amerikanischen Erzfundamentalchristen
finanzierte Neonazis an die Schaltstellen der Macht, die »Second Alliance International Security Corporation«, abgekürzt
SA. Die letzten aufrechten Reste der Zivilisation kämpfen dagegen aus dem Untergrund an, vor allem in der »Neuen Résistance«.
So auch der ausgebrannte Musiker Rickenharp und der amerikanische Idealist Hard-Eyes.
- Post-Weltkriegs-Faschisten-Anti-Utopie mit Cyberpunk-Einschlag.
- Eclipse:
Heyne 06/04721. ISBN 3-453-04306-5. 486 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Peter Robert. Ausgabe 1992.
- Eclipse Penumbra:
Heyne 06/04722. ISBN 3-453-04307-3. 458 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Peter Robert. Ausgabe 1991.
- Eclipse Corona:
Heyne 06/04723. ISBN 3-453-04461-4. 454 Seiten. 11,5 cm × 18 cm. TB.
Übersetzung: Peter Robert. Ausgabe 1990.